Библиография фантастики: 1981
Abret Helga, Boid Lucian. Zu Henri Stahls "astronomischen Roman" Ein Rumäne auf dem Mond // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 3-13.
Blasius Jürgen. Die absolute Bibliothek: Phantastische Sinnfiguren des Exakten // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 48-58.
|
Blick vom anderen Ufer: Europäische Science-fiction / Herausgegeben und mit einer Einleitung (S. 7-13) von Franz Rottensteiner; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich und Ute Osterwalder; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 257 S. – (suhrkamp taschenbuch 359. Phantastische Bibliothek. Band 4). ISBN 3-518-36859-1.
Dritte Auflage, 17.-23. Tausend 1981
Inhalt:
S. 14-73: Lem Stanisław. Experimenta Felicitologica / Aus dem Polnischen von Jens Reuter
S. 74-83: Klein Gérard. Das Tal der Echos / Aus dem Französischen von Willy Thaler
S. 84-103: Andrevon J.P. Beobachtung der Vierfüßer / Aus dem Französischen von Willy Thaler
S. 104-118: Madsen Svend Åge. Der gute Ring / Aus dem Dänischen von Horst Schröder
S. 119-126: Franke Herbert W. Verkehrsstau
S. 127-155: Nesvadba Josef. Kapitän Nemos letztes Abenteuer / Auf dem Tschechischen von Erich Bertleff
S. 156-164: Rogoz Adrian. Am Altar der stochastischen Götter / Aus dem Rumänischen von Marie-Thérèse Kerschbaumer
S. 165-191: Aldani Lino. Gute Nacht, Sophie / Aus dem Italienischen von Wilfried Rumpf
S. 192-212: Gansowski Sewer. Der Schießplatz / Aus dem Russischen von Marlene Milack
S. 213-232: Iwanow Wsewolod. Sisyphus / Aus dem Russischen von Dr. Hermann Buchner
S. 233-250: Schefner Wadim. Ein bescheidenes Genie / Aus dem Russischen von Gisela Leiste
[Lem Stanisław. Kobyszczę; Klein Gérard. La vallé des échos; Andrevon J.P. Observation des Quadragnes; Madsen Svend Åge. Den gode ring; Nesvadba Josef. Poslední dobrodružství kapitána Nemo; Rogoz Adrian. Altarul zeilor stochastici; Aldani Lino. Buonanotte Sofia; Гансовский Север. Полигон; Иванов Всеволод. Сизиф, сын Эола; Шефнер Вадим. Скромный гений]
|
Bulytschow K. Der Dialog über Atlantis / Übersetzt aus dem Russischen U.Stephan // Wochenpost (Berlin). – 1981. – 12 Juni (№ 24). – S. 14.
[Кир Булычев. Диалог об Атлантиде].
Eder Alois. "... ein ins Groteske umgekippter Kafka" – Herzmanovsky-Orlando // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 13-20.
Eder Alois. Gustav Meyrink. Erzählungen, Fragmente, Aufsätze, herausgegeben von Eduard Frank // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 88-90. – (Der Seziertisch).
Eder Alois. Norbert Honsza. Moderne Unterhaltungsliteratur. Bestandsaufnahme – Thesen – Analysen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 80-83. – (Der Seziertisch).
|
Die Entdeckung Riels: Eine Anthologie klassischer Phantastik-Erzählungen aus Rußland und der Sowjetunion / Hrsg. von Wsewolod Rewitsch. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. – 464 S.
2. Auflage
[Куприн Александр. Тост; Звезда Соломона; Толстой Алексей. Граф Калиостро; Брюсов Валерий. Республика Южного Креста; Грин Александр. Состязание в Лиссе; Булгаков Михаил. Роковые яйца; Беляев Александр. Светопреставление; Итин Вивиан. Страна Гонгури; Ревич Всеволод. Послесловие]
|
|
Frühauf Klaus. Genion: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Thomas Franke. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 352 S. – (Spannend Erzählt. Band 166).
|
|
Frühauf Klaus. Stern auf Nullkurs: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Werner Ruhner; Kapitelvignetten und Typografie: Manfred Schütz. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 272 S. – (Spannend Erzählt. Band 159).
2. Auflage, 1981
|
|
Heermann Christian. Geheimwaffe Fliegende Untertassen: Gauner – Gaukler – Gangster: Ein Kriminalreport über Geschäfte und Verbrechen mit der Dummheit / Einbandentwurf: Jens Prockat. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. – 352 S.
