РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р СѓСЃСЃРєР°СЏ фантастика

Библиография фантастики: 1978

РђРЅРіР».   Р‘олг.   Р’енг.   Р˜СЃРї.   Р˜С‚ал.   Р›РёС‚.   РќРµРј.   РџРѕР».   Р СѓРј.   Р СѓСЃ.   РЎРµСЂР±РѕС…РѕСЂРІ.   РЈРєСЂ.   Р¤СЂ.   Р§РµС€.   РЁРІРµРґ.   Р­СЃС‚.   РЇРї.   
1973   1974   1975   1976   1977   1978   1979   1980   1981   1982   1983   

Binder Lambert. Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Romans Der Golem von Gustav Meyrink // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 63-65.

     

Blick vom anderen Ufer: Europäische Science-fiction / Herausgegeben und mit einer Einleitung (S. 7-13) von Franz Rottensteiner; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 257 S. – (suhrkamp taschenbuch 359. Phantastische Bibliothek. Band 4). ISBN 3-518-06859-8.
Zweite Auflage, 9.-16. Tausend 1978

    Inhalt:

      S. 14-73: Lem Stanisław. Experimenta Felicitologica / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
      S. 74-83: Klein Gérard. Das Tal der Echos / Aus dem Französischen von Willy Thaler
      S. 84-103: Andrevon J.P. Beobachtung der Vierfüßer / Aus dem Französischen von Willy Thaler
      S. 104-118: Madsen Svend Åge. Der gute Ring / Aus dem Dänischen von Horst Schröder
      S. 119-126: Franke Herbert W. Verkehrsstau
      S. 127-155: Nesvadba Josef. Kapitän Nemos letztes Abenteuer / Auf dem Tschechischen von Erich Bertleff
      S. 156-164: Rogoz Adrian. Am Altar der stochastischen Götter / Aus dem Rumänischen von Marie-Thérèse Kerschbaumer
      S. 165-191: Aldani Lino. Gute Nacht, Sophie / Aus dem Italienischen von Wilfried Rumpf
      S. 192-212: Gansowski Sewer. Der Schießplatz / Aus dem Russischen von Marlene Milack
      S. 213-232: Iwanow Wsewolod. Sisyphus / Aus dem Russischen von Dr. Hermann Buchner
      S. 233-250: Schefner Wadim. Ein bescheidenes Genie / Aus dem Russischen von Gisela Leiste

[Lem Stanisław. Kobyszczę; Klein Gérard. La vallé des échos; Andrevon J.P. Observation des Quadragnes; Madsen Svend Åge. Den gode ring; Nesvadba Josef. Poslední dobrodružství kapitána Nemo; Rogoz Adrian. Altarul zeilor stochastici; Aldani Lino. Buonanotte Sofia; Гансовский Север. Полигон; Иванов Всеволод. Сизиф, сын Эола; Шефнер Вадим. Скромный гений]

Dieter Hasselblatt im Gespräch mit Stanisław Lem // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 9-25.
Dises Interview entstand in Verbindung mit einer Rundfunkfassung der "Lymphaterschen Formel" von Stanisław Lem.

Entner Heinz. Mauserund einer Gattung: Utopische Literatur eines Jahrzehnts // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 26-37.

     

