Архив БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Русская фантастика

Библиография фантастики: 2013

Англ.   Венг.   Исп.   Итал.   Кит.   Нем.   Пол.   Рум.   Рус.   Укр.   Фр.   Хорв.   Чеш.   Эсперанто   Яп.   
2008   2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   

     

Quarber Merkur 114: Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. – Giessen: Verlag Lindenstruth, 2013. – 308 S. ISBN 978-3-934273-93-1; ISSN 1433-7932.

    Inhalt:

      S. 5-7: Rottensteiner Franz. Einleitung
      S. 11-23: Sieber Martin Alexander. Der Fall Maupassant
      S. 24-31: Weitschat Marcel. Die Berechenbarkeit von Hollywood: Sechsaktigkeit in modernen Dramen
      S. 32-55: Hainz Martin A. Wie Helden entgehen: Der Tod als Schrecknis, Impuls und Erlösung, von Batman zum Sensenmann und retour...
      S. 56-78: Fahrbach Richard-Philipp. Intermedialität des Schreckens: Parameter des Grauens bei H.P.Lovecraft: (Teil 2)
      S. 79-99: Leitner Bernhard. Aufschreibesystem und absoluter Geist: Eine Shirō'sche Impression
      S. 100-122: Praschkewitsch Gennadi. Iwan Antonowitsch Jefremow / Aus dem Russischen von Max Knoll, mit Korrekturen und Ergänzungen von Erik Simon
      S. 123-139: Neumann Hans-Peter. Bibliografie der belletristischen Werke Iwan Jefremows
      S. 140-160: Schobeß Christian. Simulacron: Die kreierte Realität
      S. 161-200: Etten Jonas. Arkadien im Raum-Zeit-Labyrinth: Eine chronotopische Analyse der »Traumland«-Erzählungen von H.P.Lovecraft
      S. 201-212: Both Wolfgang. Die kommunistischen Utopien des Walter Müller

      Russische Stimmen zum Tode Boris Strugazkis / Aus dem Russischen von Erik Simon

        S. 213: Simon Erik. Vorbemerkung des Übersetzers
        S. 213-220: Amnuel Pawel. Boris Strugazki ist tot
        S. 220-221: Arbitman Roman. Ein Phantast in Russland ist mehr als ein Phantast
        S. 221-223: Resnitschenko Andrei & Borissow Wladimir. Mit dem Dahinscheiden Boris Strugazkis sind wir verwaist
        S. 223-226: Galina Maria. Über das Strugazki-Phänomen
        S. 226-232: Gopman Wladimir. Der Wind der Gegenwart frägt uns zu den Erden der Zukunft: Zur Erinnerung an Boris Natanowitsch Strugazki

      S. 233-237: Pranz Sebastian. Ein letztes Interview mit Boris Strugatzki / Übersetzung: Erik Simon
      S. 238-255: Eisfeld Rainer. His (später Her) Majesty's Speculative Fiction: Ein selektiver Blick auf britische SF der 1940er und 1950er Jahre

