Библиография фантастики: 1983
Abret Helga. Georg Drozdowski. Seltsam, öffne dich! // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 81-82. – (Der Seziertisch).
Anders Günther. Erinnerung an Döblin // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 5-9.
Aitmatow Tschingis. Alles betrifft jeden / Aus dem Ungarischen von Iván Berkovits // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 31-36.
Brauneck Manfred. Das Theaterfest als soziale Utopie: Richard Wagners Entwurf eines »Kunstwerks des Zukunft« // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 60-78.
Fiedler Leonhard M. Zwischen »Wahrheit« und »Methode«: Kafka-Rede in Mainz // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 184-204.
|
Der Fotograf des Unsichtbaren und andere phantastische Erzählungen / Umschlagentwurf: Klaus Müller; Herausgegeben von Barbara Antkowiak, Jutta Janke, Karl-Heinz Jähn, Hannelore Menke, Veronika Riedel, Hans Skirecki; Redakteur: E.-A.Nicklas. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1983. – 376 S.
[Савченко Владимир. Алгоритм успеха; Житинский Александр. Эффект Брумма; Lem Stanisław. Maska; Pąkciński Marek. Pojedynek; Moravcová Jana. Zelený kmín; Veis Jaroslav. O původu Hoskovcových psů; Hernádi Gyula. RNS; Hernádi Gyula. Paradoxon; Hernádi Gyula. Homo proteziensis; Mesterházi Lajos. Sempiternin; Перец Йосиф. Краят на осма база; Златаров Светозар. Случаят Протей; Colin Vladimir. Fotograful invizibilului; Săsărman Gheorghe. Motopia; Šoljan Antun. Brod u boci; Majetić Alojz. Muški mozak]
|
|
Frühauf Klaus. Die Bäume von Eden: Utopischer Roman / Umschlagentwurf: Stefan Duda. – Halle-Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1983. – 224 S.
|
|
Der gläserne Zaun: Aufsätze zu Hans Peter Duerrs »Traumzeit« / Herausgegeben von Rolf Gehlen und Bernd Wolf. – Frankfurt am Main: Syndikat, 1983. – 321 S. ISBN 3-8108-0212-3.
|
Grebeníčková Růžena. Kafka und das Thema des Schreibens / Aus dem Tschechischen von Peter Drews // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 171-183.
[Grebeníčková Růžena. Kafka a psaní]
Haderer Christian. Der Gedanke an den Tod...: (Über die Ähnlichkeit zweier Morde: Philip K. Dicks "The Unreconstructed M" & Edgar Allan Poes "The Murders in the Rue Morgue") // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 61-68.
Hager Margit. Aspekte des Phantastischen: 3. Teil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 37-60.
|
Höpfner Jürgen. Karneval in Bio-Bio: Erzählungen / Schutzumschlag und Illustrationen: Dieter Heidenreich. – Halle; Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1983. – 200 S.
|
|
Hüfner Heiner. Juliane und der Synthorg: Utopischer Roman / Einband: Rolf F. Müller. – Rudolstadt: Greifenverlag, 1983. – 325 S.
1. Auflage
|
Informations- und Kommunikationsstrukturen der Zukunft: Bericht anlässlich eines Workshop mit Stanislaw Lem [Berlin, 22-24 Sept. 1981] / Beiträgen „Vorwort im Nachhinein” (S. 9-13) von Stanislaw Lem; Herausgegeben von Ralf-Dirk Hennings, Wolfgang Müller, Gerhard Vowe und Gernot Wersig. – München: Wilhelm Fink Verlag, 1983. – 208 S. ISBN 3-7705-2199-4.
Kędzierski Sławomir. Janusz A. Zajdel. Limes inferior // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 73-74. – (Der Seziertisch).
Koch Gertrud. Blickwechsel: Aspekte feministischer Kinotheorie // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 121-135.
Koseler Michael. Dennis Wheatley. Diener der Finsternis // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 82-84. – (Der Seziertisch).
Koseler Michael. Ernst W. Heine. Kille Kille. Makabre Geschichten // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 80-81. – (Der Seziertisch).