Der Fotograf des Unsichtbaren und andere phantastische Erzählungen / Umschlagentwurf: Klaus Müller; Herausgegeben von Barbara Antkowiak, Jutta Janke, Karl-Heinz Jähn, Hannelore Menke, Veronika Riedel, Hans Skirecki; Redakteur: E.-A.Nicklas. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1978. – 376 S.
1. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-60: Sawtschenko Wladimir. Der Algorithmus des Erfolgs / Aus dem Russischen von Hannelore Menke
      S. 61-107: Shitinski Alexander. Der Brumm-Effekt: Erzählung mit kleinen Übertreibungen / Aus dem Russischen von Hannelore Menke
      S. 109-170: Lem Stanisław. Die Maske / Aus dem Polnischen von Hubert Schumann
      S. 171-182: Pąkciński Marek. Das Duell / Aus dem Polnischen von Hubert Schumann
      S. 183-190: Moravcová Jana. Grüner Kümmel / Aus dem Tschechischen von Barbara Zulkarnain
      S. 191-217: Veis Jaroslav. Vom Ursprung der Hoskovec-Hunde / Aus dem Tschechischen von Wa;ter Sobota
      S. 219-223: Hernádi Gyula. RNS / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 224-226: Hernádi Gyula. Parodoxon / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 226-228: Hernádi Gyula. Homo prothesiensis / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 229-248: Mesterházi Lajos. Sempiternin / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 249-278: Perez Jossif. Das Ende der achten Basis / Aus dem Bulgarischen von Renate Bogdanowa
      S. 279-299: Slatarow Swetosar. Der Fall Proteus / Aus dem Bulgarischen von Renate Bogdanowa
      S. 301-335: Colin Vladimir. Der Fotograf des Unsichtbaren / Aus dem Rumänischen von Hans Herrfurth
      S. 337-342: Săsărman Gheorghe. Motopia / Aus dem Rumänischen von Hans Herrfurth
      S. 343-352: Šoljan Antun. Das Schiff in der Flasche / Aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak
      S. 353-368: Majetić Alojz. Männerlogik / Aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak
      S. 369-371: Biographische Notizen
      S. 372: Quellenverzeichnis

[Савченко Владимир. Алгоритм успеха; Житинский Александр. Эффект Брумма; Lem Stanisław. Maska; Pąkciński Marek. Pojedynek; Moravcová Jana. Zelený kmín; Veis Jaroslav. O původu Hoskovcových psů; Hernádi Gyula. RNS; Paradoxon; Homo proteziensis; Mesterházi Lajos. Sempiternin; Перец Йосиф. Краят на осма база; Златаров Светозар. Случаят Протей; Colin Vladimir. Fotograful invizibilului; Săsărman Gheorghe. Motopia; Šoljan Antun. Brod u boci; Majetić Alojz. Muški mozak]

     

Lem Stanisław. Die Astronauten / Aus dem Polnischen von Rudolf Pabel; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 285 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 16; suhrkamp taschenbuch 441). ISBN 3-518-06941-1.
Erste Auflage, 1.-12. Tausend

    Inhalt:

      S. 7-9: Vorwort zur 8. polnischen Auflage / Übersetzt von Klaus Staemmler
      S. 11-285: Die Astronauten

[Lem Stanisław. Słowo wstępne; Astronauci]

     

Lem Stanisław. Die Astronauten / Aus dem Polnischen von Rudolf Pabel; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 285 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 16; suhrkamp taschenbuch 441). ISBN 3-518-06941-1.
Zweite Auflage, 13.-27. Tausend

    Inhalt:

      S. 7-9: Vorwort zur 8. polnischen Auflage / Übersetzt von Klaus Staemmler
      S. 11-285: Die Astronauten

[Lem Stanisław. Słowo wstępne; Astronauci]

     

Lem Stanisław. Eden: Roman einer außerirdischen Zivilisation / Deutsch von Caesar Rymarowicz. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1978. – 336 S. – (Werke in Einzelausgaben). ISBN 3-458-05880-X.
1. bis 3. Tausend: 1978
[Lem Stanisław. Eden]

     

Lem Stanisław. Eden: Roman einer außerirdischen Zivilisation / Deutsch von Caesar Rymarowicz; Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. – Münschen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978. – 292 S. – (DTV. 943). ISBN 3-423-00943-8.
6 Auflage November 1978: 55. bis 64. Tausend
[Lem Stanisław. Eden]

     

Lem Stanisław. Eintritt nur für Sternenpersonal: Phantastische Geschichten vom Piloten Pirx / Design: Rathin Chattopadhyay. – Stuttgart; Hamburg; München: Deutschen Bücherbundes, 1978. – 384 S.

