Библиография фантастики: 1988
|
Abraham Peter. Kaspar oder Das Hemd des Gerechten: Roman / Schutzumschlag, Einband und Illustrationen von Burckhard Labowski. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1988. – 254 S. ISBN 3-355-00678-5.
2. Auflage, 1988
|
Bloch R.N. Mike Ashley. Algernon Blackwood. A Bio-Bibliography // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 85-86. – (Der Seziertisch).
Böhringer B. Hubert Mania. "Scintella Seelenfunke" // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 67. – (Der Seziertisch).
|
Del'Antonio Eberhardt. Okeanos: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Bezug: Horst Wenzel. – Rudolstadt: Greifenverlag, 1988. – 240 S. ISBN 3-7352-0102-4.
1. Auflage 1988
|
|
Der Eingang ins Paradies: Und andere phantastische Erzählungen / Aus gewählt von Franz Rottensteiner; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlagbild von Helmut Wenske; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 355 S. – (suhrkamp taschenbuch 1566. Phantastische Bibliothek. Band 219). ISBN 3-518-38066-4.
Erste Auflage 1988
Inhalt:
S. 7-35: Abe Kōbō. Das Ei aus Blei / Aus dem Japanischen von Michael Noetzel
S. 36-47: Auer Martin. Virus
S. 48-56: Beil Ulrich Johannes. Der Eingang ins Paradies
S. 57-66: Braun Günter, Braun Johanna. Die Wächter des Doms
S. 67-96: Bordewijk Ferdinand. Blöcke / Aus dem Niederländischen von Harm Jansen und Wolfgang Biesterfeld
S. 97-105: Carroll Jonathan. Mein Zündel / Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner
S. 106-110: Carroll Jonathan. Florian / Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner
S. 111-138: Colin Vladimir. Die Nostalgiker / Aus dem Rumänischen von Veronika Riedel
S. 139-145: Franke Herbert W. Das verlassene Bergwerk
S. 146-164: Gilman Charlotte Perkins. Die gelbe Tapete / Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mößner
S. 165-188: Gruber Marianne. Das Ende des Sommers
S. 189-199: Illing Werner. Der Modellmensch
S. 200-217: Le Fanu Sheridan. Madame Crowls Gespent / Aus dem Englischen von Friedrich Polakovics
S. 218-233: Lem Stanisław. Der Fremdling / Aus dem Polnischen von Hanna Rottensteiner
S. 234-242: Neuwirth Barbara. Stadt der Erinnerungen
S. 243-269: Riedler Heinz. Heimarbeit
S. 270-286: Schattschneider Peter. Schnippchen
S. 287-291: Seidel Heinrich. Die Nebeldroschke
S. 292-335: Simon Erik. Zwischen Erde und Mond. Ein Triptychon
S. 336-350: Stockinger Heide. Handelt es sich um ein Kraftfeld?
S. 351-352: Copyrightvermerke, Quellen- und Übersetzungshinweise
S. 353-355: Über die Autoren
[安部公房. 鉛の卵; Bordewijk Ferdinand. Blokken; Carroll Jonathan. My Zoondel; Florian; Colin Vladimir. Nostalgicii; Gilman Charlotte Perkins. The Yellow Wall Paper; Le Fanu Sheridan. Madam Crowl's Ghost; Lem Stanisław. Obcy]
|
|
Einsicht ins Ich: Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ulrich Enderwitz; Ausgewählt und in Szene gesetzt von Douglas R. Hofstadter und Daniel C. Dennett. – Stuttgart: Klett-Cotta, 1988. – 485 S. ISBN 3-608-93038-8.