Koseler Michael. Horst Heidtmann, Hrsg. Teufelsträume. Phantastische Geschichten des 19. Jahrhunderts // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 89-90. – (Der Seziertisch).
Koseler Michael. Peter Haining. Das große Gespensterlexikon. Geister, Medien und Autoren // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 74-76. – (Der Seziertisch).
Koseler Michael. Thomas Owen. Wohin am Abend? und andere seltsame Geschichte // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 86-87. – (Der Seziertisch).
|
Kröger Alexander. Energie für Centaur: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Karl Fischer. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1983. – 334 S. – (Spannend Erzählt. Band 179).
|
|
Lem Stanisław. Die Astronauten / Aus dem Polnischen von Rudolf Pabel; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 285 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 16; suhrkamp taschenbuch 441). ISBN 3-518-36941-3.
6. Auflage, 73.-79. Tausend
[Lem Stanisław. Słowo wstępne; Astronauci]
|
|
Lem Stanisław. Auf der Kosmo-Trasse: Aus den Sterntagebüchern und Erinnerungen des Ijon Tichy / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Buchausstaltung: Rathin Chattopadhyay. – Stuttgart; Hamburg; München: Deutschen Bücherbundes, 1983. – 415 S.
[Lem Stanisław. Podróż siódma; Podróż jedenasta; Podróż dwunasta; Podróż trzynasta; Podróż czternasta; Podróż dwudziesta; Podróż dwudziesta pierwsza; Podróż dwudziesta trzecia; Podróż dwudziesta czwarta; Podróż dwudziesta piąta; Podróż dwudziesta ósma; Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza)]
|
|
Lem Stanisław. Eden: Roman einer außerirdischen Zivilisation / Deutsch von Caesar Rymarowicz; Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. – Münschen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1983. – 292 S. – (DTV. 10106). ISBN 3-423-10106-7.
10. Auflage Januar 1983: 100. bis 111. Tausend
[Lem Stanisław. Eden]
|
|
Lem Stanisław. Eden: Roman einer außerirdischen Zivilisation / Deutsch von Caesar Rymarowicz; Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. – Münschen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1983. – 292 S. – (DTV. 10106). ISBN 3-423-10106-7.
11. Auflage Januar 1983: 112. bis 121. Tausend
[Lem Stanisław. Eden]
|
|
Lem Stanisław. Der futurologische Kongreß: Aus Ijon Tichys Erinneringen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 139 S. – (suhrkamp taschenbuch 534; Phantastische Bibliothek. Band 29). ISBN 3-518-37034-0.
5. Auflage 1983
[Stanisław Lem. Kongres futurologiczny]
|
|
Lem Stanisław. Das Katastrophenprinzip. Die kreative Zerstörung im Weltall: Aus Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts / Aus dem Polnischen von Friedrich Griese; Umschlagzeichnung: Helmut Wenske; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 88 S. – (suhrkamp taschenbuch 999. Phantastische Bibliothek. Band 125). ISBN 3-518-37499-0.
Erste Auflage 1983
[Stanisław Lem. Das Kreative Vernichtungsprinzip. The World As Holocaust]
|
|
Lem Stanisław. Kyberiade: Fabeln zum kybernetischen Zeitalter / Mit Illustrationen von Daniel E. Mróz; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1983. – 366 S. ISBN 3-458-14030-1.