1. Auflage
|
Heyde Konrad. Die private Science Fiction des Christian Wagner von Warmbronn // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 58-61.
|
Heyne Science Fiction Jahresband 1981: 9 Romane und Erzählungen prominenter SF-Autoren / Das Umschlagbild malte Jim Burns von Young Artists; Zusammengestellt und herausgegeben von Wolfgang Jeschke. – München: Wilhelm Heyne Verlag, 1981. – 475 S. – (Heyne-Buch Nr. 3790. Science Fiction). ISBN 3-453-30693-7.
Inhalt:
S. 7-8: Jeschke Wolfgang. Vorbemerkungen
S. 9-10: Jeschke Wolfgang. Brian W. Aldiss
S. 11-22: Aldiss Brian W. Letzte Bestellung / Aus dem Englischen übersetzt von Carl Amery
S. 23-24: Jeschke Wolfgang. Anthony Burgess
S. 25-45: Burgess Anthony. Die Muse / Aus dem Englischen übersetzt von Gertrud Baruch
S. 47-48: Jeschke Wolfgang. Thomas M. Disch
S. 49-62: Disch Thomas M. Abwärts / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Walter Brumm
S. 63-64: Jeschke Wolfgang. Alain Dorémieux
S. 65-73: Dorémieux Alain. Der Turm / Aus dem Französischen übersetzt von Helga Abret
S. 75-76: Jeschke Wolfgang. Rudyard Kipling
S. 77-106: Kipling Rudyard. Die schönste Geschichte der Welt / Aus dem Englischen übersetzt von Hans Reisinger
S. 107-108: Jeschke Wolfgang. Arkadi & Boris Strugazki
S. 109-287: Strugazki Arkadi & Boris. Der Knirps / Aus dem Russischen übersetzt von Aljonna Möckel; Die Illustrationen zeichnete Jutta Hellgrewe
S. 289-290: Jeschke Wolfgang. James Tiptree, Jr.
S. 291-309: Tiptree, Jr. James A. Geburt eines Handlungsreisenden / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gertrud Baruch
S. 311-312: Jeschke Wolfgang. Roger Zelazny
S. 313-403: Zelazny Roger. Der Former / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans Maeter
S. 405-406: Jeschke Wolfgang. Jack Vance
S. 407-474: Vance Jack. Die letzte Festung / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans Maeter
[Aldiss Brian W. Last Orders; Burgess Anthony. The Muse; Disch Thomas M. Descending; Dorémieux Alain. Seul en haut de la tour bientôt prête à crouler; Kipling Rudyard. The Finest Story in the World; Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Малыш; Tiptree, Jr. James. Birth of a Salesman; Zelazny Roger. He Who Shapes; Vance Jack. The Last Castle]
|
Kansy Jan. Sowjetische Science Fiction - Gadkie lebedi der Brüder Strugackie // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 21-48.
|
Kröger Alexander. Das Kosmodrom im Krater Bond: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Karl Fischer. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 288 S. – (Spannend Erzählt. Band 167).
|
|
Kröger Alexander. Die Marsfrau: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Einband und Illustrationen: Karl Fischer. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 264 S. – (Spannend Erzählt. Band 161).
2. Auflage, 1981
|
|
Lem Stanisław. Imaginäre Größe / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz und Jens Reuter; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 207 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 47; suhrkamp taschenbuch 658). ISBN 3-518-37158-4.
Erste Auflage 1981
[Lem Stanisław. Wstęp; Cezary Strzybisz – «Nekrobie»; Reginald Gulliver – «Eruntyka»; Juan Rambellais... – «Historia literatury bitycznej»; Ekstelopedia Vestranda w 44 magnetomach; Przedmowa; Wstęp; Pouczenie (dla osób uczestniczących po raz pierwszy w rozmowach z GOLEMEM); Wykład inauguracyjny Golema: O człowieku trojako]
|
|
Lem Stanisław. Mondnacht: Hör- und Fernsehspiele / Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1981. – 272 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 57; suhrkamp taschenbuch 729). ISBN 3-518-37229-7.