      Der Seziertisch

        S. 256-259: Wacker Holger. Colson Whitehead. Zone One
        S. 259-261: Rottensteiner Franz. Anindita Banerjee. We modern People. Science Fiction and the Making of Russian Modernity
        S. 261-263: Rottensteiner Franz. Bernd Flessner, Hg. Expeditionen zum Planeten Franconia – Neue Science Fiction aus Franken
        S. 263-264: Rottensteiner Franz. Heinz J. Galle. Fehlstart ins Atomzeitalter. Die strahlende Zukunft der fünfziger Jahre im Spiegel der deutschsprachigen populären Medien
        S. 264-266: Rottensteiner Franz. Enrique Gaspar. The Time Ship. A Chrononautical Journey
        S. 266-268: Rottensteiner Franz. Karsten Kruschel. Galdäa. Der ungeschlagene Krieg
        S. 268-269: Rottensteiner Franz. Sascha Mamczak, Sebastian Pirling, Wolfgang Jeschke, Hrsg. Das Science Fiction Jahr 2012
        S. 270-271: Hoffmann Christian. Samuel R. Delany. Dunkle Reflexionen
        S. 271-275: Rottensteiner Franz. Lars Schmeink, Astrid Böger, Hrsg. Collision of Realities. Establishing »Research on the Fantastic in Europe«; Lars Schmeink, Hans-Harald Müller, Hrsg. Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert
        S. 275-276: Rottensteiner Franz. Klaus-Peter Walter. Sherlock Holmes und der Werwolf – eine Fälschung
        S. 276-279: Rottensteiner Franz. Viviana Chilese & Heinz-Peter Preusser, Hrsg. Technik in Dystopien
        S. 279-280: Rottensteiner Franz. Ellen Norten, Hrsg. Schattenspiel; Alptraumhaft
        S. 280-282: Rottensteiner Franz. André Laurie. Ein Roman auf dem Planeten Mars
        S. 282-285: Rottensteiner Franz. Hardy Kettlitz. Edmond Hamilton. Autor von Captain Future; Hans Frey. Alfred Bester. Tycoon der Science Fiction; Hardy Kettlitz. Clifford D. Simak. Pastorale Harmonien
        S. 286-287: Rottensteiner Franz. Clemens Peck. Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das »Altneuland«-Projekt
        S. 287-290: Rottensteiner Franz. Samuel R. Delany. Starboard Wine. Revised Edition. More Notes on the Language of Science Fiction
        S. 290-293: Rottensteiner Franz. Marcus Hammerschmitt. Nachtflug. Erzählungen
        S. 293-295: Rottensteiner Franz. Kurt Hahn & Matthias Hausmann, Hrsg. Visionen des Urbanen. (Anti-) Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst
        S. 296: Rottensteiner Franz. Tube Tobias Herre. Das Fehlerchen
        S. 297-299: Rottensteiner Franz. Sabine Coelsch-Foisner & Sarah Herbe, Hrsg. New Directions in the European Fantastic
        S. 299-300: Rottensteiner Franz. Sergej Lukianenko. Der falsche Spiegel
        S. 300-301: Rottensteiner Franz. Andreas Eschbach. Eine unberührte Welt
        S. 301-302: Rottensteiner Franz. Stanisław Lem. Professor A.Dońda
        S. 302-307: Simon Erik. Rolf Krohn. Bunte Lichter. Phantastische Erzählungen
        S. 307-308: Rottensteiner Franz. Zoran Živković. The Ghostwriter

[Прашкевич Геннадий. Иван Антонович Ефремов; Амнуэль Павел. Умер Борис Стругацкий...; Арбитман Роман. Фантаст в России – больше, чем фантаст; Борисов Владимир. С уходом из жизни Бориса Стругацкого мы осиротели; Галина Мария. Умер Борис Стругацкий; Гопман Владимир. Ветер настоящего несет нас к землям будущего; Стругацкий Борис. Интервью с Борисом Натановичем Стругацким]

     

Rottensteiner Franz. Im Labor der Visionen: Anmerkungen zur phantastischen Literatur: 19 Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 2000-2012 / Umschlagillustration: Helmut Wenske. – Lüneburg: Dieter von Reeken, 2013. – 268 S. ISBN 978-3-940679-72-7.
1. Auflage 2013

    Inhalt:

      S. 7-10: Einleitende Bemerkungen
      S. 11-31: Die Zukunft der Science Fiction
      S. 32-46: Einige Anmerkungen zum sozialkritischen Gehalt von Science Fiction
      S. 47-71: Zur Kritik an der Zukunft
      S. 72-83: Eine kurze Geschichte der Zeitreise
      S. 84-98: Science-Fiction-Literatur zwischen Außenseitertum und Bestsellerstatus: Die Subkultur des Science-Fiction-Fandoms
      S. 99-112: Religion und Science Fiction
      S. 113-131: Der „Seelenwanderer“ Paul Benson
      S. 132-150: Lovecrafts transhumane Transformationen: Geschichten von der Begegnung mit den maximal Fremden
      S. 151-161: Erich Dolezal: Science Fiction als Erziehung zur Weltraumfahrt
      S. 162-173: Stanisław Lem und die letzten Dinge
      S. 174-188: Solaris – Ein Roman und seine Verfilmungen
      S. 189-198: Peter Schattschneider: Das Spiel mit der Wirklichkeit
      S. 199-204: Wolfgang Jeschkes Kurzprosa
      S. 205-211: Michael K. Iwoleits posthumane Zukunft
      S. 212-220: Herbert W. Franke: Science Fiction als Gedankenexperiment
      S. 221-235: Die gespenstische Eufemia Adlersfeld-Ballestrem
      S. 236-250: Der streitbare Feminismus der Joanna Russ
      S. 251-256: Mein Freund Kalju Kirde
      S. 257-262: Helmut Wenske: Maler fremder Dimensionen und Welten
      S. 263-265: Quellenverzeichnus
      S. 266-268: Bildnachweis

     

Das Science Fiction Jahr 2013 / Herausgegeben von Sascha Mamczak, Sebastian Pirling und Wolfgang Jeschke; Redaktion: Sascha Mamczak, Sebastian Pirling, Elisabeth Bösl, Julian Lamers; Umschlagbild: Nicholas Kahn und Richard Selesnick. – München: Wilhelm Heyne Verlag, 2013. – 989 S. ISBN 978-3-453-53444-5.

    Inhalt:

      S. 5-6: Mamczak Sascha, Pirling Sebastian & Jeschke Wolfgang. Editorial

      Feature

        S. 15-43: Simon Erik. Das Ende einer Epoche: Zum Tod von Boris Strugazki, der zweiten Hälfte eines unteilbaren Ganzen, das als »Die Brüder Strugatzki« Literaturgeschichte schrieb
        S. 44-53: Clute John. Der Mann, der überall war: Auch eine absurde Welt verdient unsere Achtung: Zum Tod von Harry Harrison, Autor von »New York 1999« und zahlloser anderer Romane, die einfach nicht zu fassen waren / Deutsche Übersetzung von Jakob Schmidt
        S. 54-66: Fuchs Werner. Der Weltendenker: Zum Tod von Jack Vance, Traumschloss- und Spracharchitekt, Erforscher fremder Kulturen auf unsere und anderen Welten, Dichter swingender Namen
        S. 67-85: Kruschel Karsten. Von Liebe und Sauerstoff: War James Tiptree jr. Alice Sheldon – oder war es andersherum? Wie eine der besten und kompliziertesten SF-Autorinnen aller Zeiten dem Genre ihren Stempel aufdrückte
        S. 86-121: Westfahl Gary. Fallstricke des Prophezeiens: Atomgetriebene Rasenmäher, menschheitsvernichtende Katastrophen und digitale Paradiese: Warum es der Science Fiction so oft misslingt, die Zukunft vorher zusagen / Deutsche Übersetzung von Jakob Schmidt
        S. 122-141: Neuhaus Wolfgang. Kritik der phantastischen Vernunft: Wie Stanisław Lem sich einst die »Pseudo-Science-Fiction« vornahm und zu dem Ergebnis kam, dass der Empirismus doch nicht das Maß aller Dinge ist
        S. 142-182: Neuhold Uwe. Obskure Kosmologen: Alternative Theorien zur Entstehung der Welt – auch Science-Fiction-Autoren sagen uns, warum das Universum nicht so ist, wie man es uns erzählt
        S. 183-196: Mamczak Sascha. Früher nannte man es Science Fiction: Leben wir in einem neuen Erdzeitalter? Und wenn ja, welche Folgen hat das »Anthropozän« für uns, die Welt – und die Literatur?
        S. 197-222: Figatowski Bartholomäus. Geht jetzt die Welt unter, Mom?: Tödliche Spiele, gefährliche Liebe: In Zeiten globaler Jugendbuch-Erfolge spricht man eher von Dystopie als von Science Fiction, aber Erwachsenwerden ist immer noch ein Risiko
        S. 223-245: Hughes David. Wenn dem Wüstenplaneten der Sand ausgeht: Vor fünfzig Jahren schrieb Frank Herbert eines der größten Epen der Science Fiction – und eines, an dem sich zahllose Filmemacher die Zähne ausbissen / Deutsche Übersetzung von Ulrich Thiele
        S. 246-280: Seeßlen Georg. Ich sah C-Beam glitzern: Mit seinem SF-Filmen setzte er Maßstäbe, aber auch seine anderen Werke fühlen sich oft wie Science Fiction an – ein Ausflug in die epischen Bilderwelten des Ridley Scott
        S. 281-292: Edres Christian. Video ex Machinima: Jeder Subkultur kann es passieren, dass aus ihr ein großes Geschäft wird: Wie auf der Games- und Videoplattform Machinima.com die Medien fusionieren
        S. 293-308: Kramm Uwe. Der Dämon im Cyberwald: Ein Gespräch mit Computerspezialist und Science-Fiction-Autor Daniel Suarez über Datensicherheit, bewaffnete Drohnen und warum seine Bücher bald zu den historischen Romanen gestellt werden müssen
        S. 309-341: Doctorow Cory. Digitale Übermütter: Die Zeichen am Horizont sind unverkennbar: Die Frage, wer Besitzer und wer Nutzer unserer Computer ist, wird zu einem globalen Bürgerkrieg führen / Deutsche Übersetzung von Sebastian Pirling