    Inhalt:

      S. 5-28: Pirx erzählt / Aus dem Polnischen übersetzt von Kurt Kelm
      S. 29-101: Ananke / Aus dem Polnischen übersetzt von Barbara Sparing
      S. 102-117: Albatros / Aus dem Polnischen übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 118-169: Terminus / Aus dem Polnischen übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 170-200: Die Patrouille / Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 201-245: Die Jagd / Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 246-283: Der Unfall / Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 284-383: Die Verhandlung / Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann

[Lem Stanisław. Opowiadanie Pirxa; Ananke; Albatros; Terminus; Patrol; Polowanie; Wypadek; Rozprawa]

     

Lem Stanisław. Die Jagd: Neue Geschichten des Piloten Pirx / Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1978. – 262 S. – (suhrkamp taschenbuch 302. Phantastische Bibliothek, Band 18). ISBN 3-518-36802-8.
Vierte Auflage, 31.-40. Tausend

    Inhalt:

      S. 7-31: Die Patrouille / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 32-68: Die Jagd / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 69-99: Der Unfall / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 100-119: Pirx erzählt / Übersetzt von Kurt Kelm
      S. 120-202: Die Verhandlung / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 203-262: Ananke / Übersetzt von Barbara Sparing

[Lem Stanisław. Patrol; Polowanie; Wypadek; Opowiadanie Pirxa; Rozprawa; Ananke]

     

Lem Stanisław. Nacht und Schimmel: Erzählungen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 291 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 1; suhrkamp taschenbuch 356). ISBN 3-518-06856-3.
Dritte Auflage, 28.-42. Tausend

    Inhalt:

      S. 7-28: Nacht und Schimmel
      S. 29-82: Der Freund
      S. 83-105: >Tagebuch<
      S. 107-135: Die Lymphatersche Formel
      S. 137-167: Die neue Kosmogonie
      S. 169-207: Die Invasion
      S. 209-247: Der Hammer
      S. 249-274: Die Wahrheit
      S. 275-281: Zwei junge Männer
      S. 283-291: Gibt es Sie, Mister Johns?

[Lem Stanisław. Ciemność i pleśń; Przyjaciel; Pamiętnik; Formuła Lymphatera; Alfred Testa: «Nowa Kosmogonia»; Inwazja; Młot; Prawda; Dwóch młodych ludzi; Czy pan istnieje, mr. Johns?]

     

Lem Stanisław. Pilot Pirx: Erzählungen. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1978. – 545 S. – (Werke in Einzelausgaben).
Erste Auflage 1978

    Inhalt:

      S. 7-48: Test / Übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 49-138: Der bedingte Reflex / Übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 139-155: Albatros / Übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 156-211: Terminus / Übersetzt von Caesar Rymarowicz
      S. 212-244: Die Patrouille / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 245-292: Die Jagd / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 293-333: Der Unfall / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 334-359: Pirx erzählt / Übersetzt von Kurt Kelm
      S. 360-467: Die Verhandlung / Übersetzt von Roswitha Buschmann
      S. 468-545: Ananke / Übersetzt von Barbara Sparing

[Lem Stanisław. Test; Odruch warunkowy; Albatros; Terminus; Patrol; Polowanie; Wypadek; Opowiadanie Pirxa; Rozprawa; Ananke]

     

Lem Stanisław. Sterntagebücher / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Schutzumschlag: Lothar Reher; Redakteure: Kurt Kelm / Wolfgang Witt; Einbandentwurf: Horst Hussel. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1978. – 556 S. – (ex libris Volk und Welt).
4. Auflage 1978 (1. Auflage ex libris Volk und Welt)

    Inhalt:

      S. 5-7: Vorwort
      S. 8-10: Vorwort zur erweiterten Ausgabe

      Aus den Sterntagebüchern Ijon Tichys

        S. 13-34: Siebente Reise
        S. 35-57: Achte Reise
        S. 58-99: Elfte Reise
        S. 100-111: Zwölfte Reise
        S. 112-135: Dreizehnte Reise
        S. 136-163: Vierzehnte Reise
        S. 164-178: Achtzehnte Reise
        S. 179-229: Zwanzigste Reise
        S. 230-295: Einundzwanzigste Reise
        S. 296-312: Zweiundzwanzigste Reise
        S. 313-319: Dreiundzwanzigste Reise
        S. 320-334: Vierundzwanzigste Reise
        S. 335-353: Fünfundzwanzigste Reise
        S. 354-377: Achtundzwanzigste Reise