Zweite Auflage, 16.-27. Tausend 1981
Inhalt:
S. 5-35: Die Mondnacht: Rundfunk-Hörspiel / Aus dem Polnischen übersetz von Klaus Staemmler
S. 37-106: Die Forschungreise des Professors Tarantoga / Aus dem Polnischen übersetz von Charlotte Eckert
S. 107-149: Der seltsame Gast des Professors Taranroga / Aus dem Polnischen übersetz von Charlotte Eckert
S. 151-194: Professor Tarantoga Sprechstunde: Rundfunk-Hörspiel / Aus dem Polnischen übersetz von Klaus Staemmler
S. 195-207: Gibt es Sie, Mister Johns? / Aus dem Polnischen übersetz von I.Zimmermann-Göllheim
S. 209-244: Der getreue Roboter / Aus dem Polnischen übersetz von Jutta Janke
S. 245-271: Schichttorte: Drehbuch / Aus dem Polnischen übersetz von Klaus Staemmler
[Lem Stanisław. Noc księżycowa; Wyprawa profesora Tarantogi; Dziwny gość profesora Tarantogi; Godzina przyjęć profesora Tarantogi; Czy pan istnieje, mr. Johns?; Wierny robot; Przekładaniec]
|
|
Lem Stanisław. Nacht und Schimmel: Erzählungen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 291 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 1; suhrkamp taschenbuch 356). ISBN 3-518-06856-3.
Fünfte Auflage, 58.-72. Tausend
[Lem Stanisław. Ciemność i pleśń; Przyjaciel; Pamiętnik; Formuła Lymphatera; Alfred Testa: «Nowa Kosmogonia»; Inwazja; Młot; Prawda; Dwóch młodych ludzi; Czy pan istnieje, mr. Johns?]
|
|
Lem Stanisław. Provokation: Besprechung eines ungelesenen Buches / Autorisierte Übertragung aus dem Polnischen von Jens Reuter. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1981. – 96 S. – (Bibliothek Suhrkamp. Band 740).
Erste Auflage 1981
[Lem Stanisław. Prowokacja]
|
|
Lem Stanisław. Der Schnupfen: Kriminalroman / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 202 S. – (suhrkamp taschenbuch 570; Phantastische Bibliothek. Band 33). ISBN 3-518-37070-7.
Dritte Auflage, 48.-67. Tausend 1981
[Lem Stanisław. Katar]
|
|
Lem Stanislaw. Solaris: Phantastischer Roman / Deutsch von Irmtraud Zimmermann-Göllheim. – Düsseldorf: Claassen Verlag, 1981. – 271 S.
[Lem Stanisław. Solaris]
|
|
Lem Stanisław. Sterntagebücher / Aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz; Umschlagzeichnung von Hans Ulrich & Ute Osterwalder; Mit Zeichnungen des Autors; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 481 S. – (Phantastische Bibliothek. Band 20; suhrkamp taschenbuch 459). ISBN 3-518-36959-8.
Fünfte Auflage, 63.-77. Tausend 1981
Inhalt:
S. 7-8: Vorwort
S. 9-10: Vorwort zur erweiterten Ausgabe
Aus den Sterntagebüchern Ijon Tichys
S. 13-32: Siebente Reise
S. 33-52: Achte Reise
S. 53-91: Elfte Reise
S. 92-102: Zwölfte Reise
S. 103-123: Dreizehnte Reise
S. 124-151: Vierzehnte Reise
S. 152-165: Achtzehnte Reise
S. 166-211: Zwanzigste Reise
S. 212-274: Einundzwanzigste Reise
S. 275-290: Zweiundzwanzigste Reise
S. 291-296: Dreiundzwanzigste Reise
S. 297-310: Vierundzwanzigste Reise
S. 311-329: Fünfundzwanzigste Reise
S. 330-351: Achtundzwanzigste Reise
Aus den Erinnerungen Ijon Tichys
S. 355-370: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. I
S. 371-384: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. II
S. 385-394: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. III
S. 395-406: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. IV
S. 407-426: Aus den Erinnerungen Ijon Tichys. V (Die Waschmaschinen-Tragödie)
S. 427-437: Die Anstalt des Doktor Vliperdius
S. 438-463: Doktor Diagoras
S. 464-479: Retten wir den Kosmos (Offener Brief Ijon Tichys)
[Lem Stanisław. Wstęp; Wstęp do poszerzonego Wydania; Podróż siódma; Podróż ósma; Podróż jedenasta; Podróż dwunasta; Podróż trzynasta; Podróż czternasta; Podróż osiemnasta; Podróż dwudziesta; Podróż dwudziesta pierwsza; Podróż dwudziesta druga; Podróż dwudziesta trzecia; Podróż dwudziesta czwarta; Podróż dwudziesta piąta; Podróż dwudziesta ósma; Ze wspomnień Ijona Tichego. I; Ze wspomnień Ijona Tichego. II; Ze wspomnień Ijona Tichego. III; Ze wspomnień Ijona Tichego. IV; Ze wspomnień Ijona Tichego. V (Tragedia pralnicza); Zakład doktora Vliperdiusa; Doktor Diagoras; Ratujmy kosmos (List otwarty Ijona Tichego)]
|
|
Lem Stanisław. Die Stimme des Herrn: Roman / Aus dem Polnischen von Roswitha Buschmann; Schutzumschlag: Carl Hoffmann; Redakteur: Wolfgang Witt. – Berlin: Verlag Volk und Welt, 1981. – 264 S.