Dritte, unveränderte Auflage, 1988
Inhalt:
S. 9: Hofstadter Douglas R., Dennett Daniel C. Vorwort
S. 11-23: D.C.D. Einleitung
I. Selbstempfindung
S. 27: 1. Borges Jorge Luis. Borges und ich / Deutsch von Karl A. Horst
S. 28-29: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
S. 30-37: 2. Harding D.E. Keinen Kopf zu haben
S. 37-40: D.R.H. Reflexionen
S. 41-49: 3. Morowitz Harold J. Die Wiederentdeckung des Geistes
S. 49-56: D.R.H. Reflexionen
II. Seelensuche
S. 59-72: 4. Turing A.M. Maschinelle Rechner und Intelligenz
S. 73: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
S. 74-95: 5. Hofstadter Douglas R. Ein Kaffeehaus-Gespräch über den Turing-Test
S. 95-98: D.C.D. Reflexionen
S. 99-101: 6. Lem Stanisław. Prinzessin Blödiana / Deutsch von Jens Reuter
S. 101: D.R.H. Reflexionen
S. 102-107: 7. Miedaner Terrel. Die Seele Marthas, eines Tiers
S. 108-109: D.R.H. Reflexionen
S. 110-114: 8. Miedaner Terrel. Die seele des Tiers vom Typ III
S. 114-116: D.R.H. Reflexionen
III. Von der Hardware zur Software
S. 119-122: 9. Wheelis Allen. Geist
S. 122: D.R.H. Reflexionen
S. 123-143: 10. Dawkins Richard. Egoistische Gene und egoistische Meme / Deutsch von Karin de Sousa Ferreira
S. 143-145: D.R.H. Reflexionen
S. 147-183: 11. Hofstadter Douglas R. Präludium und... emsige Fuge
S. 184-193: D.R.H. Reflexionen
S. 194-203: 12. Zuboff Arnold. Die Geschichte eines Gehirns
S. 204-205: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
IV. Geist als Programm
S. 209-221: 13. Dennett Daniel C. Wo bin ich?
S. 222-223: D.C.D. Reflexionen
S. 224-231: 14. Sanford David Hawley. Wo war ich?
S. 232: D.C.D. Reflexionen
S. 233-243: 15. Leiber Justin. Nicht mehr abzustoßen
S. 243: D.C.D. Reflexionen
S. 244-256: 16. Rucker Rudy. Software
S. 256-259: D.C.D. Reflexionen
S. 260-266: 17. Cherniak Christopher. Das Rätsel des Universums und seine Lösung
S. 267-274: D.R.H. Reflexionen
V. Geschaffenes Selbst und Willensfreiheit
S. 277-283: 18. Lem Stanisław. Die siebente Reise oder Wie Trurls Vollkommenheit zum Bösen führte / Deutsch von Klaus Staemmler
S. 283-284: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
S. 285-303: 19. Lem Stanisław. Non Serviam / Deutsch von Klaus Staemmler
S. 304-307: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
S. 308-325: 20. Smullyan Raymond M. Ist Gott Taoist?
S. 325-328: D.R.H. Reflexionen
S. 329-333: 21. Borges Jorge Luis. Die Ruinenkreise / Deutsch von Karl A. Horst
S. 333-336: D.C.D. Reflexionen
S. 337-356: 22. Searle John R. Geist, Gehirn, Programm
S. 357-366: D.R.H. Reflexionen
S. 367-368: 23. Smullyan Raymond M. Ein unglücklicher Anhänger des Dualismus / Deutsch von Wilfried Begemaier
S. 368-372: D.C.D., D.R.H. Reflexionen
VI. Das innere Auge
S. 375-388: 24. Nagel Thomas. Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
S. 388-399: D.R.H. Reflexionen
S. 400-410: 25. Smullyan Raymond M. Ein erkenntnistheoretischer Alptraum / Deutsch von Thea Brandt und Beate Babbel
S. 410-412: D.C.D. Reflexionen
S. 413-438: 26. Hofstadter Douglas R. Eine Unterhaltung mit Einsteins Gehirn
S. 438-441: D.C.D. Reflexionen
S. 442-445: 27. Nozick Robert. Erdichtung
S. 447-463: D.C.D., D.R.H. Weiterführende Literatur
S. 464: Bildnachweise
S. 465-485: Register
[Borges Jorge Luis. Borges y yo; Harding D.E. On Having No Head; Morowitz Harold J. Rediscovering the Mind; Turing A.M. Computing Machinery and Intelligence; Hofstadter Douglas R. The Turing Test: A Coffehouse Conversation; Lem Stanisław. Bajka o trzech maszynach opowiadających króla Genialona; Miedaner Terrel. The Soul of Martha, a Beast; The Soul of the Mark III Beast; Wheelis Allen. Spirit; Dawkins Richard. Selfish Gene and Selfish Memes; Hofstadter Douglas R. Prelude... Ant Fugue; Zuboff Arnold. The Story of a Brain; Dennett Daniel C. Where Am I?; Sanford David Hawley. Where Was I?; Leiber Justin. Beyond Rejection; Rucker Rudy. Software; Cherniak Christopher. The Riddle of the Universe and Its Solution; Lem Stanisław. Wyprawa siódma, czyli o tym, jak własna doskonałość Trurla do złego przywiodła; Arthur Dobb: «Non serviam»; Smullyan Raymond M. Is God a Taoist?; Borges Jorge Luis. Las ruinas circulares; Searle John R. Minds, Brains, and Programs; Smullyan Raymond M. An Unfortunate Dualist; Nagel Thomas. What Is It Like to Be a Bat?; Smullyan Raymond M. An Epistemological Nightmare; Hofstadter Douglas R. A Conversation with Einstein's Brain; Nozick Robert. Fiction]
|
|
Franke Herbert W. Hiobs Stern: Science-fiction-Roman / Umschlagmotiv von Tom Breuer; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 165 S. – (suhrkamp taschenbuch 1588. Fantastische Bibliothek. Band 223). ISBN 3-518-38088-5.