      Review

        Buch

          S. 345-348: Kasper Hartmut. Ernst Augustin. Robinsons blaues Haus
          S. 348-352: Neuhold Uwe. Chris Beckett. Messias-Machine (The Holy Machine)
          S. 352-357: Kasper Hartmut. Ralf Boldt/Wolfgang Jeschke (Hrsg.). Die Stille nach dem Ton
          S. 358-361: Neuhold Uwe. David Brin. Existenz (Existence)
          S. 361-364: Spiegel Simon. Scott Bukatman. Blade Runner
          S. 364-368: Kasper Hartmut. Dietmar Dath. Pulsarnacht
          S. 368-371: Hoffmann Christian. Peter Dehmel (Hrsg.). Die Erde und die Außerirdischen
          S. 371-376: Neuhaus Wolfgang. Paul Di Filippo. Mund voll Zungen (A Mouthful of Tongues)
          S. 376-378: Neuhold Uwe. Alan Dean Foster. Genom (The Human Blend)
          S. 378-380: Mamczak Sascha. William Gibson. Misstrauen Sie dem unverwechselbaren Geschmack (Distrust That Particular Flavor)
          S. 381-383: Neuhold Uwe. David S. Goyer/Michael Cassutt. Himmelsschatten (Heaven's Shadow)
          S. 384-387: Neuhaus Wolfgang. Ernst A. Grandits (Hrsg.). 2112 – Die Welt in 100 Jahren
          S. 388-390: Neuhold Uwe. Joe Haldeman. Herr der Zeit (Accidental Time Machine)
          S. 390-394: Kruschel Karsten. Michael K. Iwoleit. Die letzten Tage der Ewigkeit
          S. 394-399: Kruschel Karsten. Heidrun Jänchen. Willkommen aud Aurora
          S. 399-400: Neuhold Uwe. Georg Jansen. Doppelte Menschen
          S. 400-403: Wehmeyer Sven-Eric. Reinhard Jirgl. Nicht von euch auf Erden
          S. 403-406: Kasper Hartmut. Jewgeni Lukin. Unter dem Räubermond (Rasboinitschja slaja luna)
          S. 406-410: Neuhaus Wolfgang. David Marusek. Wir waren außer uns vor Glück
          S. 411-414: Neuhold Uwe. Jan McDonald. Cyberabad (River of Gods)
          S. 411-415: Neuhold Uwe. Ryan North/Matthew Bennardo/David Malki (Hrsg.). Machine of Death (Machine of Death)
          S. 416-422: Spiegel Simon. William H. Patterson jr. Robert A. Heinlein: In Dialogue with his Century – Vol. 1: Learning Curve (1907-1948)
          S. 422-427: Eisfeld Rainer. Franz Rottensteiner. Im Labor der Visionen
          S. 428-430: Hoffmann Christian. John Scalzi. Redshirts (Redshirts)
          S. 430-433: Kasper Hartmut. Clemens J. Setz. Indigo
          S. 433-438: Kruschel Karsten. Erik Simon. Zeitmaschinen, Spiegelwelten
          S. 438-440: Wehmeyer Sven-Eric. Benjamin Stein. Replay
          S. 441-443: Neuhold Uwe. Anett Steiner/Susanne Haberland und andere. Ruf der Sterne
          S. 443-449: Kruschel Karsten. Arkadi und Boris Strugatzki. Atomvulkan Golkonda (Strana bagrowych tutsch); Werkausgabe – Vierter Band
          S. 449-452: Neuhold Uwe. Robert Charles Wilson. Vortex (Vortex)
          S. 452-456: Wehmeyer Sven-Eric. Ror Wolf. Die Vorzüge der Dunkelheit