Inhalt:
S. 9-14: Wie die Welt noch einmal davonkam / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 15-26: Trurls Maschine / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 27-34: Die Tracht Prügel / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 35-46: Die erste Reise oder Die Falle des Gargancjan / Aus dem Polnischen von Karl Dedecius
S. 47-62: Die Reise Eins A oder Trurls Elektrobarde / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 63-95: Die zweite Reise oder König Grausams Angebot / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 97-113: Die dritte Reise oder Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 115-124: Die vierte Reise oder Wie Trurl ein Femmefatalotron baute, um Prinz Bellamor von Liebesqualen zu erlösen, und wie es danach zum Babybombardement kam / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 125-144: Die fünfte Reise oder Die Possen des Königs Balerion / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 145-154: Die Reise Fünf A oder Wie man den berühmten Konstrukteur Trurl konsultierte / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 155-174: Die sechste Reise oder Wie Trurl und Klapaucius einen Dämon Zweiter Ordnung schufen, um Mäuler den Räuber zu besiegen / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 175-185: Die siebente Reise oder Wie Trurls Vollkommenheit zum Bösen führte / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 187-265: Die Geschichte von den drei geschichtenerzählenden Maschinen des Königs Genius / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 267-298: Altruizin oder Der wahre Bericht darüber, wie der Eremit Bonhomius das universelle Glück im Kosmos schaffen wollte, und was dabei herauskam / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 299-365: Experimenta Felicitologica / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
[Lem Stanisław. Jak ocalał świat; Maszyna Trurla; Wielkie lanie; Wyprawa pierwsza, czyli pułapka Gargancjana; Wyprawa pierwsza A, czyli Elektrybałt Trurla; Wyprawa druga, czyli oferta króla Okrucyusza; Wyprawa trzecia, czyli smoki prawdopodobieństwa; Wyprawa czwarta, czyli o tym, jak Trurl kobietron zastosował, królewicza Pantarktyka od mąk miłosnych chcąc zbawić i jak potem do użycia dzieciomiotu przyszło; Wyprawa piąta, czyli o figlach króla Baleryona; Wyprawa piąta A, czyli konsultacja Trurla; Wyprawa szósta, czyli jak Trurl i Klapaucjusz demona drugiego rodzaju stworzyli, aby zbójcę Gębona pokonać; Wyprawa siódma, czyli o tym, jak własna doskonałość Trurla do złego przywiodła; Bajka o trzech maszynach opowiadających króla Genialona; Altruizyna, czyli opowieść prawdziwa o tym, jak pustelnik Dobrycy kosmos uszczęśliwić zapragnął i co z tego wynikło; Kobyszczę]
|
|
Lem Stanisław. Mein Leben / Umschlagfoto: B.Lutoslawski // Neue Rundschau (Frankfurt am Main). – 1983. – Heft 4. – S. 32-54.
|
|
Lem Stanisław. Eine Minute der Menschheit: Aus Lems Bibliothek des 21. Jahrhunderts / Aus dem Polnischen von Edda Werfel; Umschlagzeichnung Helmut Wenske; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 97 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 110; suhrkamp taschenbuch 955). ISBN 3-518-37455-9.
Erste Auflage
[Lem Stanisław. Jedna minuta]
|
|
Lem Stanisław. Nacht und Schimmel: Erzählungen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 291 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 1; suhrkamp taschenbuch 356). ISBN 3-518-36856-7.
7. Auflage
[Lem Stanisław. Ciemność i pleśń; Przyjaciel; Pamiętnik; Formuła Lymphatera; Alfred Testa: «Nowa Kosmogonia»; Inwazja; Młot; Prawda; Dwóch młodych ludzi; Czy pan istnieje, mr. Johns?]
|
|
Lem Stanisław. Philosophie des Zufalls: Zu einer empirischen Theorie der Literatur. Band 1 / Aus dem Polnischen von Friedrich Griese; Die Übersetzung wurde vom Autor autorisiert. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1983. – 420 S. ISBN 3-458-14090-5.
[Stanisław Lem. Filozofia przypadku]
|
|
Lem Stanisław. Die Ratte im Labyrinth / Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt; Ausgewählt von Franz Rottensteiner; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 274 S. – (suhrkamp taschenbuch 806. Phantastische Bibliothek. Band 73). ISBN 3-518-37306-4.
3. Auflage 1983.
[Stanisław Lem. Szczur w labiryncie; Inwazja z Aldebarana; Sto trzydzieści siedem sekund; Maska; Pan F.; Die Tobine; Moje trzy życzenia; Koniec świata o ósmej; Czarna komnata profesora Tarantogi; Profesor A.Dońda; Zagadka]
|
|
Lem Stanisław. Robotermärchen / Aus dem Polnischen übersetzt von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt; Herausgegeben von Franz Rottensteiner. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 149 S. – (suhrkamp taschenbuch 856. Phantastische Bibliothek. Band 85). ISBN 3-518-37356-0.