Erste Auflage 1988
|
Gottwald Ulrike. Alpers/Hahn/Fuchs/Jeschke. Lexikon der Science Fiction Literatur. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe in einem Band // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 70-71. – (Der Seziertisch).
Gottwald Ulrike. Brian W. Aldiss. Der Milliarden-Jahre-Traum. Die Geschichte der Science Fiction (Trillion Year Spree: The History of Science Fiction) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 82-84. – (Der Seziertisch).
Gottwald Ulrike. Wolfgang Jeschke, Hrsg. Das Science Fiction Jahr, Band 3. Ausgabe 1988. Ein Jahrbuch für Science Fiction Leser // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 72-73. – (Der Seziertisch).
|
Gurewitsch Georgij. Tempograd: Roman. – München: Wilhelm Heyne Verlag, 1988. – 335 S. – (Heyne-Buch Nr. 4543. Science Fiction).
[Гуревич Георгий. Темпоград]
|
|
Gut eingerichtete Planeten: Phantastische Geschichten / Titelgrafik: Stephan Köhler; Herausgegeben von W.Gakow; Umschlaggestaltung: Jens Prockat. – Hamburg: «HOHENHEIM» Verlag, 1988. – 315 S. ISBN 3-8147-0047-3.
[Ларионова Ольга. Где королевская охота; Булычев Кир. Сказка о репе; Руденко Борис. Озеро; Биленкин Дмитрий. Художник; Маринин Эрнест. Узник; Амнуэль Павел. Иду по трассе; Рыбаков Вячеслав. Великая сушь; Гансовский Север. Спасти декабра!; Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Благоустроенная планета; Бабенко Виталий. До следующего раза!; Синицына Людмила. Пузыри Земли; Гаков Вл. Будем чуточку умнее...]
|
Hollanek Adam. Stanislaw Lem – das Genie nach Maß der Epoche / Aus dem Polnischen von Mieczysław Dutkiewicz // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 51-56.
[Hollanek Adam. Lem: Geniusz na miarę epoki]
Koseler Michael. Reinhard Lüth. Drommetenrot und Azurblau. Studien zur Affinität von Erzähltechnik und Phantastik in der Romanen von Leo Perutz und Alexander Lernet-Holenia // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 76-80. – (Der Seziertisch).
|
Lem Stanisław. Die Astronauten / Aus dem Polnischen von Rudolf Pabel; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 285 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 16; suhrkamp taschenbuch 441). ISBN 3-518-36941-5.
8. Auflage.
[Lem Stanisław. Słowo wstępne; Astronauci]
|
|
Lem Stanisław. Fiasko: Roman / Aus dem Polnischen von Hubert Schumann; Schutzumschlag und Foto: Günter Hädeler. – Berlin; Darmstadt; Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft C.A.Koch's Verlag Nachf., 1988. – 384 S.
[Lem Stanisław. Fiasko]
|
|
Lem Stanisław. Der futurologische Kongreß: Aus Ijon Tichys Erinneringen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 139 S. – (suhrkamp taschenbuch 534; Phantastische Bibliothek. Band 29). ISBN 3-518-37034-0.
