РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р В РЎС“сская фантастика

Библиография фантастики: 1979

Р С’Р Р…Р С–Р В».   Р вЂ˜Р С•Р В»Р С–.   Р вЂ™Р ВµР Р…Р С–.   Р вЂњРЎР‚еч.   Р В˜РЎРѓР С—.   Р В˜РЎвЂљР В°Р В».   Р С™Р В°Р В·.   Р СљР С•Р В»Р Т‘.   Р СњР ВµР С˜.   Р СџР С•Р В».   Р В РЎС“Рј.   Р В РЎС“РЎРѓ.   Р РЋР ВµРЎР‚Р±РѕС…РѕСЂРІ.   Р РЋР В»Р С•Р Р†Р ВµР Р….   Р Р€Р С”РЎР‚.   Р В¤Р С‘Р Р….   Р В¤РЎР‚.   Р В§Р ВµРЎв‚¬.   Р РЃР Р†Р ВµР Т‘.   Р В­РЎРѓРЎвЂљ.   
1974   1975   1976   1977   1978   1979   1980   1981   1982   1983   1984   

Arab-Ogly E. Dialoge mit der Zukunft / Aus dem Russischen von Beate Bütow-Sorger // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 52-64.
[Араб-Оглы Эдвард. Диалоги с будущим]

     

Die Außerirdischen sind da: Umfrage durch Matthes & Seitz anläßlich einer Landung von Wesen aus dem All. – München: Matthes & Seitz Verlag, 1979. – 336 S. ISBN 3-88221-307-8.

    Inhalt:

      S. 9-11: Matthes Axel. Vorbericht
      S. 12: Maskerade
      S. 13-29: Korff Friedrich Wilhelm. Parmenides' »Sein« und die Fliegenden Untertassen: Eine Glosse über Ufos
      S. 30: Armbruster Ludi
      S. 30-33: Ingrisch Lotte
      S. 33: Dahme Klaus
      S. 33-37: Bolle Fritz. Die Anthros sind endlich da!
      S. 37-42: Keller SJ Albert. Die erste Begegnung mit einem außerirdischen intelligenten Wesen
      S. 42: Wosien Bernhard
      S. 42-43: Naumann Carl Georg
      S. 43: Taubes Jacob
      S. 44: Johnson Uwe
      S. 45-46: Klünner Lothar. Blatt aus heiterem Himmel
      S. 47: Hundertwasser Friedensreich
      S. 47-49: Sander Hans-Dietrich. In Voltaires Manier
      S. 49-51: Best Bettina
      S. 51-59: Unger (Dornach) Georg. Die Außerirdischen sina da
      S. 60: Vida Lina
      S. 60: Friedlaender Heinz L.
      S. 60-67: Lyotard Jean-François. Nachträglich
      S. 68-72: Klauke Jürgen. Plötzlich – aus heiterem Himmel
      S. 73: Schäuffelen Jakob, 11 Jahre alt
      S. 73-74: Rosenkranz Monika. Sich Öffnen in der Begegnung
      S. 75-76: Baurmann Michael
      S. 77: Feyerabend Paul
      S. 78-83: Böckelmann Frank. Das Unding
      S. 83: Lenk Elisabeth
      S. 83-88: Kristl Vlado. Das letzte Aufgebot
      S. 88-91: Kaas Harald. Erich Kernberg, ehemaliger Angestellter der Tiergartenverwaltung, an William Morris, Rechtsanwalt in Austin / Texas
      S. 92: A.G. Das außerirdische Lächeln
      S. 93: Traub Hartmut
      S. 94: Schmeken Regina
      S. 95: Duerr Hans Peter. Wir Kreen – Akrore
      S. 96-97: Schulz Michael
      S. 97: Bayl Friedrich
      S. 98: Roth Dieter
      S. 99-103: Savinio Alberto. Götter am Pol
      S. 103-107: Stegentritt Erwin. Das »Qui-Vive-Projekt«
      S. 108: Achternbusch Herbert. »Ich bin ein Außerirdischer«
      S. 109-112: Dchnelle Helmut. Dionysisches Diskussionsforum: Ein wissenschaftliches Gleichnis
      S. 113-114: Kunert Günter. Vom Pluto her
      S. 114-119: Wiener Oswald
      S. 119-120: Hölleler Walter. Ansprache an einem Nashornähblichen Hominiden, der mir an einem Februarmorgen an einem Steinbruch begegnet
      S. 120: Catsch Andreas
      S. 121-131: Brück Rolf. Der Fall Moses oder Allexanders Aufstieg
      S. 132-137: Nitzschke Bernd. Ohne Raum, ohne Zeit
      S. 137: Wheill Anna
      S. 138: Raetz Markus. Gesicht
      S. 139-142: Hufnagel Karl Günther. Ich, Herr meiner Welt
      S. 142-143: Muck Jürgen. Eun Austrag
      S. 143-147: Bohrer Karl Heinz. Das Unwahrscheinliche, das Irreale, das Imaginäre
      S. 148: Lem Stanisław. An Herr Matthes: Kraków, den 11.04.79
      S. 149-150: Illies Joachim. Antwort auf eine phantastische Frage
      S. 150-155: Jaschke Gerhard. Die Hubus auf der Insel der Seligen
      S. 156-161: Weibel Peter. als ich zum ersten mal hörte oder herolde aus dem all-tag
      S. 161: Luhmann Niklas
      S. 161-162: Haupt Alfred
      S. 163: Kristl Pepe Stephan, 11 Jahre alt
      S. 163-164: Stegentritt Erwin. Von der Neuen Welt
      S. 164-167: Kollman Karl
      S. 167-168: Krüss James. Gesetzt den Fall...
      S. 168-172: Harig Ludwig. Irdische und kosmische Grüne: Eine Betrachtung zur Sozialethik
      S. 172-173: Mattheus Bernd. übermenschen – minusmenschen?
      S. 173-174: Rosei Peter. Die fremden Sterne
      S. 175-178: Jelinek Elfriede
      S. 179-184: Diwald Hellmut. Beglückende Katastrophe
      S. 184-187: Schütt Rolf F. Der Androide
      S. 187-188: Fischer-Barnicol Hans A.
      S. 188: Gerz Jochen
      S. 189-195: Brus Günter. Das Zweieck
      S. 196-205: Caspari Arthus (C.). Pseudo-Scenario zu einer ahnungslosen Begegnung
      S. 206-209: Synek Hans. Die Identität eines Ufos
      S. 210: Ufer Joachim
      S. 210-213: Gruber R.P.
      S. 213-217: Riedl Rupert
      S. 217-220: Rasch Wolfdietrich. Besuch der Stellaner
      S. 220-221: Jäger Herbert
      S. 221-227: Fauser Jörg. Der Blick nach Drüben
      S. 228-230: Soellner Rolf und Hedda. Die ETL sind unter uns
      S. 230-232: Dischner Gisela
      S. 233-236: Jeury Michel / Aus dem Französischen übersetzt vom Elsbeth Dangel
      S. 236-242: Maschke Günter. Das fließende blaue Licht
      S. 242: Klever Ulrich
      S. 243-245: Mallet Pat
      S. 245-250: Eisendle Helmut. Eine Paradoxie des Verhaltens
      S. 251: Steiger Domnik
      S. 251-261: Feichtinger Heinz. Im Wendekreis des Krebses
      S. 262-263: Wittkopf Rudolf
      S. 263: Filip Ota
      S. 264: Baruchello
      S. 265-267: Sahara Jiro. Ein Bewohner der Erde als kosmisches Wesen (Man as cosmoc being)
      S. 267-274: Sonnemann Ulrich. Dei ex machinus auch Unerwartete Wiederbelebung des Himmels
      S. 274-279: Cohen Arthur A. (New York). Ramsch aus dem Weltraum / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans-Horst Hencken
      S. 279-282: Pütz Günter / Bux Aki. Warte-Räume
      S. 282: Rommel Manfred
      S. 283-285: Themerson Stefan / Aus dem Englischen übersetzt von Wulf Teichmann
      S. 285-291: Hoerner Erdmut-M. Antwort: Warum ich nicht antworte
      S. 291-294: Trinkewitz Karel. Was würde ich tun und denken, wenn auf unserem Planeten extraterrestrische Wesen landen würden?
      S. 294-299: Koch Walter A. Zwiegespräche wzischen möglichen Welten
      S. 299-304: schmit tomas. ejuwa und aligan
      S. 304-314: Caruso Igor A. Die Wiese
      S. 315-320: Zuckriegl Karl
      S. 320-325: Hübsch Hadayatullah. Nobody is perfect
      S. 325-328: Berger Joe. Die andern einmal nicht von dieser Erde
      S. 328-332: Von Ardenne Manfred. Ist ein Nachrichtenempfang von fremden Planetensystemen möglich?
      S. 333: Diagnose
      S. 335: Scholem Gerschom
      S. 336: Voltaire in einem Brief an den Grafen D'Argental

Engstler Achim. Bruno Ernst. Der Zauberspiegel des M.C.Escher // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 78. – (Der Seziertisch).