1. Auflage
[Lem Stanisław. Głos Pana]
|
|
Lem Stanisław. Die Stimme des Herrn: Roman / Aus dem Polnischen von Roswitha Buschmann; Umschlagbild: René Magritte »Le siècle des lumières«, 1967. – Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1981. – 281 S. – (Werke in Einzelausgaben).
1. Auflage 1981
[Lem Stanisław. Głos Pana]
|
|
Lem Stanisław. Summa technologiae / Aus dem Polnischen übersetzt von Friedrich Griese; Mit einem Vorwort (S. I-V) des Autors zur deutschen Ausgabe; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 655 S. – (suhrkamp taschenbuch 678). ISBN 3-518-37178-9.
Erste Auflage
[Lem Stanisław. Summa technologiae]
|
|
Lem Stanisław. Terminus: Und andere Geschichten des Piloten Pirx / Aus dem Polnischen übersetzt von Caesar Rymarowicz; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 211 S. – (suhrkamp taschenbuch 740. Phantastische Bibliothek. Band 61). ISBN 3-518-37240-8.
Erste Auflage 1981
[Lem Stanisław. Test; Odruch warunkowy; Albatros; Terminus]
|
|
Lem Stanisław. Die vollkommene Leere / Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von Klaus Staemmler; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 261 S. – (suhrkamp taschenbuch 707). ISBN 3-518-37207-6.
Erste Auflage 1981
Inhalt:
S. 7-12: Stanisław Lem: »Die vollkommene Leere«
S. 13-33: Marcel Coscat: »Les robinsonades«
S. 34-47: Patrick Hannahan: »Gigamesh«
S. 48-55: Simon Merril: »Sexplosion«
S. 56-77: Alfred Zellermann: »Gruppenführer Louis XVI.«
S. 78-89: Solange Marriot: »Rien du tout, ou la conséquence«
S. 90-96: Joachim Fersengeld: »Perycalypsis«
S. 97-107: Gian Carlo Spallanzani: »Der Idiot«
S. 108-114: »Do yourself a book«
S. 115-125: Kuno Mlatje: »Odysseus aus Ithaka«
S. 126-131: Raymond Seurat: »Toi«
S. 132-142: Alistar Waynewright: »Being Inc.«
S. 143-158: Wilhelm Klopper: »Die Kultur als Fehler«
S. 159-187: Cezar Kouska: »De Impossibilitate Vitae; De Impossibilitate Prognoscendi«
S. 188-221: Arthur Dobb: »Non serviam«
S. 222-259: Alfred Testa: »Die Neue Kosmogonie«: (Die Text der Rede Professor Alfred Testa im Rahmen der Feier seiner Auszeichnung mir dem Nobelpreis wurde der Festschrift »From Einsteinian to the Testan Universe« entnommen) / Überserzte I.Zimmermann-Göllheim
[Lem Stanisław. Stanisław Lem: «Doskonała próżnia»; Lem Stanisław. Marcel Coscat: «Les Robinsonades»; Lem Stanisław. Patrick Hannahan: «Gigamesh»; Lem Stanisław. Simon Merril: «Sexplosion»; Lem Stanisław. Alfred Zellermann: «Gruppenführer Louis XVI»; Lem Stanisław. Solange Marriot: «Rien du tout, ou la conséquence»; Lem Stanisław. Joachim Fersengeld: «Perycalypsis»; Lem Stanisław. Gian Carlo Spallanzani: «Idiota»; Lem Stanisław. «Do yourself a book»; Lem Stanisław. Kuno Mlatje: «Odys z Itaki»; Lem Stanisław. Raymond Seurat: «Toi»; Lem Stanisław. Alistar Waynewright: «Being Inc.»; Lem Stanisław. Wilhelm Klopper: «Die Kultur als Fehler»; Lem Stanisław. Cezar Kouska: «De Impossibilitate Vitae»; «De Impossibilitate Prognoscendi»; Lem Stanisław. Arthur Dobb: «Non serviam»; Lem Stanisław. Alfred Testa: «Nowa Kosmogonia»]
|
|
Lichtjahr 2: Ein Phantastik-Almanach / Schutzumschlaggrafiken: Irmhild und Hilmar Proft; Hrsg. Erik Simon; Graphische Konzeption: Detlef Ringer. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. – 256 S. 20.000 ex.