8. Auflage 1988
[Lem Stanisław. Kongres futurologiczny]
|
|
Lem Stanisław. Die Jagd: Neue Geschichten des Piloten Pirx / Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1988. – 262 S. – (suhrkamp taschenbuch 302. Phantastische Bibliothek, Band 18). ISBN 3-518-36802-8.
11. Auflage 1988
[Lem Stanisław. Patrol; Polowanie; Wypadek; Opowiadanie Pirxa; Rozprawa; Ananke]
|
|
Lem Stanisław. Die phantastischen Erzählungen / Umschlag: Hieronymus Bosch, Die Versuchungen des hl. Antonius (Detail); Herausgegeben von Werner Berthel; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 445 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 210; suhrkamp taschenbuch 1525). ISBN 3-518-38025-7.
Erste Auflage 1988
Inhalt:
S. 7-14: Die Kunst, Vorworte zu schreiben / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 15-33: Pirx erzählt / Aus dem Polnischen von Kurt Kelm
S. 34-89: Ananke / Aus dem Polnischen von Barbara Sparing
S. 90-139: Der Freund / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 140-169: Professor A.Donda / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 170-187: Die Waschmaschinentragödie / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 188-211: Die Wahrheit / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 212-238: Das schwarze Kabinett des Professor Tarantoga: Ein Fernsehspiel / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 239-294: Experimenta Felicitologica / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 295-299: Die Rettung der Welt / Aus dem Polnischen von Lutz Adler
S. 300-314: Chronde / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 315-323: Das Märchen vom König Murdas / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 324-334: Von dem Königssohn Ferrenz und der Prinzessin Kristalla: Aus dem Werk: Zifferotikon das ist: Von Ab- oder Irrschweifferey, Versteiffung & Thorheit des Hertzens / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 335-342: Die siebente Reise oder Wie Trurls Vollkommenheit zum Bösen führte / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 343-361: Die Auferstehungsmaschine / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 362-392: Emelen / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 393-410: Vestrands Extelopädie in 44 Magnetbänden / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 411-418: Alistar Waynewright. Being Inc. / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 419-443: Der Futurologische Kongress: 1. Tag / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
[Lem Stanisław. Wstęp; Opowiadanie Pirxa; Ananke; Przyjaciel; Profesor A.Dońda; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Prawda; Czarna komnata profesora Tarantogi; Kobyszczę; Jak ocalał świat; Powtórka; Bajka o królu Murdasie; O królewiczu Ferrycym i królewnie Krystali; Wyprawa siódma, czyli o tym, jak własna doskonałość Trurla do złego przywiodła; Dialogi; Wysoki Zamek; Ekstelopedia Vestranda w 44 magnetomach; Alistar Waynewright: «Being Inc.»; Kongres futurologiczny]
|
|
Lem Stanisław. Die phantastischen Erzählungen / Umschlag: Hieronymus Bosch, Die Versuchungen des hl. Antonius (Detail); Herausgegeben von Werner Berthel; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 445 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 210; suhrkamp taschenbuch 1525). ISBN 3-518-38025-7.
2. Auflage 1988
Inhalt:
S. 7-14: Die Kunst, Vorworte zu schreiben / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 15-33: Pirx erzählt / Aus dem Polnischen von Kurt Kelm
S. 34-89: Ananke / Aus dem Polnischen von Barbara Sparing
S. 90-139: Der Freund / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 140-169: Professor A.Donda / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 170-187: Die Waschmaschinentragödie / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 188-211: Die Wahrheit / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 212-238: Das schwarze Kabinett des Professor Tarantoga: Ein Fernsehspiel / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 239-294: Experimenta Felicitologica / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 295-299: Die Rettung der Welt / Aus dem Polnischen von Lutz Adler
S. 300-314: Chronde / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 315-323: Das Märchen vom König Murdas / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 324-334: Von dem Königssohn Ferrenz und der Prinzessin Kristalla: Aus dem Werk: Zifferotikon das ist: Von Ab- oder Irrschweifferey, Versteiffung & Thorheit des Hertzens / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
S. 335-342: Die siebente Reise oder Wie Trurls Vollkommenheit zum Bösen führte / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 343-361: Die Auferstehungsmaschine / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 362-392: Emelen / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 393-410: Vestrands Extelopädie in 44 Magnetbänden / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 411-418: Alistar Waynewright. Being Inc. / Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
S. 419-443: Der Futurologische Kongress: 1. Tag / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim
[Lem Stanisław. Wstęp; Opowiadanie Pirxa; Ananke; Przyjaciel; Profesor A.Dońda; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Prawda; Czarna komnata profesora Tarantogi; Kobyszczę; Jak ocalał świat; Powtórka; Bajka o królu Murdasie; O królewiczu Ferrycym i królewnie Krystali; Wyprawa siódma, czyli o tym, jak własna doskonałość Trurla do złego przywiodła; Dialogi; Wysoki Zamek; Ekstelopedia Vestranda w 44 magnetomach; Alistar Waynewright: «Being Inc.»; Kongres futurologiczny]
|
|
Lem Stanisław. Robotermärchen / Aus dem Polnischen übersetzt von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt; Herausgegeben von Franz Rottensteiner. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 149 S. – (suhrkamp taschenbuch 856. Phantastische Bibliothek. Band 85). ISBN 3-518-37356-0.