     

Der Fotograf des Unsichtbaren und andere phantastische Erzählungen / Umschlagentwurf: Klaus Müller; Herausgegeben von Barbara Antkowiak, Jutta Janke, Karl-Heinz Jähn, Hannelore Menke, Veronika Riedel, Hans Skirecki; Redakteur: E.-A.Nicklas. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1979. – 376 S. – (Buchclub 65).

    Inhalt:

      S. 5-60: Sawtschenko Wladimir. Der Algorithmus des Erfolgs / Aus dem Russischen von Hannelore Menke
      S. 61-107: Shitinski Alexander. Der Brumm-Effekt: Erzählung mit kleinen Übertreibungen / Aus dem Russischen von Hannelore Menke
      S. 109-170: Lem Stanisław. Die Maske / Aus dem Polnischen von Hubert Schumann
      S. 171-182: Pąkciński Marek. Das Duell / Aus dem Polnischen von Hubert Schumann
      S. 183-190: Moravcová Jana. Grüner Kümmel / Aus dem Tschechischen von Barbara Zulkarnain
      S. 191-217: Veis Jaroslav. Vom Ursprung der Hoskovec-Hunde / Aus dem Tschechischen von Wa;ter Sobota
      S. 219-223: Hernádi Gyula. RNS / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 224-226: Hernádi Gyula. Parodoxon / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 226-228: Hernádi Gyula. Homo prothesiensis / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 229-248: Mesterházi Lajos. Sempiternin / Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki
      S. 249-278: Perez Jossif. Das Ende der achten Basis / Aus dem Bulgarischen von Renate Bogdanowa
      S. 279-299: Slatarow Swetosar. Der Fall Proteus / Aus dem Bulgarischen von Renate Bogdanowa
      S. 301-335: Colin Vladimir. Der Fotograf des Unsichtbaren / Aus dem Rumänischen von Hans Herrfurth
      S. 337-342: Săsărman Gheorghe. Motopia / Aus dem Rumänischen von Hans Herrfurth
      S. 343-352: Šoljan Antun. Das Schiff in der Flasche / Aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak
      S. 353-368: Majetić Alojz. Männerlogik / Aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak
      S. 369-371: Biographische Notizen
      S. 372: Quellenverzeichnis

[Савченко Владимир. Алгоритм успеха; Житинский Александр. Эффект Брумма; Lem Stanisław. Maska; Pąkciński Marek. Pojedynek; Moravcová Jana. Zelený kmín; Veis Jaroslav. O původu Hoskovcových psů; Hernádi Gyula. RNS; Hernádi Gyula. Paradoxon; Hernádi Gyula. Homo proteziensis; Mesterházi Lajos. Sempiternin; Перец Йосиф. Краят на осма база; Златаров Светозар. Случаят Протей; Colin Vladimir. Fotograful invizibilului; Săsărman Gheorghe. Motopia; Šoljan Antun. Brod u boci; Majetić Alojz. Muški mozak]

Geier Manfred. Kulturhistorische Sprachanalysen. – Köln: Pahl-Rugenstein, 1979. – 256 S. – (Studien zur kritischen Psychologie). ISBN 3-7609-0483-1.

     

Kolupajew Viktor. Die Schaukel des Eremiten: Phantastische Erzählungen / Aus dem Russischen von Dr. Eva-Maria Pietsch; Illustrationen von Irmhild und Hilmar Proft. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 246 S.
2. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-33: Der Zeitungskiosk
      S. 34-49: Du meine Stadt
      S. 50-65: Das Juwel
      S. 66-82: Das allergrößte Haus
      S. 83-124: Wofür hat der Mensch gelebt?
      S. 125-139: September
      S. 140-245: Die Schaukel des Eremiten

[Колупаев Виктор. Газетный киоск; Город мой; Жемчужина; Самый большой дом; Зачем жил человек?; Сентябрь; Качели Отшельника]

Körber Joachim. Claudius Weil / Georg Seeßlen. Kino des Phantastischen. Geschichte und Mythologie des Horror-Films; Fernand Jung / Claudius Weil / Georg Seeßlen. Der Horror-Film // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 83-84. – (Der Seziertisch).