1. Auflage
Inhalt:
S. 5: Bernd Ulbrich
S. 6-32: Ulbrich Bernd. In eigenem Auftrag / Illustrationen von Ludwig Winkler
S. 33: Andrzej Czechowski
S. 33: Rolf Krohn
S. 34-47: Czechowski Andrzej. Die Wahrheit über den Elekter / Aus dem Polnischen von Erik Simon; Illustrationen von Hans Ticha
S. 48-66: Krohn Rolf. Lichtspruch nach Tau / Illustrationen von Thomas Franke
S. 67: Möckel Klaus. »Ich bin doch kein Mensch...«
S. 68: Georgi Gurewitsch
S. 69-78: Gurewitsch Georgi. Die zwölf erbosten Kritiker / Aus dem Russischen von Dieter Pommerenke; Illustrationen von Peter Laube
S. 79-80: Jules Verne / Illustrationen von A. de Neuville
S. 81: Arkadi Strugazki
S. 82-85: Freyberg F.P. Ein Besuch bei Jules Verne
S. 86-90: Strugazki Arkadi. Mein Jules Verne / Aus dem Russischen von Erik Simon
S. 91: Fritz Reinel
S. 92-105: Reinel Fritz. Das Profil / Illustrationen von Rolf Xago Schröder
S. 107: Manuel van Loggem
S. 108-120: Van Loggem Manuel. Sfan / Aus dem Niederländischen vom Autor und Erik Simon; Illustrationen von Wolfgang Freitag
S. 122: Viktor Kolupajew
S. 122: Marietta Tschudakowa
S. 123-133: Kolupajew Viktor. Was für komische Bäume / Aus dem Russischen von Helga Gutsche; Illustrationen von Wolfgang Spuler
S. 134-142: Tschudakowa Marietta. Von Zeit und Raum / Aus dem Russischen von Marlene Milack; Illustrationen von Jutta de Maizière
S. 144: Vladimir Colin
S. 145-155: Colin Vladimir. Im Kreis, immer näher / Aus dem Rumänischen von Joachim Uhlisch; Illustrationen von Regine Grube-Heinecke
S. 156: Möckel Klaus. »Als F. aus der Zukunft zurückkam...«
S. 157: Heiner Rank
S. 158-180: Rank Heiner. Schöne Bella / Illustrationen von Manfred Bofinger
S. 181: Stanisław Lem
S. 182-189: Lem Stanisław. Über das Science-fiction-Ghetto / Aus dem Polnischen von Erik Simon
S. 191: Karlheinz Steinmüller
S. 192-199: Steinmüller Karlheinz. Über Lem und GOLEM
S. 201: Johanna Braun und Günter Braun
S. 202-210: Braun Johanna, Braun Günter. Timy Repayment: Aus alten Archiven / Illustrationen von Regine Schulz, Burckhard Labowski
S. 211-218: Braun Günter, Braun Johanna. Mit letzter Energie: Expeditionsbericht unseres Ventanien-Korrespondenten G.B. / Illustrationen von Hannelore Teutsch
S. 219-229: Braun Johanna, Braun Günter. Fa und Cre: Die Abendbetrachtung / Illustrationen von Egbert Herfurth
S. 232: Klaus Möckel
S. 232: Olaf R. Spittel
S. 232-252: Spittel Olaf R. Bibliographie der Science-fiction in der DDR 1949-1979: DDR-Autoren
S. 255: Proft Irmhild und Hilmar. botschaft aus dem all
[Czechowski Andrzej. Prawda o Elektrze; Гуревич Георгий. Карта страны фантазий; Стругацкий Аркадий. Мой Жюль Верн; Van Loggem Manuel. Sfan; Колупаев Виктор. Какие смешные деревья; Чудакова Мариэтта. Пространство жизни; Colin Vladimir. În cerc, tot mai aproare; Lem Stanisław. Przedmowa do «Torpedy czasu» A.Słonimskiego]
|
Linnert Hilde. Michel Jeury. Les îles de la lune // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 71. – (Der Seziertisch).