6. Auflage 1988.
Inhalt:
S. 7-13: Drei Elektritter
S. 14-19: Die Uranohren
S. 20-34: Erg Selbsterreg überwindet den Bleichling
S. 35-45: Die Schätze des Königs Biskalar
S. 46-54: Zwei Ungeheuer
S. 55-60: Der Weiße Tod
S. 61-66: Wie Winzlieb und Gigelanz die Nebelflucht auslösten
S. 67-74: Das Märchen von der Rechenmaschine, die gegen den Drachen kämpfte
S. 75-89: Die Räte des Königs Hydrops
S. 90-110: Der Freund des Automatthias
S. 111-123: König Globares und die Weisen
S. 124-135: Das Märchen vom König Murdas
S. 136-149: Von dem Königssohn Ferrenz und der Prinzessin Kristalla: Aus dem Werk: Zifferotikon das ist: Von Ab- oder Irrschweifferey, Versteiffung & Thorheit des Hertzens
[Lem Stanisław. Trzej elektrycerze; Uranowe uszy; Jak Erg Samowzbudnik Bladawca pokonał; Skarby króla Biskalara; Dwa potwory; Biała śmierć; Jak Mikromił i Gigacyan ucieczkę mgławic wszczęli; Bajka o maszynie cyfrowej, co ze smokiem walczyła; Doradcy króla Hydropsa; Przyjaciel Automateusza; Król Globares i mędrcy; Bajka o królu Murdasie; O królewiczu Ferrycym i królewnie Krystali]
|
|
Lem Stanisław. Sterntagebücher / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit Zeichnungen des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 481 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 20; suhrkamp taschenbuch 459). ISBN 3-518-36959-8.
10. Auflage 1988.
Inhalt:
S. 7-8: Vorwort
S. 9-10: Vorwort zur erweiterten Ausgabe
Aus den Sterntagebüchern Ijon Tichys
S. 13-32: Siebente Reise
S. 33-52: Achte Reise
S. 53-91: Elfte Reise
S. 92-102: Zwölfte Reise
S. 103-123: Dreizehnte Reise
S. 124-151: Vierzehnte Reise
S. 152-165: Achtzehnte Reise
S. 166-211: Zwanzigste Reise
S. 212-274: Einundzwanzigste Reise
S. 275-290: Zweiundzwanzigste Reise
S. 291-296: Dreiundzwanzigste Reise
S. 297-310: Vierundzwanzigste Reise
S. 311-329: Fünfundzwanzigste Reise
S. 330-351: Achtundzwanzigste Reise
Aus den Erinnerungen Ijon Tichys
S. 355-370: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I
S. 371-384: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. II
S. 385-394: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. III
S. 395-406: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. IV
S. 407-426: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. V (Die Waschmaschinen-Tragödie)
S. 427-437: Die Anstalt des Doktor Vliperdius
S. 438-463: Doktor Diagoras
S. 464-479: Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys)
[Lem Stanisław. Wstęp; Wstęp do poszerzonego Wydania; Podróż siódma; Podróż ósma; Podróż jedenasta; Podróż dwunasta; Podróż trzynasta; Podróż czternasta; Podróż osiemnasta; Podróż dwudziesta; Podróż dwudziesta pierwsza; Podróż dwudziesta druga; Podróż dwudziesta trzecia; Podróż dwudziesta czwarta; Podróż dwudziesta piąta; Podróż dwudziesta ósma; Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Zakład doktora Vliperdiusa; Doktor Diagoras; Ratujmy kosmos (List otwarty Ijona Tichego)]
|
|
Lem Stanisław. Was wäre wenn...: Drei Robotermärchen / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Mit Zeichnungen von Alexander Dronsella; Konzeption/Gestaltung der Broschüre: Cathleen Falckenhayn, Praktikantin im Fachbereich Druck und Medien, unter Leitung von Christina Hanck; Vorwort (S. 5) von Christina Hanck; Interview (S. 6) mit Alexander Dronsella. – Potsdam: Oberlinhaus, 1988. – 39 S. – (Impressum).