     

Küchenmeister Ernst-Dieter. Der Hund vom Bumerang und andere kosmische Abenteuer / Illustrationen und Umschlagentwurf von Werner Wagner. – Weimar: Gebr. Knabe Verlag, 1979. – 107 S. – (Knabes Jugendbücherei).
2. Auflage

     

Laßwitz Kurd. Bis zum Nullpunkt des Seins: Utopische Erzählungen / Herausgegeben von Adolf Sckerl; Illustrationen, Einband- und Vorsatzgestaltung: Klaus Ensikat. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 344 S.
1. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-48: Bis zum Nullpunkt des Seins: Erzählung aus dem Jahre 2371
      S. 49-133: Gegen das Weltgesetz: Erzählung aus dem Jahre 3877
      S. 134-145: Die Fernschule
      S. 146-158: Auf der Seifenblase
      S. 159-172: Apoikis
      S. 173-187: Aladins Wunderlampe
      S. 188-214: Aus dem Tagebuch einer Ameise
      S. 215-225: Musen und Weise
      S. 226-241: Der Traumfabrikant
      S. 242-255: Psychotomie
      S. 256-277: Mirax: Träume eines modernen Geistersehers erläutert durch Träume moderner Metaphysik
      S. 278-286: Der Gehirnspiegel
      S. 287-309: Wie der Teufel den Professor holte
      S. 310-315: Die Weltprojekte
      S. 316-324: Über Zukunftsträume: Aus dem gleichnamigen Essay, 1899
      S. 325-334: Sckerl Adolf. Nachwort
      S. 335-343: Erläuterungen

     

LeGuin Ursula K. Winterplanet: Phantastischer Roman / Aus dem Amerikanischer von Gisela Stege; Einband- und Umschlagentwurf: Horst Hussel. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 300 S.
1. Auflage
[Le Guin Ursula K. The Left Hand of Darkness]

     

Lem Stanisław. Eden: Roman einer außerirdischen Zivilisation / Deutsch von Caesar Rymarowicz; Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. – Münschen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1979. – 292 S. – (dtv phantastica. 1853). ISBN 3-423-01853-4.
7. Auflage Mai 1980: 65. bis 79. Tausend
[Lem Stanisław. Eden]

Lem Stanisław. Erfolg / Aus dem Polnischen von Edda Werfel // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 44-48.
[Stanisław Lem. Sukces]

     

Lem Stanisław. Die Falle des Gargancjan: Phantastische Erzählungen / Auswahl von Gisela Zeissig; Reichenentwurf: Irmgard Horlbeck-Kappler. – Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1979. – 296 S. – (Reclams Universal-Bibliothek Band 818).

    Inhalt:

      S. 5-37: Test / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 38-51: Albatros / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 52-83: Der Unfall / Deutsch von Roswitha Buschmann
      S. 84-109: Die Patrouille / Deutsch von Roswitha Buschmann
      S. 110-147: Die Jagd / Deutsch von Roswitha Buschmann
      S. 148-158: Invasion vom Aldebaran / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 159-199: Die Ratte im Labyrinth / Deutsch von Roswitha Buschmann
      S. 200-245: Weltuntergang um acht: (Ein amerikanische Märchen) / Deutsch von Roswitha Buschmann
      S. 246-258: König Hydrops Ratgeber / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 259-274: Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 275-281: Von der Rechenmaschine, die mit dem Drachen kämpfte / Deutsch von Caesar Rymarowicz
      S. 282-292: Die Falle des Gargancjan / Deutsch von Caesar Rymarowicz

[Lem Stanisław. Test; Albatros; Wypadek; Patrol; Polowanie; Inwazja z Aldebarana; Szczur w labiryncie; Koniec świata o ósmej; Doradcy króla Hydropsa; Wyprawa trzecia, czyli smoki prawdopodobieństwa; Bajka o maszynie cyfrowej, co ze smokiem walczyła; Wyprawa pierwsza, czyli pułapka Gargancjana]

     

Lem Stanisław. Der futurologische Kongreß: Aus Ijon Tichys Erinneringen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 139 S. – (suhrkamp taschenbuch 534; Phantastische Bibliothek. Band 29). ISBN 3-518-37034-0.
Erste Auflage 1979
[Lem Stanisław. Kongres futurologiczny]

     

Lem Stanisław. Der futurologische Kongreß: Aus Ijon Tichys Erinneringen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 139 S. – (suhrkamp taschenbuch 534; Phantastische Bibliothek. Band 29). ISBN 3-518-37034-0.
Zweite Auflage, 16.-30. Tausend 1979
[Lem Stanisław. Kongres futurologiczny]

Lem Stanisław. Ian Watson. The Martian Inca // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 65-66. – (Der Seziertisch).