      Aus den Erinnerungen Ijon Tichys

        S. 381-398: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I
        S. 399-413: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. II
        S. 414-425: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. III
        S. 426-439: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. IV
        S. 440-461: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. V (Die Waschmaschinen-Tragödie)
        S. 462-501: Professor A.Dońda: Aus den Memoiren des Ijon Tichy
        S. 502-513: Die Anstalt des Doktor Vliperdius
        S. 514-542: Doktor Diagoras
        S. 543-554: Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys)

[Lem Stanisław. Wstęp; Lem Stanisław. Wstęp do poszerzonego Wydania; Lem Stanisław. Podróż siódma; Lem Stanisław. Podróż ósma; Lem Stanisław. Podróż jedenasta; Lem Stanisław. Podróż dwunasta; Lem Stanisław. Podróż trzynasta; Lem Stanisław. Podróż czternasta; Lem Stanisław. Podróż osiemnasta; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta pierwsza; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta druga; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta trzecia; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta czwarta; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta piąta; Lem Stanisław. Podróż dwudziesta ósma; Lem Stanisław. Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Lem Stanisław. Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Lem Stanisław. Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Lem Stanisław. Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Lem Stanisław. Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Lem Stanisław. Profesor A.Dońda; Lem Stanisław. Zakład doktora Vliperdiusa; Lem Stanisław. Doktor Diagoras; Lem Stanisław. Ratujmy kosmos (List otwarty Ijona Tichego)]

     

Lem Stanisław. Sterntagebücher / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit Zeichnungen des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 481 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 20; suhrkamp taschenbuch 459). ISBN 3-518-06959-4.
Erste Auflage 1978

    Inhalt:

      S. 7-8: Vorwort
      S. 9-10: Vorwort zur erweiterten Ausgabe

      Aus den Sterntagebüchern Ijon Tichys

        S. 13-32: Siebente Reise
        S. 33-52: Achte Reise
        S. 53-91: Elfte Reise
        S. 92-102: Zwölfte Reise
        S. 103-123: Dreizehnte Reise
        S. 124-151: Vierzehnte Reise
        S. 152-165: Achtzehnte Reise
        S. 166-211: Zwanzigste Reise
        S. 212-274: Einundzwanzigste Reise
        S. 275-290: Zweiundzwanzigste Reise
        S. 291-296: Dreiundzwanzigste Reise
        S. 297-310: Vierundzwanzigste Reise
        S. 311-329: Fünfundzwanzigste Reise
        S. 330-351: Achtundzwanzigste Reise

      Aus den Erinnerungen Ijon Tichys

        S. 355-370: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I
        S. 371-384: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. II
        S. 385-394: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. III
        S. 395-406: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. IV
        S. 407-426: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. V (Die Waschmaschinen-Tragödie)
        S. 427-437: Die Anstalt des Doktor Vliperdius

      S. 438-463: Doktor Diagoras
      S. 464-479: Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys)

[Lem Stanisław. Wstęp; Wstęp do poszerzonego Wydania; Podróż siódma; Podróż ósma; Podróż jedenasta; Podróż dwunasta; Podróż trzynasta; Podróż czternasta; Podróż osiemnasta; Podróż dwudziesta; Podróż dwudziesta pierwsza; Podróż dwudziesta druga; Podróż dwudziesta trzecia; Podróż dwudziesta czwarta; Podróż dwudziesta piąta; Podróż dwudziesta ósma; Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Zakład doktora Vliperdiusa; Doktor Diagoras; Ratujmy kosmos (List otwarty Ijona Tichego)]

     

Lem Stanisław. Transfer: Roman / Deutsch von Maria Kurecka; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 254 S. – (suhrkamp taschenbuch 324. Phantastische Bibliothek, Band 7). ISBN 3-518-06824-5.
Vierte Auflage, 31.-40. Tausend 1978
[Lem Stanisław. Powrót z gwiazd]

     

Lem Stanisław. Der Unbesiegbare; Die Jagd. – Stuttgart; Hamburg; München: Deutscher Bücherbund, 1978. – 511 S.