2. Auflage 1983.
Inhalt:
S. 7-13: Drei Elektritter
S. 14-19: Die Uranohren
S. 20-34: Erg Selbsterreg überwindet den Bleichling
S. 35-45: Die Schätze des Königs Biskalar
S. 46-54: Zwei Ungeheuer
S. 55-60: Der Weiße Tod
S. 61-66: Wie Winzlieb und Gigelanz die Nebelflucht auslösten
S. 67-74: Das Märchen von der Rechenmaschine, die gegen den Drachen kämpfte
S. 75-89: Die Räte des Königs Hydrops
S. 90-110: Der Freund des Automatthias
S. 111-123: König Globares und die Weisen
S. 124-135: Das Märchen vom König Murdas
S. 136-149: Von dem Königssohn Ferrenz und der Prinzessin Kristalla: Aus dem Werk: Zifferotikon das ist: Von Ab- oder Irrschweifferey, Versteiffung & Thorheit des Hertzens
[Lem Stanisław. Trzej elektrycerze; Uranowe uszy; Jak Erg Samowzbudnik Bladawca pokonał; Skarby króla Biskalara; Dwa potwory; Biała śmierć; Jak Mikromił i Gigacyan ucieczkę mgławic wszczęli; Bajka o maszynie cyfrowej, co ze smokiem walczyła; Doradcy króla Hydropsa; Przyjaciel Automateusza; Król Globares i mędrcy; Bajka o królu Murdasie; O królewiczu Ferrycym i królewnie Krystali]
|
|
Lem Stanisław. Der Schnupfen: Kriminalroman / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 202 S. – (suhrkamp taschenbuch 570; Phantastische Bibliothek. Band 33). ISBN 3-518-37070-7.
4. Auflage 1983
[Lem Stanisław. Katar]
|
|
Lem Stanisław. Solaris: Roman / Aus dem Polnischen von Kurt Kelm; Einbandentwurf: Schulz/Labowski; Redakteur: Wolfgang Witt. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1983. – 218 S.
1. Auflage
[Lem Stanisław. Solaris]
|
|
Lem Stanisław. Sterntagebücher / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit Zeichnungen des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 481 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 20; suhrkamp taschenbuch 459). ISBN 3-518-36959-8.
7. Auflage 1983.
Inhalt:
S. 7-8: Vorwort
S. 9-10: Vorwort zur erweiterten Ausgabe
Aus den Sterntagebüchern Ijon Tichys
S. 13-32: Siebente Reise
S. 33-52: Achte Reise
S. 53-91: Elfte Reise
S. 92-102: Zwölfte Reise
S. 103-123: Dreizehnte Reise
S. 124-151: Vierzehnte Reise
S. 152-165: Achtzehnte Reise
S. 166-211: Zwanzigste Reise
S. 212-274: Einundzwanzigste Reise
S. 275-290: Zweiundzwanzigste Reise
S. 291-296: Dreiundzwanzigste Reise
S. 297-310: Vierundzwanzigste Reise
S. 311-329: Fünfundzwanzigste Reise
S. 330-351: Achtundzwanzigste Reise
Aus den Erinnerungen Ijon Tichys
S. 355-370: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I
S. 371-384: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. II
S. 385-394: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. III
S. 395-406: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. IV
S. 407-426: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. V (Die Waschmaschinen-Tragödie)
S. 427-437: Die Anstalt des Doktor Vliperdius
S. 438-463: Doktor Diagoras
S. 464-479: Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys)
[Stanisław Lem. Wstęp; Wstęp do poszerzonego Wydania; Podróż siódma; Podróż ósma; Podróż jedenasta; Podróż dwunasta; Podróż trzynasta; Podróż czternasta; Podróż osiemnasta; Podróż dwudziesta; Podróż dwudziesta pierwsza; Podróż dwudziesta druga; Podróż dwudziesta trzecia; Podróż dwudziesta czwarta; Podróż dwudziesta piąta; Podróż dwudziesta ósma; Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Zakład doktora Vliperdiusa; Doktor Diagoras; Ratujmy kosmos (List otwarty Ijona Tichego)]
|
|
Lem Stanisław. Terminus: Und andere Geschichten des Piloten Pirx / Aus dem Polnischen übersetzt von Caesar Rymarowicz; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 211 S. – (suhrkamp taschenbuch 740. Phantastische Bibliothek. Band 61). ISBN 3-518-37240-8.