     

Lem Stanisław. Memoiren, gefunden in der Badewanne / Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Mit einer Einleitung des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 286 S. – (suhrkamp taschenbuch 508. Phantastische Bibliothek. Band 25). ISBN 3-518-37008-1.
Erste Auflage 1979

    Inhalt:

      S. 5-19: Einleitung / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
      S. 21-286: Memoiren, gefunden in der Badewanne / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Walter Tiel

[Lem Stanisław. Wstęp; Pamiętnik znaleziony w wannie]

     

Lem Stanisław. Memoiren, gefunden in der Badewanne / Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Mit einer Einleitung des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 286 S. – (suhrkamp taschenbuch 508. Phantastische Bibliothek. Band 25). ISBN 3-518-37008-1.
Zweite Auflage, 13.-28. Tausend 1979

    Inhalt:

      S. 5-19: Einleitung / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler
      S. 21-286: Memoiren, gefunden in der Badewanne / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Walter Tiel

[Stanisław Lem. Wstęp; Pamiętnik znaleziony w wannie]

     

Lem Stanisław. Robotermärchen / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Mit Holzstichcollagen von Horst Hussel; Ausgewählt von Jutta Janke. – Berlin: Eulenspiegel Verlag, 1979. – 176 S.
3. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-13: Die drei Elektritter
      S. 14-22: Die Uranohren
      S. 23-42: Wie Erg der Selbsterreger den Blasser besiegte
      S. 43-56: König Biskalars Schätze
      S. 57-75: König Hydrops Ratgeber
      S. 76-90: Trurls Maschine
      S. 91-100: Die Tracht Prügel
      S. 101-117: Die Falle des Gargancjan
      S. 118-141: Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit
      S. 142-167: Wie Trurl und Klapaucius einen Dämon Zweiter Ordnung schufen, um Mäuler den Mörder zu besiegen
      S. 168-175: Wie Mikromil und Gigacjan die Flucht der Nebelflecken einleiteten

[Lem Stanisław. Trzej elektrycerze; Uranowe uszy; Jak Erg Samowzbudnik Bladawca pokonał; Skarby króla Biskalara; Doradcy króla Hydropsa; Maszyna Trurla; Wielkie lanie; Wyprawa pierwsza, czyli pułapka Gargancjana; Wyprawa trzecia, czyli smoki prawdopodobieństwa; Wyprawa szósta, czyli jak Trurl i Klapaucjusz demona drugiego rodzaju stworzyli, aby zbójcę Gębona pokonać; Jak Mikromił i Gigacyan ucieczkę mgławic wszczęli]

     

Lem Stanisław. Der Schnupfen: Kriminalroman / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 202 S. – (suhrkamp taschenbuch 570; Phantastische Bibliothek. Band 33). ISBN 3-518-37070-7.
Erste Auflage 1979
[Lem Stanisław. Katar]

     

Lem Stanisław. Der Schnupfen: Roman / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Roswitha Buschmann; Schutzumschlag: Carl Hoffmann/Lothar Reher; Foto: Hildegard Levermann-Westerholz; Redakteur: Wolfgang Witt. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1979. – 204 S. – (Buch Club 65).
1. Auflage 1979
[Lem Stanisław. Katar]

     

Lem Stanisław. Solaris: Roman / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 239 S. – (suhrkamp taschenbuch 226. Phantastische Bibliothek. Band 11). ISBN 3-518-36726-9.
Sechste Auflage, 63.-77. Tausend 1979
[Stanisław Lem. Solaris]

     

Lem Stanisław. Transfer: Roman / Deutsch von Maria Kurecka; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 254 S. – (suhrkamp taschenbuch 324. Phantastische Bibliothek, Band 7). ISBN 3-518-36824-9.
Sechste Auflage, 53.-67. Tausend 1979
[Stanisław Lem. Powrót z gwiazd]

     

Lem Stanisław. Die Untersuchung: Kriminalroman / Aus dem Polnischen von Jens Reuter und Hans Juergen Mayer; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 242 S. – (suhrkamp taschenbuch 435. Phantastische Bibliothek. Band 14). ISBN 3-518-06935-7.
Dritte Auflage, 23.-37. Tausend 1979
[Lem Stanisław. Śledztwo]

Lem Stanisław. William Sims Bainbridge. The Space Flight Revolution // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 80-82. – (Der Seziertisch).

Linnert Hilde. Vladimir Colin. Un peşte invizibil // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 69-75. – (Der Seziertisch).

Plank Robert. Science Fiction wird "Science Fact"? // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 49-52.