    Inhalt:

      S. 5-206: Der Unbesiegbare: Utopischer Roman / Aus dem Polnischen von Roswitha Dietrich

      Die Jagd: Neue Geschichten des Piloten Pirx

        S. 209-238: Die Patrouille / Übersetzt von Roswitha Buschmann
        S. 239-281: Die Jagd / Übersetzt von Roswitha Buschmann
        S. 282-318: Der Unfall / Übersetzt von Roswitha Buschmann
        S. 319-342: Pirx erzählt / Übersetzt von Kurt Kelm
        S. 343-440: Die Verhandlung / Übersetzt von Roswitha Buschmann
        S. 441-510: Ananke / Übersetzt von Barbara Sparing

[Lem Stanisław. Niezwyciężony; Patrol; Polowanie; Wypadek; Opowiadanie Pirxa; Rozprawa; Ananke]

     

Lem Stanisław. Die Untersuchung: Kriminalroman / Aus dem Polnischen von Jens Reuter und Hans Juergen Mayer; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 242 S. – (suhrkamp taschenbuch 435. Phantastische Bibliothek. Band 14). ISBN 3-518-06935-7.
Erste Auflage 1978
[Lem Stanisław. Śledztwo]

     

Lem Stanisław. Die vollkommene Leere / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1978. – 263 S. – (Werke in Einzelausgaben). ISBN 3-458-05598-3.

    Inhalt:

      S. 7-12: Stanisław Lem: »Die vollkommene Leere«
      S. 13-33: Marcel Coscat: »Les robinsonades«
      S. 34-47: Patrick Hannahan: »Gigamesh«
      S. 48-55: Simon Merril: »Sexplosion«
      S. 56-77: Alfred Zellermann: »Gruppenführer Louis XVI.«
      S. 78-89: Solange Marriot: »Rien du tout, ou la conséquence«
      S. 90-96: Joachim Fersengeld: »Perycalypsis«
      S. 97-107: Gian Carlo Spallanzani: »Der Idiot«
      S. 108-114: »Do yourself a book«
      S. 115-125: Kuno Mlatje: »Odysseus aus Ithaka«
      S. 126-131: Raymond Seurat: »Toi«
      S. 132-142: Alistar Waynewright: »Being Inc.«
      S. 143-158: Wilhelm Klopper: »Die Kultur als Fehler«
      S. 159-187: Cezar Kouska: »De Impossibilitate Vitae; De Impossibilitate Prognoscendi«
      S. 188-221: Arthur Dobb: »Non serviam«
      S. 222-259: Alfred Testa: »Die Neue Kosmogonie«: (Die Text der Rede Professor Alfred Testa im Rahmen der Feier seiner Auszeichnung mir dem Nobelpreis wurde der Festschrift »From Einsteinian to the Testan Universe« entnommen) / Überserzte I.Zimmermann-Göllheim

[Lem Stanisław. Stanisław Lem: «Doskonała próżnia»; Marcel Coscat: «Les Robinsonades»; Patrick Hannahan: «Gigamesh»; Simon Merril: «Sexplosion»; Alfred Zellermann: «Gruppenführer Louis XVI»; Solange Marriot: «Rien du tout, ou la conséquence»; Joachim Fersengeld: «Perycalypsis»; Gian Carlo Spallanzani: «Idiota»; «Do yourself a book»; Kuno Mlatje: «Odys z Itaki»; Raymond Seurat: «Toi»; Alistar Waynewright: «Being Inc.»; Wilhelm Klopper: «Die Kultur als Fehler»; Cezar Kouska: «De Impossibilitate Vitae»; «De Impossibilitate Prognoscendi»; Arthur Dobb: «Non serviam»; Alfred Testa: «Nowa Kosmogonia»]

     

Leman Alfred, Taubert Hans. Das Gastgeschenk der Transsolaren: Wissenschaftlich-phantastische Erzählungen / Illustrationen von Peter Nagengast; Schutzumschlag: Monika und Klaus Boerger; Einband: Eberhard Binder-Staßfurt. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1978. – 372 S. – (NL Podium).
3. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-28: Schach
      S. 29-48: Bernod
      S. 49-85: Glas?
      S. 87-96: Begegnung
      S. 97-139: Zwischenfall
      S. 141-149: Gastgeschenk
      S. 151-164: Blinder Passagier
      S. 165-172: Halbzeit
      S. 173-239: Agonie
      S. 241-244: Chronos
      S. 245-253: Ringelspiel
      S. 255-263: Liebe
      S. 265-325: Heimkehr
      S. 327-330: Bindungen
      S. 331-334: Nach acht
      S. 335-368: Parallelen
      S. 369-371: Wort- und Sacherklärungen

Linnert Hilde. Victor Zednic, Herausgeber: Oameni şi Stele (Menschen und Sterne) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 66-69. – (Der Seziertisch).