2. Auflage 1983
[Lem Stanisław. Test; Odruch warunkowy; Albatros; Terminus]
|
Lem Stanisław. Vom Nutzen des Drachen / Aus dem Polnischen von Hanna Rottensteiner // Metall. – 1983. – Nr. 25-26 vom 16.12.1983.
[Lem Stanisław. Pożytek ze smoka]
|
Der letzte Frieden: Science-fiction-Geschichten gegen den Krieg / Gesamtausstattung: Thomas Franke; Herausgegeben von Horst Heidtmann. – Baden-Baden: Signal-Verlag, 1983. – 208 S. ISBN 3-7971-0224-0.
Inhalt:
S. 7-9: Čapek Karel. Fabeln aus künftigen Jahren, in denen die Menschen in unterirdischen Bunken leben werden / Übersetzung von Gustav Just
S. 10-13: Franke Herbert W. Schlag und Gegenschlag
S. 14-28: Vonnegut Jr. Kurt. Bericht über den Barnhouse-Effekt / Übersetzung von Kurt Wagenseil
S. 29-48: Gansowski Sewer. Der Schießplatz / Übersetzung von Marlene Milack
S. 49-53: Buzzati Dino. Die Geheimwaffe / Übersetzung von Ingrid Parigi
S. 54-58: Scheerbart Paul. General von Bax
S. 59-60: Harrison Harry. Der Endkampf / Übersetzung von Norbert Wölfl
S. 62-66: Hägg Göran. Im goldenen Dreieck / Übersetzung von Heinz und Irma Entner
S. 67-70: Bradbury Ray. Die letzte Nacht der Welt / Übersetzung von Peter Naujack
S. 71-75: Romanowski Boris. Hände / Übersetzung von Klaud-Dieter Goll
S. 76-78: Brown Frederic. Die Waffe / Übersetzung von B.A.Egger
S. 79-93: Sawtschenko Wladimir. Erwachen im 20. Jahrtausend / Übersetzung von Ruth Elisabeth Riedt
S. 94-100: Menén Desleal Alvaro. Ein Seil aus Nylon und Gold / Übersetzung von Helga Castellanos
S. 101-102: Franke Herbert W. Krieg
S. 103-107: Czechowski Andrzej. Die absolute Waffe / Übersetzung von Reinhard Fischer
S. 108-120: Fast Howard. Cato vom Mars / Übersetzung von Tony Westermayr
S. 121-124: Buzzati Dino. Die Abrüstung / Übersetzung von Ingrid Parigi
S. 125-132: Maximovič Gerd. Der Krieg gegen die Parmanteren
S. 133-135: Sheckley Robert. Der glücklichste Mann der Welt / Übersetzung von Tony Westermayr
S. 136-143: Nesvadba Josef. Ein Prozeß, von dem niemand erfahren hat / Übersetzung von Erich Bertleff
S. 144-147: Mynona. Neues Kinderspielzeug
S. 148-153: Szilard Leo. Der Zentralbahnhof / Übersetzung von Horst Dölvers
S. 154-156: Rebetes Cortés René. Rocky Lunario / Übersetzung von Rainer Schultze-Kraft
S. 157-163: Graf Oskar Maris. Das apokalyptische Vorspiel
S. 164-170: Knudtsen Jr. Ingar. Begegnung im Bunker / Übersetzung von Irma und Heinz Entner
S. 171-172: Franke Herbert W. Erwachen
S. 173: Brown Frederic. Der Posten / Übersetzung von B.A.Egger
S. 174-186: Walther Daniel. Die Tötung des blauen Vogels / Übersetzung von Thomas Dobberkan
S. 187-192: Lem Stanislaw. Das Märchen vom lachenden Turing / Übersetzung von Rudolf Pabel
Anhang
S. 193-199: Heidtman Horst. Krieg und Frieden in der Science Fiction
S. 199-205: Quellenverzeichnis
S. 206: Illustrationen
S. 207-208: Didaktische Überlegungen
[Čapek Karel. Bajky z let budoucích; Vonnegut Jr. Kurt. The Report on the Barnhouse Effect; Гансовский Север. Полигон; Buzzati Dino. L'arma segreta; Harrison Harry. The Final Battle; Hägg Göran. I den gyllene triangeln; Bradbury Ray. The Last Night of the World; Романовский Борис. Две руки; Brown Fredric. The Weapon; Савченко Владимир. Пробуждение профессора Берна; Menen Desleal Álvaro. Una cuerda de nylon y oro; Czechowski Andrzej. Broń absolutna; Fast Howard. Cato the Martian; Buzzati Dino. Disarmo; Sheckley Robert. The Luckiest Man in the World; Nesvadba Josef. Proces, o němž se nikdo nedověděl; Szilard Leo. Report on "Grand Central Terminal"; Rebetez-Cortes René. Rocky Lunario; Knudtsen jr. Ingar. Møte i bunker; Brown Fredric. Sentry; Walther Daniel. Assassinat de l'oiseau bleu; Lem Stanisław. Obłok Magellana]
|
Linnert Hilde. Gilles Thomas. La croix des décastés // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 70-71. – (Der Seziertisch).