     

Prokop Gert. Wer stiehlt schon Unterschenkel?: Kriminalgeschichten aus dem 21. Jahrhundert / Schutzumschlag: Dieter Tucholke; Umschlag- und Einbandgestaltung: Dieter Tucholke; Illustrationen von Dieter Tucholke. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 328 S.
3. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-14: Timothy Truckle
      S. 15-46: Wer stiehlt schon Unterschenkel?
      S. 47-74: Der Tod der Unsterblichen
      S. 75-115: Schneewittchen und der Mann aus dem 20. Jahrhundert
      S. 116-154: Tote stehlen nicht, oder?
      S. 155-200: Ein Freundesdienst
      S. 201-251: Samuel, das Monster
      S. 252-294: Spiel auf Leben und Tod
      S. 295-326: Die Drossel

     

>Quarber Merkur<: Aufsätze zur Science Fiction und Phantastischen Literatur / Herausgegeben und mit einer Vorwort (S. 7-13) von Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 261 S. – (suhrkamp taschenbuch 571. Phantastische Bibliothek. Band 34). ISBN 3-518-37071-5.
Erste Auflage 1979

    Inhalt:

      I. Aufsätze zur Science Fiction

        S. 17-32: Lem Stanisław. Science Fiction – strukturalistisch gesehen
        S. 33-39: Lem Stanisław. Science Fiction und Kosmologie
        S. 40-64: Lem Stanisław. Roboter in der Science Fiction
        S. 65-69: Kandel Michael. Zu Stanisław Lems Kyberiade
        S. 70-81: Barmeyer Eike. SF über Worte, Worte über SF: Anmerkungen zu William Burroughs' Nova Express
        S. 82-92: Lück Hartmut. Aleksándr Bogdánov zwischen Revolution und Illusion
        S. 93-110: Plank Robert. Die Welt in der Glaskugel
        S. 111-140: Hundertmark Rosemarie. Die Frau als Störfaktor
        S. 141-155: Ballard J.G. »Es wäre ein Irrtum, über die Zukunft zu schreiben«: J.G.Ballard im Gespräch mit Jörg Krichbaum und Rein A. Zondergeld
        S. 156-173: Rottensteiner Franz. Reflexive Fiktionen: Unmaßgebliche Anmerkungen zu Stanisław Lems Büchern >Die volkommene Leere<, >Imaginäre Größe< und >Das Hohe Schloß<

      II. Aufsätze zur Phantastischen Literatur

        S. 177-182: Krichbaum Jörg. Einige Gedanken zur Phantastik
        S. 183-208: Wydmuch Marek. Der Dichter des Anstellgleises: Stefan Grabiński: Eine Einführung in Leben und Werk
        S. 209-216: Zondergeld Rein A. Proteus im Land der Stürme und des Regens: Bemerkungen zu Jean Ray-John Flanders und der flämischen Phantastik
        S. 217-238: Piechotta H.J. Jorge Luis Borges als Mimetiker des Labyrinthischen
        S. 239-258: Elis Ingeborg. Das Vampir-Motiv in einigen deutschen >Horrorgeschichten<

      S. 259: Quellennachweis
      S. 260-261: Über die Autoren dieses Bandes

Rottensteiner Franz. Colin Lester, Hrsg. The International Science Fiction Year Book // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 84-85. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Der Fotograf des Unsichtbaren und andere phantastische Geschichten // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 78-80. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Gennadi Gor. Die Statue // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 86-87. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Glen St. John Barclay. Anatomy of Horror. The Masters of Occult Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 66-69. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Gustav Meyrink. Der weiße Dominikaner. Aus dem Tagebuch eines Unsichtbaren // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 85-86. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Horst Schröder. Science Fiction Literatur in den USA. Vorstudien für eine materialistische Paraliteraturwissenschaft // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 82-83. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Karin Boye. Kallocain // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 90. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Mircea Eliade. Phantastische Geschichten // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 87-90. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Stanisław Lem. Mondnacht // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 75-77. – (Der Seziertisch).

Rottensteiner Franz. Zum Geleit // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 2.

     

Sämann Wolfgang. Das Haus des Dr. Pondabel: Fünf Erzählungen / Einbandgestaltung: Rolf Xago Schröder. – Rostock: VEB Hunstorff Verlag, 1979. – 174 S.
1. Auflage 1979

    Inhalt:

      S. 7-22: Rohan
      S. 23-64: Lore Weigand
      S. 65-82: Dr. Boehnke
      S. 83-140: Breitigs einfaches Leben
      S. 141-174: Das Haus des Dr. Pondabel

     

Sawtschenko Wladimir. Das dreifache Ich / Aus dem Russischen von Corinna und Gottfried Wojtek. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1979. – 343 S.
1. Auflage
[Савченко Владимир. Открытие себя]

     

Strugazki Arkadi und Boris. Picknick am Wegesrand: Utopische Erzählung / Aus dem Russischen von Aljonna Möckel; Illustrationen von Günter Lück. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 304 S.
2. Auflage
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Пикник на обочине]

     

Strugazki Arkadi und Boris. Die Schnecke am Hang / Aus dem Russischen von H.Földeak; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit einem Nachwort (S. 255-277) Darko Suvin (Deutsch von Franz Rottensteiner); Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1979. – 277 S. – (suhrkamp taschenbuch 434; Phantastische Bibliothek. Band 13). ISBN 3-518-06934-9.
Zweite Auflage, 11.-18. Tausend 1979
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Улитка на склоне]

     

Tuschel Karl-Heinz. Das Rätsel Sigma / Illustrationen von Karl Fischer. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1979. – 240 S. – (Spannend Erzählt. Band 121).
3. Auflage, 1979

Vetter Ingeborg. Formen der Verwandlung in einigen deutschen: Horrorgeschichten um 1900 // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 3-21.