Piechotta Hans Joachim. Tausendundeine Nacht: Das wahre und das falsche Labyrinth oder die vielen Hier und Jetzt // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 37-48.

Podelski Heinz W. Literatureissenschaftliche Theorien des Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 49-62.

Rottensteiner Franz. Adolfo Bioy Casares. Fluchtplan // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 81-82. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Arkadi und Boris Strugazki. Picknick am Wegesrand // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 84-85. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Darko Suvin & Robert M. Philmus, Hrsg. H.G.Wells and Modern Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 79-81. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Gesichte des Athanasius Pernath. Ein Zyklus in Bildern von Helmut Wenske. Herausgegeben und eingeleitet von R.M.Kampmann // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 86-87. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Horia Aramä. Jocuri de Apa (Wasserspiele) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 70-74. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. J.G.Ballard. High-Rise; Low-Flying Aircraft // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 76-77. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Jan Weiss. Das Haus mit den tausend Stockwerken (Dum o tisici patrech) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 74-75. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Juli Kagarlizki. Was ist Phantastik? // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 69-70. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Karel Capek. Dramen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 82-83. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Martin Schäfer. Science Fiction als Ideologiekritik? Utopische Spuren in der amerikanischen Science-Fiction-Literatur 1940-1955 // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 89-90. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Maxim Jakubowski. Travelling Towards Epsilon // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 77-79. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Nikolai Gogol. Der Mantel und andere Erzählungen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 85-86. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Terry Carr, Ed. The Best Science Fiction of the Year No. 6 // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 87-89. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Zum Geleit // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 2.

     

Science Fiction Story Reader 10 / Herausgegeben von Herbert W. Franke; Umschlagbild: Thomas Franke. – München: Wilhelm Heyne Verlag, 1978. – 222 S. – (Heyne Science Fiction & Fantasy. Nr. 3602). ISBN 3-453-30509-4.

    Inhalt:

      S. 7-24: Aldiss Brian W. Anschein von Leben / Übersetzt von Charlotte Winheller
      S. 25-36: Kolupajew Viktor. Das allergrößte Haus / Übersetzt von Eva-Maria Pietsch
      S. 37-58: Cowper Richard. Trink mich, Francesca / Übersetzt von Charlotte Winheller
      S. 59-65: Koontz Dean R. Wir drei / Übersetzt von Charlotte Winheller
      S. 66-67: Franke Herbert W. Ein Seitensprung zur Science Fiction: Dieter Olaf Klama – zu unserem Illustrationen
      S. 68-81: Mitchison Naomi. Das Kommen des neuen Gottes / Übersetzt von Hans Hermann
      S. 82-89: Winheller Charlotte. Eins ums andere
      S. 90-107: Boyce Chris. Der heilige Gral / Übersetzt von Bernd Rullkötter
      S. 108-115: Werner Heinrich. Die Finger im Licht
      S. 117-120: Winheller Charlotte. Bennie ist ein schöner Name
      S. 121-134: Parkinson Bob. Eine bessere Welt als diese / Übersetzt von Charlotte Winheller
      S. 135-151: Schattschneider Peter. Rechtsbrecher
      S. 152-167: Werner Heinrich. Das Familientreffen
      S. 169-176: Sladek John. Die Freundlichen / Übersetzt von Hans Hermann
      S. 177-192: Lawrence J.A. Sternenstoff / Übersetzt von Hans Hermann
      S. 194-209: Garnett David S. Ewige Wechsel / Übersetzt von Charlotte Winheller
      S. 210-222: Linckens Hendrik P. Beschreibung eines Extragalaktikers und Die Verwirrung einer Menschin