        Comic

          S. 457-459: Endres Christian. Moebius. Arzak – Der Raumvermesser (Arzak: L'appenteur)
          S. 459-462: Endres Christian. François Schuiten. Atlantic 12 (12 la douce)
          S. 462-464: Endres Christian. Manu Larcenet. Blast 1: Masse (Blast 1: Grasse Carcasse)
          S. 464-467: Kasper Hartmut. John Layman/Rob Guillory. Chew – Bulle mit Biss Nr. 4: Flambiert (Chew 4: Flambé); Chew – Bulle mit Biss Nr. 5: Erste Liga (Chew 5: Major League Chew)
          S. 467-469: Endres Christian. Richard Corben u.a. Creepy Presents: Richard Corben / Foto: Dona Corben
          S. 470-471: Endres Christian. Ed Brubaker/Warren Pleece. Deadenders
          S. 471-473: Endres Christian. Kurtis J. Wiebe/Riley Rossimo. Debris
          S. 475-477: Endres Christian. Olivia Vieweg. Endzeit
          S. 478-479: Endres Christian. Pierre Wazem/Frederik Peters. Koma
          S. 479-481: Endres Christian. John Arcudi/Doug Mahnke. The Complete Major Bummer Super Slacktacular!
          S. 482-484: Endres Christian. Gary Gianni u.a. Gary Gianni's Monstermen and Other Scary Stories
          S. 484-486: Endres Christian. Robert Crumb. Nausea
          S. 486-488: Endres Christian. Ken Garing. Planetoid
          S. 488-491: Endres Christian. Brandon Graham/Giannis Milogiannis u.a. Prophet: Remission
          S. 491-496: Endres Christian. Jeff Smith. Rasl
          S. 496-499: Endres Christian. Brian K. Vaughan/Fiona Staples. Saga 1
          S. 499-502: Kasper Hartmut. Warren Ellis/Garrie Gastonny. Supergod
          S. 502-507: Endres Christian. Ramón Pérez/Jim Henson/Jerry Juhl. Jim Henson's Tale of Sand
          S. 507-512: Endres Christian. Jeff Parker/Kev Walker/Declan Shalvey u.a. Thunderbolts
          S. 512-515: Endres Christian. Jeff Lemire. The Underwater Welder
          S. 515-518: Endres Christian. Ulf S. Graupner/Sascha Wüstefeld. Das Upgrade 1
          S. 518-522: Kasper Hartmut. L. Frank Baum/Eric Shanower/Skottie Young. Der Zauberer von Oz (The Wonderful Wizard of Oz)