Marzin Florian F. Die Romane Gustav Meyrinks: 2. Teil: Der Weg nach innen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 3-23.
|
Phantastische Träume: Band 100 der Phantastischen Bibliothek / Herausgegeben von Franz Rottensteiner; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 431 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 100; suhrkamp taschenbuch 954). ISBN 3-518-37454-0.
Erste Auflage 1983
Inhalt:
S. 7-40: Lem Stanisław. Die Verdoppelung / Aus dem Polnischen von Edda Werfel
S. 41-75: Ballard J.G. Erinnerungen an das Raumfahrtzeitalter / Aus dem Englischen von Maria Gridling
S. 76-83: Braun Johanna, Braun Günter. Limbdisten: Zerflatterte letzte Nachrichten und Kommentare
S. 84-113: Franke Herbert W. Der Atem der Sonne
S. 114-151: Schattschneider Peter. Die Jez'r-Fragmente
S. 152-162: Smith Cordwainer. Das ausgebrannte Gehirn / Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
S. 163-188: Colin Vladimir. Die letzte Verwandlung des Tristan / Aus dem Rumänischen von Marie Thérèse Kerschbaumer
S. 189-223: Lovecraft H.P. Die Farbe aus dem All / Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
S. 224-233: Ray Jean. Der Friedhofswächter / Aus dem Französischen von Willy Thaler
S. 234-258: Poe Edgar Allan. William Wilson / Aus dem Amerikanischen von Arno Schmidt
S. 259-272: Bierce Ambrose. Einer von den Vermißten / Aus dem Amerikanischen von Anneliese Strauß
S. 273-283: Nesvadba Josef. Die zweite Insel des Doktor Moreau / Aus dem Tschechischen von Erich Bertleff
S. 284-294: Grabiński Stefan. Das Gebiet / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 295-321: O'Brien Fitz-James. Die Diamantlinse / Aus dem Amerikanischen von Michael Walter
S. 322-384: Blackwood Algernon. Die Weiden / Aus dem Englischen von Friedrich Polakovics
S. 385-389: Dunsany Lord. Der Gibbelin-Hort / Aus dem Englischen von Friedrich Polakovics
S. 390-410: Ulbrich Bernd. Ein Gott hat geweint
S. 411-415: Rottensteiner Franz. Nachwort
S. 416-417: Quellen- und Übersetzungchinweise
S. 418-419: Über die Autoren
S. 421-428: Zur Phantastischen Bibliothek: J.G.Ballard; Johann und Günter Braun; Herbert W. Franke; Stanisław Lem; H.P.Lovecraft; Arkadi und Boris Strugatzki
[Lem Stanisław. Pokój na ziemi; Ballard J.G. Memoires of the Space Age; Smith Cordwainer. The Burning of the Brain; Colin Vladimir. Ultimul avatar al lui Tristan; Lovecraft H.P. The Colour Out of Space; Ray Jean. Le gardien du cimetière; Poe E.A. William Wilson; Bierce Ambrose. One of the Missing; Nesvadba Josef. Druhý ostrov Doktora Moreau; Grabiński Stefan. Dziedzina; O'Brien Fitz-James. The Diamond Lense; Blackwood Algernon. The Willows; Dunsany Lord. The Hoard of the Gibbelins]
|
Plank Robert. Orwells 1984 und die Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 23-25.