[Aldiss Brian W. Appearance of Life; Колупаев Виктор. Самый большой дом; Cowper Richard. Drink Me, Francesca; Koontz Dean R. We Three; Mitchison Naomi. The Coming of the New God; Boyce Chris. Sangraal; Parkinson Bob. A Better World Than This; Sladek John. The Kindly Ones; Lawrence J.A. Starstuff; Garnett David S. Forever Changes]

     

Sjöberg Arne. Die stummen Götter: Utopischer Roman / Schutzumschlag und Einband: Wolfgang Würfel; Lektor: Günter Grimm. – Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1978. – 244 S.

     

Steinberg Werner. Zwischen Sarg und Ararat: Utopischer Roman / Schutzumschlag und Einband: HAP Grieshaber. – Rudolstadt: Greifenverlag, 1978. – 252 S.
1. Auflage 1978

     

Strugazki Arkadi und Boris. Die Schnecke am Hang / Aus dem Russischen von H.Földeak; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit einem Nachwort (S. 255-277) Darko Suvin (Deutsch von Franz Rottensteiner); Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1978. – 277 S. – (suhrkamp taschenbuch 434; Phantastische Bibliothek. Band 13). ISBN 3-518-06934-9.
Erste Auflage
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Улитка на склоне]

     

Töppe Frank. Regen auf Tyche: All-Geschichten, erzählt vom Raumpiloten Roul, unter Verwendung von Texten Irdischer und Außerirdischer, illustriert vom Herausgeber / Umschlag- und Einbandentwurf: Frank Töppe. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1978. – 326 S.
1. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-6: Einleitung des Herausgebers
      S. 7-17: dau I: Wie man Bekanntschaft schließt, indem man einfach bineingeht
      S. 18-57: Das Lächeln des Piloten
      S. 59-65: dau II: Über die Art, Tee zu kochen
      S. 66-95: Marsmenschen
      S. 97-102: dau III: Wie man trotz Kopfhörer die Klingel hören kann
      S. 103-170: Die letzten Bilder des Grafikers Schneider
      S. 171-175: dau IV: Über die Art, Türen offenzulassen
      S. 176-236: Die Argonauten
      S. 237-278: Flucht
      S. 279-324: Regen auf Tyche

     