        Hörspiel

          S. 523-525: Hörspiel
          S. 526-530: Tröster Horst G. Andere Zeiten, andere Realitäten – die Science-Fiction-Hörspiele des Jahres 2012
          S. 530-535: Dietz Marina. Bodo Traber/Tilman Zens. Puppenstadt / Foto: Sibylle Anneck
          S. 535-539: Tröster Horst G. Christopher Dröge. Reset
          S. 539-545: Dietz Marina. Philip Specht nach Philip K. Dick. Die drei Stigmata des Palmer Eldritch / Foto: Sibylle Anneck
          S. 546-550: Simon Erik. Martin Heindel. ... wie ein Lied
          S. 550-555: Timper Christiane. Heinz von Cramer. Unerwartete Ereignisse / Foto: Benjamin Knabe, Brigitte Friedrich
          S. 556-559: Petz Ernst. Martin Heindel nach Jiro Taniguchi. Vertraute Fremde / Foto: Fritz Meffert
          S. 559-564: Tröster Horst G. Max von Malotki. Futur III / Foto: Sibylle Anneck
          S. 564-566: Magnana Helmut. Günter Kunert. Nachrufe / Foto: Hagen Wolf
          S. 566-569: Tröster Horst G. Günter Kunert. Nachrufe / Foto: Hagen Wolf
          S. 569-572: Perchtold Ute. Sabine Melchior. Stay Enemies / Foto: Sibylle Anneck
          S. 572-576: Timper Christiane. Jens Rachut. Schwesternmilch / Foto: Alexander Wallnöfer
          S. 576-579: Timper Christiane. Renus Berbig. Mistpuffer / Foto: Christine Kostendt
          S. 580-581: Perchtold Ute. Rainer Schildberger. Nervenkostüm
          S. 581-587: Petz Ernst. Ulrich Lampen nach Dietmar Dath. Die Abschaffung der Arten – Shortcut
          S. 587-590: Ursendungen von Science-Fiction-Hörspielen: Im Zeitraum von 1.1. bis 31.12.2012 in der Reihenfolge der Sendetermine

        Film

          S. 591-593: Meyns Michael. Abraham Lincoln Vampirjäger (Abraham Lincoln: Vampire Hunter)
          S. 593-596: Endres Christian. The Amazing Spider-Man
          S. 597-598: Meyns Michael. Amer – die dunkle Seite der Träume
          S. 598-599: Meyns Michael. Apparition – Dunkle Erscheinung (The Apparition)
          S. 600-601: Göllner Lutz. The Avengers
          S. 602-603: Endres Christian. Battleship
          S. 603-607: Wehmeyer Sven-Eric. The Cabin in the Woods
          S. 607-609: Meyns Michael. Chernobyl Diaries
          S. 609-611: Göllner Lutz, Wunder Jörg. Chronicle – Wozu bist du fähig? (Chronicle)
          S. 611-613: Endres Christian. Chuck
          S. 615-620: Zwickies Lars. Cloud Atlas
          S. 620-623: Zwickies Lars. Cosmopolis
          S. 624-627: Zwickies Lars. The Dark Knight Rises
          S. 627-629: Meyns Michael. Dark Planet
          S. 629-632: Wehmeyer Sven-Eric. Dark Shadows
          S. 633-634: Kronsbein Bernd. The Divide
          S. 635-636: Göllner Lutz. Dredd
          S. 636-637: Meyns Michael. Du hast es versprochen
          S. 638-639: Göllner Lutz. Frankenweenie
          S. 640-642: Meyns Michael. Die Frau in Schwarz (The Woman in Black)
          S. 642-643: Endres Christian. Ghost Rider 2 – Spirit of Vengeance
          S. 644-647: Göllner Lutz. Der Hobbit – Eine unerwartete Reise (The Hobbit – An Unexpected Journey)
          S. 647-648: Meyns Michael. Holy Motors
          S. 649-650: Meyns Michael. House at the End of the Street
          S. 651-654: Zwickies Lars. Hugo Cabret (Hugo)
          S. 654-656: Meyns Michael. Die Hüter des Lichts (Rise of the Guardians)
          S. 656-659: Zwickies Lars. John Carter – Zwischen zwei Welten (John Carter)
          S. 660-661: Meyns Michael. Juan of the Dead
          S. 661-662: Kronsbein Bernd. Lockout
          S. 663-665: Göllner Lutz. Looper
          S. 665-666: Meyns Michael. Mad Circus
          S. 667-668: Meyns Michael. Maniac
          S. 669-670: Meyns Michael. The Man with the Iron Fists
          S. 670-672: Endres Christian. Men in Black 3
          S. 672-673: Kronsbein Bernd. Metropia
          S. 673-675: Kronsbein Bernd. Misfits
          S. 675-677: Zwickies Lars. Paranormal Activity 4
          S. 677-679: Meyns Michael. Paranorman
          S. 679-680: Endres Christian. Perfect Sense
          S. 680-682: Meyns Michael. Possession - Das Dunkle in dir (The Possession)
          S. 682-685: Zwickies Lars. Prometheus – Dunkle Zeichen (Prometheus)
          S. 685-686: Göllner Lutz. Real Steel
          S. 686-688: Meyns Michael. Red Lights
          S. 688-690: Meyns Michael. Resident Evil: Retribution
          S. 690-692: Endres Christian. Robot & Frank
          S. 692-694: Zwickies Lars. Silent Hill: Revelation 3D
          S. 694-696: Meyns Michael. Sinister
          S. 696-698: Kronsbein Bernd. Snow White and the Huntsman
          S. 698-700: Zwickies Lars. Take Shelter – Ein Sturm zieht auf (Take Shelter)
          S. 700-701: Göllner Lutz. Total Recall
          S. 702-705: Zwickies Lars. Die Tribute von Panem – The Hunger Games (The Hunger Games)
          S. 706-707: Meyns Michael. Twixt
          S. 708-709: Meyns Michael. Universal Soldier – Day of Reckoning
          S. 710-711: Meyns Michael. Das verborgene Gesicht (La cara oculta)
          S. 711-713: Meyns Michael. Die Wand