Rottensteiner Franz. Bernd Steinbrink. Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland Studien zu einer vernachlässigten Gattung // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 84-86. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. David Chippers. Die Botschaft // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 71-72. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Jorge Luis Borges, Adolfo Bioy Casares. Das Buch von Himmel und Hölle // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 87-88. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Julian Tuwim Hrsg. Pinettis weiße Rose. Die polnische phantastische Novelle // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 72-73. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Kurd Lasswitz. Traumkristalle // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 88-89. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Marockh Lautenschlag. Sweet America; Joanna Russ. Die Frauenstehlerin // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 69-70. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Philippe Curval. Ist da jemand? (Y a quelqu'un?) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 71. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Zum Geleit // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 2.
|
Sjöberg Arne. Andromeda: Utopischer Roman / Schutzumschlag und Einband: Wolfgang Würfel; Lektor: Günter Grimm. – Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1983. – 220 S.
1. Auflage
|
|
Solaris: Almanach für Phantastik und Science Fiction – Nr. 4 / Herausgabe: Karl-Heinz Schmitz; Titelbild: Franz-Josef Bettag; Fotos: K.-H.Schmitz, Isolde Ohlbaum. – Bonn: Solaris-Verlag GbR, 1983. – 194 S. ISBN 3-923844-04-2.
Ausgabe 1 / 1983
Inhalt:
Stories & Satiren
S. 15-16: Fieberg Andreas. Schicksal und Zigarette
S. 20-30: Böhres Franz-Josef. Die gläserne Stadt / Illustrationen: Andreas Dobler
S. 30-36: Dilow Ljuben. Vorwärts, Menschheit! / Illustration: Johannes Beck
S. 39-42: Braun Johanna/Günter. Limbdisten
S. 43: Gerlach Christina. Die kleine Ameise
S. 44-45: Heske Henning. Asrothas Stickstoffwelt
S. 47-50: Genzmer Herbert. Fatale Kommunikation
S. 55-57: Zakel Hans. Das kleine Haus am leuchtenden Himmel
S. 61-62: Reimann Gero. Die Geschichte von dem Cyborg namens Wolfgang Amadée
S. 63-64: Gerloff Dirk. Im Müllcontainer
S. 67: Stoldt Hans-Ulrich. Sandpapier
S. 69: Hausin Manfred. Die Ladung
S. 71-78: Laumanns Michael. Die Hazienda des Herrn Rodéz
S. 93-103: Hahn Ronald M. Ein paar kurze durch die Zensur geschmuggelte Szenen aus den Akten der Freiheit & Abenteuer GmbH: Kurd-Lasswitz-Preis Siegerstory
S. 183: Gerlach Christina. Was ich nicht vergessen kann, wenn Vollmond ist
S. 185: Ziegler Thomas. Artefakt 5578-18
Forum
Kurd Lasswitz-Preis
Sekundärliteratur
S. 118-130: Franke Thomas. Neues aus der DDR
S. 133-138: Weisser Michael. Herbert W. Franke, ein Pionier der deutschen SF
S. 139-147: Rubahn Horst-Günter. Dir Homogenität an der Grenze: Ein Vergleich der Franke'schen Romane „Orchideenkäfig” und „Transpluto” / Karikatur von Carlos; Bildnis von Thomas Franke