Der Traumfabrikant: Geschichten von erstaunlichen Erfindungen und phantastischen Abenteuern / Umschlag- und Einbandentwurf: Regine Schulz / Burckhard Labowski / Detlef Ringer; Herausgegeben von Erik Simon und Olaf R. Spittel; Mit 16 Farbtafeln. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1978. – 472 S. ISBN 3-360-00201-6.
2. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-6: rmz. Nützliche Erfindungen: Entwurf einer Bombenpost
      S. 7-13: Simon Erik, Spittel Olaf R. Ein Wort der Herausgeber zu vorstehenden »Nützlichen Erfindungen« und nachfolgenden nicht minder nützlichen Geschichten
      S. 14-31: Laßwitz Kurd. Der Traumfabrikant / Illustration von Hannelore Teutsch
      S. 32-74: Renard Maurice. Der Nebel des 26. Oktober / Aus dem Französischen von Bernhard Thieme; Illustration von Stephan Köhler
      S. 75-89: Bierce Ambrose. Stärker als Moxon / Aus dem Amerikanischen von Werner Beyer und Joachim Marten; Illustration von Peter Laube
      S. 90-92: Friedell Egon. Ist die Erde bewohnt?
      S. 93-111: Beljajew Alexander. Das unsichtbare Licht / Aus dem Russischen von Heinz Kübart
      S. 112-134: Doyle Arthur Conan. Der Schrecken der Lüfte: (mitsamt dem als Joyce-Armstrong-Fragment bekannten Manuskript) / Aus dem Englischen von Erik Simon; Illustration von Gerhard Bunke
      S. 135-146: Grunert Carl. Der Marsspion/ Illustration von Wolfgang Freitag
      S. 147-172: Bellamy Edward. Die Welt der Blinden / Aus dem Amerikanischen von Karl-Heinz Berger
      S. 173-177: Brjussow Valeri. Das Geheimnis im Berg des Sterns / Aus dem Russischen von Erik Simon; Illustration von Gunter Böttger
      S. 178-181: Čapek Karel. Die Umzugsfirma / Aus dem Tschechischen von Eckhard Thiele
      S. 182-198: Minkow Swetoslaw. Der Mann aus Amerika / Aus dem Bulgarischen von Norbert Randow
      S. 199-220: Verne Jules. Im 29. Jahrhundert: Der Tag eines amerikanischer Journalisten im Jahre 2889 / Aus dem Französischen von Adelheid Witt; Illustration von Wolfgang Theiler
      S. 221-228: Schmitz Hermann Harry. Das neue Auto
      S. 229-243: London Jack. Tausend Tode / Aus dem Amerikanischen von Clemens Berger; Illustration von Dieter Heidenreich
      S. 244-262: O'Brien Fitz-James. Was war das? / Aus dem Amerikanischen von Karl-Heinz Berger; Illustration von Hannelore Teutsch
      S. 263-275: Heijermans Hermann. Geflügelte Taten / Aus dem Niederländischen von Regina Ruben; Illustration von Albrecht von Bodecker
      S. 276-306: Stockton Frank R. Eine Geschichte von negativer Schwerkraft / Aus dem Amerikanischen von Karl-Heinz Berger; Illustration von Peter Israel
      S. 307-314: Lemnaru Oscar. Crookes' Triumph / Aus dem Rumänischen von Erich Mesch
      S. 315-375: Poe Edgar Allan. Die unvergleichlichen Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall / Illustration von Regine Schulz und Burckhard Labowski
      S. 376-401: Rosny Aîné Joseph-Henri. Die Expedition / Aus dem Französischen von Bernhard Thieme; Illustration von Michael de Maizière
      S. 402-413: Velinský Ladislav. Das Ende von Doktor Snobins' Unsterblichkeit / Aus dem Tschechischen von Karl-Heinz Jähn
      S. 414-421: Scheerbart Paul. Die neue Oberwelt: Eine Venus-Novellette
      S. 422-426: Karinthy Frigyes. Der Inkarnator / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 427-436: Bierce Ambrose. Drei Fälle von geheimnisvollem Verschwinden / Aus dem Amerikanischen von Marlies Juhnke; Illustration von Stephan Köhler
      S. 437-463: Wells Herbert George. Die seltsame Geschichte von Brownlows Zeitung / Aus dem Englischen von Andreas Ch. Körbler; Illustration von Gerhard Bunke
      S. 465-468: Quellen-, Übersetzer- und Copyrightvermerke

[Renard Maurice. Le brouillard du 26 octobre; Bierce Ambrose. Moxon's Master; Беляев Александр. Невидимый свет; Doyle Arthur Conan. The Horror of the Heights; Bellamy Edward. A Blindman's World; Брюсов Валерий. Гора Звезды; Čapek Karel. Stěhovací podnik; Минков Светослав. Човекът, който дойде от Америка; Verne Jules. Au XXIX-e siècle. La journée d'un journaliste américan en 2889; London Jack. A Thousand Deaths; O'Brien Fitz-James. What Was It?; Heijermans Herman. Gevleugende daden; Stockton Frank R. A Tale of Negative Gravity; Lemnaru Oscar. Triumful lui Crookes; Poe Edgar Allan. The Unparalleled Adventure of One Hans Pfaall; Rosny Aîné J.-H. Le voyage; Velinský Ladislav. Konec nesmrtelnoscti doktora Snobinse; Karinthy Frigyes. Az inkarnátor; Bierce Ambrose. Mysterious Disapperances; Wells H.G. The Queer Story of Brownlow's Newspaper]

     

Tuschel Karl-Heinz. Die blaue Sonne der Paksi: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Werner Ruhner. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1978. – 320 S. – (Spannend Erzählt. Band 142).

Vetter Ingeborg. Nekrophilie in einigen deutschen 'Horrorgeschichten' // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1978. – # 48 (März). – S. 3-9.

 


РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р СѓСЃСЃРєР°СЏ фантастика

© 2025 БВИ