Linnert Hilde. Michel Jeury. Le temps incertain // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 70-71. – (Der Seziertisch).
Linnert Hilde. Stefan Wul. Oms en série // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 90. – (Der Seziertisch).
Linnert Hilde. Vittorio Curtoni. Le frontiere dell'ignoto. Vent'anni di fantascienza Italiana // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 72-73. – (Der Seziertisch).
|
Lorenz Peter. Quarantäne im Kosmos: Wissenschaftlich-phantastischer Roman / Illustrationen von Werner Ruhner. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 216 S. – (Spannend Erzählt. Band 168).
|
Rottensteiner Franz. Als der Welt Kohle und Eisen ausging Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Susanne Paech // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 76-77. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Bernd Ulbrich. Störgröße M // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 68. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Charles Platt. Dream Makers: The Uncommon People Who Write Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 64-65. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Christian W. Thomsen & Jens Malte Fischer. Phantastik in Literatur und Kunst // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 69-70. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Frederik Pohl. Jem // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 86-87. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Gene Wolf. The Island of Doctor Death and Other Stories // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 74-75. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Georg Zauner. Die Enkel der Raketenbauer // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 86. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Kate Wilhelm. Juniper Time // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 77-78. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Kirby McCauley, Hrsg. Dark Forces. New Stories of Suspense and Supernatural Horror // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 84-85. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Lola Debüser und Ralf Schröder, Hrsg.: Träume and Zwischenräume. Sowjetische phantastische Novellen // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 72. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Philip José Farmer. Dark Is the Sun // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 85-86. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Philip K. Dick. The Golden Man // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 83-84. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Raketen, Sterne, Rezepte. Herausgegeben von Péter Kuczka // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 63-64. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Their Immortal Hearts. 3 visions of time // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 87-88. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Thomas Le Blanc. Antares // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 79-80. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Thomas Le Blanc, Hrsg. Start zu neuen Welten. SF aus Deutschland // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 78-79. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Thomas R.P. Mielke. Grand Orientale 3301; Barbara Meck. Das Gitter; Reinmar Cunis // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 73-74. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Werner Zillig. Der Regentänzer // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 66. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Wilhelm Gauger. "Y" – Paranormale Welt, Wirklichkeit und Literatur // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 66-67. – (Der Seziertisch).
Rottensteiner Franz. Zum Geleit // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 2.
Rumpf Michael. Reimer Jehmlich. Science Fiction // Quarber Merkur: Franz Rottensteiners unillustrierte Literaturzeitschrift (Wien). – 1981. – # 54 (Juli). – S. 62-63. – (Der Seziertisch).
|
Sawtschenko Wladimir. Das dreifache Ich / Aus dem Russischen von Corinna und Gottfried Wojtek. – München: Goldmann Wilhelm GmbH, 1981. – 344 S. – (Goldmann SF. 23386). ISBN 3-442-23386-0.
1. Auflage
[Савченко Владимир. Открытие себя]
|
|
Snegow Sergej. Menschen wie Götter: Phantastischer Roman in drei Büchern / Übersetzung aus dem Russischen von Heinz Kübart; Umschlag- und Einbandentwurf: Gerhard Medoch; Контрольный ред. Б.Н.Хлебников; Издат. ред. Л.В.Крупенникова; Худож. ред. И.И.Каледин. – Moskau: Verlag MIR; Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. – 688 S. 31.215 ex.
[Снегов Сергей. Галактическая разведка; Вторжение в Персей; Кольцо обратного времени]
|
|
Strugazki Arkadi und Boris. Picknick am Wegesrand: Utopische Erzählung / Aus dem Russischen von Aljonna Möckel; Umschlagzeichnung: Thomas Franke; Das Nachwort (S. 189-215) von Stanisław Lem übersetzte Friedrich Griese aus dem Polnischen; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 215 S. – (suhrkamp taschenbuch 670; Phantastische Bibliothek. Band 49). ISBN 3-518-37170-3.