S. 148-149: Braun Johanna und Günter. Umzäuntes Gebiet Science Fiction?
Die Lupe (Rezensionen)
S. 151-153: Schützl Kai. Thomas Ziegler: Unter Tage
S. 156-157: Moreau Rebé. Ronald M. Hahn )Hrsg.): Gemischte Gefühle
S. 157-159: Heidtmann Horst. Gert Prokop: Der Tod der Unsterblichen
S. 159: Nagula Michael. Adam Wiśniewski-Snerg: Das Evangelium nach Lump
S. 160-163: Lang Brigitte. Arkadi und Boris Strugazki: Die häßlichen Schwäne
S. 164-165: Walter Bernd. Horst Heidtmann: Utopisch-phantastische Literatur in der DDR
S. 166-167: Zubeil Rainer. H.R.Giger: N.Y. City
Im Blickpunkt
Artikel
S. 9-12: Clauss Ralph-Georg. Michelangelo und sein Motiv der „Erschaffung Adams” in der phantastischen Kunst
S. 169-171: Herber Karl-Heinz. Tomita
S. 171-172: Schmitz Karl-Heinz. Isao Tomita: „Bermuda-Freiieck”
Editorial
Galerie
vitae
S. 174-178: Johannes Beck; Franz-Josef Bettag; Marcel Bieger; Andreas Fieberg; Christina Gerlach; Manfred Hausin; Henning Heske; Adolf A. Melter; Gero Reimann; Horst-Günter Rubahn; Kai Schätzl; Hans-Ulrich Stoldt; Bernd Walter; Jörg Weigand; Michael Weisser; Rainer Zubeil
Lyrik
S. 10: Melter Adolf A. Zukunftsvisionen
S. 19: Haderer Christian. Kafka und andere Fremde: (Ein im Waschbecken gefundener Reim)
S. 58: Rathgeber Jens. Fortschritt
S. 59: Melter Adolf A. Der lachende Homo Sapiens
S. 90: Melter Adolf A. Spruch-„Weis”-heiten
S. 181: Melter Adolf A. Das Gehirn der Nation
S. 184: Haderer Christian. In Deine Oame
S. 190: Bülow Ralf. Der Optimist
S. 190: Bülow Ralf. Evolution
S. 190: Bülow Ralf. Geschichte des O,
S. 190: Bülow Ralf. Spiel-Hölle
S. 190: Bülow Ralf. Output
Ornamentgedicht
[Дилов Любен. Напред, човечество!]
|
Stein H. Stanisław Lem. Wizja lokalna // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 76-80. – (Der Seziertisch).
|
Strugazki Arkadi und Boris. Fluchtversuch: Science-fiction-Roman / Deutsche Übersetzung von Dieter Pommerencke; Umschlagzeichnung von Thomas Franke; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 112 S. – (suhrkamp taschenbuch 872; Phantastische Bibliothek. Band 89). ISBN 3-518-37372-2.
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Попытка к бегству]
|
Strugatzki Arkadi und Boris. Die Geschichte von fünfzig Fragen: Ein Interview mit den Brüdern Strugatzki / Aus dem Ungarischen von Iván Berkovits; Péter Kuczka // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1983. – # 60 (Dezember). – S. 25-31.
[Sztrugackij Arkagyij és Borisz. Ötven kérdés története]
|
Wege zur Unmöglichkeit: Utopische Kurzgeschichte / Umschlag- und Einbandentwurf: Gerhard Bunke; Mit einer Nachbemerkung (S. 252-255) von Ekkehard Redlin. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1983. – 256 S.
1. Auflage
|
Ziegler Gudrun. Dem Leser den Part des Spielers zugeweisen // Luzerner Neuste Nachrichten (Luzern). – 1983. – 2 Dezember (Nr. 280).
Ziegler Gudrun. Der Spielbetrieb des Stanisław Lem: (Zu Philosophie des Zufalls) // Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt am Main). – 1983. – 22 Oktober.
Zorkaja N. „Solaris” von Andrej Tarkowskij / Übersetzt von Beate Sorger // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1974. – # 38 (November). – S. 52-56.
[Зоркая Нея. «Солярис» Андрея Тарковского]
|
Zuławski Jerzy. Auf dem Silbermond: Science-fiction-Roman / Aus dem Polnischen von Edda Werfel; Mit einem Nachwort (S. 291-296) con Stanisław Lem; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlagfoto: Michael Weisser; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1983. – 296 S. – (suhrkamp taschenbuch 865. Phantastische Bibliothek. Band 88). ISBN 3-518-37365-X.
Erste Auflage 1983
[Żuławski Jerzy. Na srebrnym globie]
|