Walter Peter. Parapsychische Phänomene in der Science-Fiction-Literatur: (1. Teil) // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1979. – # 50 (Februar). – S. 21-44.

     

Der Weg zur Amalthea: Eine Anthologie sowjetischer phantastischer Erzählungen / Umschlag- und Einbandentwurf: Carola Hahn; [Herausgegeben von Erik Simon]. – Moskau: Verlag MIR; Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 264 S.
1. Auflage. [Часть тиража, распроданная в ГДР: 20.000 экз.]

    Inhalt:

      S. 5-87: Strugazki Arkadi und Boris. Der Weg zur Amalthea / Übersetzung: Traute und Günther Stein
      S. 88-102: Schalimow Alexander. Der Gast / Übersetzung: Reinhard Fischer
      S. 103-104: Bilenkin Dmitri. Wozu? / Übersetzung: Erik Simon
      S. 105-107: Bilenkin Dmitri. Drunter und drüber / Übersetzung: Erik Simon
      S. 108-115: Shurawljowa Valentina. Frechdachs / Übersetzung: Welta Ehlert
      S. 116-143: Michailow Wladimir. Pilot der Extraklasse / Übersetzung: Klaus-Dieter Goll
      S. 144-153: Soschinskaja Kira. Der Unheilstifter / Übersetzung: Gisela Frenkenberg
      S. 154-170: Balabucha Andrej. Der Entschluß / Übersetzung: Traute und Günther Stein
      S. 171-180: Warschawski Ilja. Die Wiedergeburt / Übersetzung: Welta Ehlert
      S. 181-189: Puchow Michail. Der Anhalter / Übersetzung: Reinhard Fischer
      S. 190-199: Puchow Michail. Über dem Abgrund / Übersetzung: Reinhard Fischer
      S. 200-210: Kolupajew Biktor. Fahrkarte in die Kindheit / Übersetzung: Gisela Frenkenberg
      S. 211-259: Amnuel Pawel. Der steile Weg / Übersetzung: Klaus-Dieter Goll
      S. 260-261: Biographische Angaben
      S. 262-263: Quellen und Übersetzer, Copyrightvermerke

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Путь на Амальтею; Шалимов Александр. Гость; Биленкин Дмитрий. Зачем?; Как на пожаре; Журавлева Валентина. Нахалка; Михайлов Владимир. Пилот экстра-класса; Сошинская Кира. Бедолага; Балабуха Андрей. Решение; Варшавский Илья. Второе рождение; Пухов Михаил. На попутной ракете; Над бездной; Колупаев Виктор. Билет в детство; Амнуэль Павел. Крутизна]

     

Wiedersehen beim Sirius: Eine Anthologie skandinavischer Phantastik / Herausgegeben und übersetzt von Irma und Heinz Entner; Umschlag- und Einbandentwurf: Klaus Ensikat. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1979. – 336 S.
1. Auflage

    Inhalt:

      S. 5-6: Knudtsen jr. Ingar. Der Maler
      S. 7-14: Bing Jon. Riestopher Josef
      S. 15-24: Knudtsen jr. Ingar. Rote Sonne
      S. 25-28: Samson Claes. Neun Leben
      S. 29-38: Helweg-Larsen Niels. Ich bin nicht Dr. Markus
      S. 39-49: Lundwall Sam J. Nichts
      S. 50-55: Lindberg Cato N. De anima
      S. 56-63: Nielsen Vagn. Grüße von Mozart
      S. 64-76: Nielsen Niels E. Fuchs im Loch
      S. 77-78: Knudtsen jr. Ingar. Zugreise
      S. 79-95: Hansen Thore. Bobadilla: (Oder: Der Clown, der etwas später als geplant starb)
      S. 96-101: Knudtsen jr. Ingar. Begegnung im Bunker
      S. 102-109: Jensen Gilbert M. Die Put-Pistole
      S. 110-121: Nielsen Niels E. Wiedersehen beim Sirius
      S. 122-126: Parland Ralf. Wie der Prokurist den Mond veruntreute
      S. 127-136: Forfang Åsmund. Das Auto mit dem großen Herzen
      S. 137-145: Dahl Tor Edvin. Über Geschlechtsleben, Kinder, Wesen von diversen Planeten und Sonnensystemen sowie ein gut Teil anderer Dinge, von denen zu wissen vernünftig sein kann
      S. 146: Bæra Gunnar. Die Deportation
      S. 147-155: Aagaard Elisabeth. Die Misere
      S. 156-168: Bing Jon. Lichter in Las Vegas
      S. 169-180: Bing Jon. Magnetbandstory
      S. 181-188: Hägg Göran. Veränderliches Terrain
      S. 189-225: Bringsværd Tor Åge. Das neue Jerusalem: Streiflichter von einem Tausendjährigen Reich
      S. 226-233: Kilander Fredrik. Der Prozeß
      S. 234-241: Kruuse Merete. Das Urteil
      S. 242-243: Knudtsen jr. Ingar. Clownerien
      S. 244-250: Bing Jon. Kyborg
      S. 251-265: Nielsen Niels E. Versteckspiel bei Nacht
      S. 266-271: Hägg Göran. Im goldenen Dreieck
      S. 272-298: Holzhausen Carl Johan. Robert will dir helfen
      S. 299-312: Bringsværd Tor Åge. Kodémus: Oder: Ein Computer flippt aus
      S. 313-324: Nielsen Niels E. Verbotene Märchen
      S. 325-328: Nachbemerkung
      S. 329-331: Quellen

[Knudtsen jr. Ingar. Maleren; Bing Jon. Riestopher Josef; Knudtsen jr. Ingar. Rød sol; Samson Claes. Redaktör Catz nio liv; Helweg-Larsen Niels. Jeg er ikke dr. Markus; Lundwall Sam J. Skuggor; Lindberg Cato N. De anima; Nielsen Vagn. Hilsen fra Mozart; Nielsen Niels E. Tampen brænder; Knudtsen jr. Ingar. Togreise; Hansen Thore. Bobadilla; Knudtsen jr. Ingar. Møte i bunker; Jensen Gilbert M. Put-pistolen; Nielsen Niels E. Gensyn på Sirius; Parland Ralf. Kamrern som försnillade månen; Forfang Åsmund. Bilen med det store hjertet; Dahl Tor Edvin. Om kjønnsliv, barn, vesener fra diverse planeter og solsystemer samt en god del andre ting det kan være fornuftig å vite noe om; Bæra Gunnar. Deportasjonen; Aagaard Elisabeth. Miseren; Bing Jon. Lysene i Las Vegas; Manuskript funnet på magnetbånd; Hägg Göran. Det skiftande fältet; Bringsvaerd Tor Åge. Det nye Jerusalem – glimt fra et tusenårsrike; Kilander Fredrik. Rättegång; Kruuse Merete. Dommen; Knudtsen jr. Ingar. Klovnerier; Bing Jon. Kyborg; Nielsen Niels E. At lege skjul om natten; Hägg Göran. I den gyllene triangeln; Holzhausen Carl Johan. Robert vill hjälpa dig; Bringsvaerd Tor Åge. Kodémus – eller Datamaskinen som tenkte at hva faen; Nielsen Niels E. Forbudne æventyr]

     

ZEPP und hundert Abenteuer / ЦЕПП и сто приключений: Кн. для чтения на нем. яз. в 8 кл. школ с преподаванием ряда предметов на нем. яз. / По К.Бойхлеру; Обраб. А.Э.Вайсбрейт; Ред. А.И.Ковалева; Худ. Р.Ж.Авотин; Худож. ред. Н.М.Ременникова. – М.: Просвещение, 1979. – 112 S. 58.000 ex.

    Inhalt:

      S. 3-10: Der fliegende Dobermann des Jahres 2073
      S. 10-17: Die Erfindung von Mac Bluffke
      S. 17-21: Große Aufregund
      S. 21-26: Probefahrt
      S. 26-33: Untergang und Rettung des Delphin 1
      S. 33-39: Zepp oder Fürst der Mathematik?
      S. 39-43: Der Brief aus Futuria
      S. 43-47: Direktor Gabel sorgt für Überraschungen
      S. 47-50: Das Abenteuer beginnt
      S. 50-57: Der verschwundene Aufklärer
      S. 57-63: Stadt ohne Rätsel
      S. 63-69: Schätze in der Tiefe
      S. 69-75: Pickwick wird von Zepp geschlagen
      S. 75-79: Auf Jagd mit UB 204
      S. 79-85: Alarm im Kraftwerk
      S. 85-89: Zepp rettet Cabiria
      S. 89-94: Abschied von Futuria
      S. 95-110: Alphabetisches Wörterverzeichnis

 


РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р В РЎС“сская фантастика

© 2025 БВИ