[Lem Stanisław. Uranowe uszy; Doradcy króla Hydropsa; Maszyna Trurla]
|
|
Lorenz Peter. Aktion Erde: Science-fiction-Roman / Reihengestaltung: Helmut Brade; Umschlaggestaltung: Stefan Duda. – Halle; Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1988. – 277 S. – (U). ISBN 3-354-00329-4.
|
Lüth Reinhard. Leo Perutz und das Wiener Fin de Siècle: Zu den literarischen Wurzeln des Romanautors Leo Perutz und seiner frühen Erzählung "Der Tod des Messer Lorenzo Bardi" // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 3-14.
|
Luthardt Ernst-Otto. Die Wiederkehr des Einhorns: Phantastische Erzählungen / Einband und Schutzumschlag: Werner Ruhner / H.-Jürgen Malik; Illustrationen von Werner Ruhner. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1988. – 238 S. ISBN 3-355-00651-3.
|
|
Meinhold Gottfried. Mit Rätseln leben: Das Ende einer Expedition: Roman / Ausstattung: Heinz Holzgräbe. – Rostock: VEB Hunstorff Verlag, 1988. – 311 S. ISBN 3-356-00152-3.
1. Auflage 1988
|
|
Prokop Gert. Das todsichere Ding: Die Geschichte eines Computer-Coups: Roman / Umschlaggestaltung: Johanna Mönch unter Verwendung farbiger Computer-Grafiken von Wolfgang Jansen und Ulrich Kriegel (Farbaufnahmen: Gerhard Kiesling); Mit 18 Computer-Grafiken von Helmut Schwigon. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1988. – 344 S. ISBN 3-360-00066-8.
2. Auflage
|
Rottensteiner Franz. Arkadi & Boris Strugazki. Hotel 'Zum Verunglückten Bergsteiger' // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 90. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Barbara Neuwirth, Hrsg. Blaß sei mein Gesicht. Vampirgeschichten // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 86-87. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Charles Sheffield. The Nimrod Hunt // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 74-75. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Christoph Güsken. Minimom // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 75-76. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Claude Seignolle. Die Gezeichnete (La Malvenue) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 90. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Colin Wilson. Spider World // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 84-86. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Ernst Petz. Mensch Monster. Geschichten; Unerwartet & plötzlich. Todesfälle, Todesfallen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 87-90. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Frans Smit. Gustav Meyrink. Auf der Suche nach dem Übersinnlichen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 64-66. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Greg Bear. Strength of Stones // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 84. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Gregory Benford. Across the Sea of Suns // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 86-88. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Iain M. Banks. Consider Phlebas // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 77-78. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Jack London. Phantastische Erzählungen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 81-84. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Joël Houssin. Die Geier (Les Vautours) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 80-82. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Jörg Helbig. Der parahistorische Roman. Ein literarhistorischen und gattungstypologischer Beitrag zur Allotopieforschung // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 84-85. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Jörg Weigand. Schneevogel // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 63-64. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Jörg Weigand, Hrsg. Rettet uns! // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 73-74. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Michail Puchow. Sternenregen. Science-fiction-Erzählungen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 79-80. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Moacyr Scliar. Der Zentaur im Garten. Roman // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 68-70. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Nancy Kress. An Alien Light // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 66-67. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Pamela Sargent. The Shore of Women // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 89-90. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Das polnische SF-Magazin Fantastyka // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 56-57.