Erste Auflage 1981
[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Пикник на обочине]
|
|
Tor zu den Sternen / Herausgegeben von Peter Wilfert. – München: Goldmann Verlag, 1981. – 207 S.
[Asimov Isaac. True Love; The Last Answer; Silverberg Robert. Waiting for the Earthquake; Le Guin Ursula K. Small Change; Sturgeon Theodore. Not an Affair; Heinlein Robert A. Nothing Ever Happens on the Moon; Niven Larry. The Real Thing; Van Vogt A.E. The Perfect Day; Bova Ben. Vision; Wolfe Gene. A Cabin on the Coast; Pohl Frederik. Some Joys Under the Star; Simak Clifford D. Byte Your Tongue; Aldiss Brian W. Three Evolutionary Enigmas; Brunner John. While There's Hope...; Clarke Arthur C. Betreat from Earth; Cooper Edmund. The Naked Chicken; Moorcock Michael. The Murderer's Song; Roberts Keith. Kitemaster; Lem Stanisław. Zagadka]
|
|
Tuschel Karl-Heinz. Das Rätsel Sigma / Illustrationen von Karl Fischer. – Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. – 240 S. – (Spannend Erzählt. Band 121).
4. Auflage, 1981
|
|
Über Stanisław Lem / Herausgegeben von Werner Berthel; Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner; Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1981. – 247 S. – (suhrkamp taschenbuch 586; Phantastische Bibliothek. Band 36). ISBN 3-518-37086-3.
Inhalt:
S. 7-37: Jarzębski Jerzy. Stanisław Lem – Rationalist und Sensualist / Aus dem Polnischen von Jens Reuter und Hans Jürgen Mayer
S. 38-40: Szczepański Jan Józef. Erstaunlicher Stanisław Lem / Aus dem Polnischen von Lutz Adler
S. 41-51: Lachat Pierre. Literatur-Evolution als Stanisław Lem oder Jenseits der Science-fiction
S. 52-67: Sila Dominique. Lems Spiele mit den Universum / Aus dem Französischen von Hilde Linnert
S. 68-74: Kandel Michael. Über Stanisław Lem / Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner
S. 75-91: Rothfork John. Kybernetik und humanistische Liretatur: Stanisław Lems »Kyberiade« / Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner
S. 92-95: Burgess Anthony. Das Spiel mit nicht existierenden Büchern: Stanisław Lem: A Perfect Vacuum / Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner
S. 96-163: Geier Manfred. Stanisław Lems Phantastischer Ozean: Ein Beitrag zur semantischen Interpretation des Science-fiction-Romans »Solaris«
S. 164-182: Vormweg Heinrich. Transfer in die Zukunft: Das imaginäre Universum des Stanisław Lem
S. 183-187: Herburger Günter. Vom Sterben: Stanisław Lems erster Roman »Das Hospital der Verklärung«
S. 188-192: Lenz Siegfried. Schwejk als Weltraumfahrer: Über das Vergnügen, Stanisław Lem zu lesen
S. 193-198: Hasselblatt Dieter. Die Wahrheit des Unmöglichen: Der polnische Science-fiction-Autor Stanisław Lem
S. 199-209: Rottensteiner Franz. Der dialektische Weise aus Kraków
S. 210-221: Berthel Werner. Die Wahrheit darf nicht widersprüchlich sein: Zu Stanisław Lems Erzählung »Die Maske«
S. 222-243: Rottensteiner Franz und Staemmler Klaus. Stanisław-Lem-Bibliographie: Stand: 1. 5. 1981
S. 244-245: Berthel Werner. Editorische Notiz
S. 246-247: Originaltitel, Übersetzer- und Copyrightvermerke
[Jarzębski Jerzy. Stanisław Lem – Racjonalista i Zmysły; Szczepański Jan Józef. Zadziwiający Stanisław Lem; Sila Dominique. Les jeux lemiens avec l'univers; Kandel Michael. Kandel on Lem; Rothfork John. Cybernetics and a Humanistic Fiction: Stanisław Lem's The Cyberiad; Burgess Anthony. The non-book game]
|
|
Ulbrich Bernd. Störgröße M: Utopische Erzählungen / Umschlag- und Einbandentwurf: Waltraud Fischer / Gerhard Medoch. – Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1981. – 276 S.
2. Auflage.
|