Rottensteiner Franz. Rainer Fuhrmann. Medusa. Roman // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 75-77. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Vitalij Babenko. Der Goldfisch. Eine kollektive Fantasie // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 88-89. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Walter Henle. Robert Kraft. Eine kommentierte Bibliographie // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 67-68. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Wolfgang Kellner. Der Ausbruch oder Der Fall Gengelstedt Klärer Leo Lex berichtet aus der Arbeit des KKsF (Komitee zur Klärung schwieriger Fälle) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 71-72. – (Der Seziertisch).
Saßmann Sabine. Entwicklung und Identitätssuche in Mervyn Peakes Gormenghast-Trilogie: Eine Beurteilung. 2. Teil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 3-29.
Saßmann Sabine. Entwicklung und Identitätssuche in Mervyn Peakes Gormenghast-Trilogie: 3. Teil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 14-31.
|
Scheerbart Paul. Der Kaiser von Utopia: Zwei utopische Romane / Umschlagillustration: von Tom Breuer; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1988. – 206 S. – (suhrkamp taschenbuch 1565. Fantastische Bibliothek. Band 218). ISBN 3-518-38065-6.
Erste Auflage 1988
|
Schröder Stephan Michael. Ein Riß in der marmornen Mauer. Dänische Phantastik zwischen Diedermeier und Romantismus 1813-1847: 1. Teil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 30-48.
Schröder Stephan Michael. Ein Riß in der marmornen Mauer. Dänische Phantastik zwischen Diedermeier und Romantismus 1813-1847: 2. Teil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 32-51.
Schröder Stephan Michael. Die Unendlichkeit des Textlabyrinthes – Gedanken zum Phantastischen bei der Lektüre von Borges // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 58-61.
Spittel Olaf R. Hans-Joachim Schulz. Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 70 (Dezember). – S. 62-63. – (Der Seziertisch).
Spittel Olaf R. Sigrid Heucks Saids Geschichte // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 48-52.
Stein H. Stanisław Lem. Człowiek z Marsa (Der Mensch vom Mars) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 73-75. – (Der Seziertisch).
|
Strack Hans-Ulrich. Die Freßmaschine: Geschichten von unmöglichen Entdeckungen und Erfindungen / Einbandentwurf: Lutz Hirschmann / Johanna Mönch; Mit Illustrationen von Lutz Hirschmann. – Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1988. – 222 S. ISBN 3-359-00147-8.
1. Auflage
Inhalt:
S. 5-23: Die unmögliche Verwandlung
S. 24-37: Die Freßmaschine
S. 38-51: Terlitzkys Entdeckung des Himmels
S. 52-68: Historie von den merkwürdigen Nasen zu Lerbs-Sucherstedt
S. 69-86: Pantomime
S. 87-105: Ein Fußtritt ohne besondere Folgen
S. 106-117: Papenfuß, Sinolekgasse Nummer 8, bitte klopfen
S. 118-140: Das Schwerdtfeger-Organ
S. 141-149: Schutzhülle
S. 150-166: Die Tante im Sack
S. 167-193: Die Wahrheit über die Galoschen des Glücks
S. 194-219: Ich hol mir vom Himmel das Blau
|
|
Strugazki Arkadi und Boris. Die bewohnte Insel: Phantastischer Roman / Aus dem Russischen übersetzt von Erika Pietraß; Schutzumschlagentwurf: Carl Hoffmann / Sonja Mußler. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1988. – 352 S. ISBN 3-360-00109-5.
2. Auflage
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Обитаемый остров]
|
|
Strugazki Arkadi & Boris. Hotel „Zum Verunglückten Bergsteiger” / Übersetzt von Ruprecht Willnow; Umschlaggestaltung von Michael Vorwerk. – Kassel: Verlag Jenior & Pressler, 1988. – 201 S. – (edition wunschmaschine). ISBN 3-9801438-1-3.
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Дело об убийстве, или Отель «У Погибшего Альпиниста»]
|
|
Szameit Michael. Deachenkreuzer Ikaros: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Einband und Illustrationen von Hans-Christoph Rackwitz. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1988. – 372 S. – (Spannend Erzählt. Band 209). ISBN 3-355-00387-5.
2. Auflage, 1988
|
Urban Laszló. Alte ungarische Science-Fiction-Literatur // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1988. – # 69 (Juli). – S. 53-72.