        Game

          S. 715-718: Frey Gerd. Alan Wake
          S. 718-720: Maier Gerhard. Alien Frontiers
          S. 720-722: Maier Gerhard. Anomaly Warzone Earth HD
          S. 722-724: Frey Gerd. Assassin's Creed 3
          S. 724-726: Frey Gerd. Borderlands 2
          S. 726-728: Maier Gerhard. Crimson: Steam Pirates
          S. 728-736: Frey Gerd. Dead Space 3
          S. 736-739: Frey Gerd. Deponia; Chaos auf Deponia
          S. 740-742: Frey Gerd. Dishonored: Die Maske des Zorns
          S. 742-743: Maier Gerhard. Elder Sign
          S. 743-747: Lamers Julian. Endless Space
          S. 747-749: Maier Gerhard. Epic Astro Story
          S. 749-751: Frey Gerd. Galaxy on Fire 2 HD
          S. 751-753: Frey Gerd. Iron Sky Invasion
          S. 753-759: Lamers Julian. Mass Effect 3
          S. 759-761: Maier Gerhard. Neuroshima Hex
          S. 761-762: Frey Gerd. Prototype 2
          S. 763-767: Lamers Julian. Star Trek Online
          S. 767-769: Maier Gerhard. Starbase Orion
          S. 769-771: Frey Gerd. The Amazing Spiderman
          S. 771-773: Maier Gerhard. The Walking Dead: Assault
          S. 773-775: Maier Gerhard. The Walking Dead: The Game
          S. 775-776: Frey Gerd. Transformers: Untergang von Cybertron
          S. 777-778: Maier Gerhard. Uplink
          S. 779-780: Frey Gerd. XCOM: Enemy Unknown

      Fact

        Markt

          S. 783-816: Urbanek Hermann. Die amerikanische SF-Szene 2011/2012
          S. 816-832: Urbanek Hermann. Die britische SF-Szene 2011/2012
          S. 832-930: Urbanek Hermann. Die deutsche SF-Szene 2012/2013

        Bibliografie

          S. 931-940: Phantastik im Wilhelm Heyne Verlag 2012

        S. 941-958: Urbanek Hermann, Bösl Elisabeth. Todesfälle: Stuart J. Byrne (1913-2011); Russell Hoban (1925-2011); T.J.Bass (1932-2011); Richard Bessière (1923-2011); Glenn Lord (1931-2011); Ardath Mayhar (1920-2012); Mark Bourne (1961-2012); Paul Haines (1970-2012); Gene DeWeese (1934-2012); Peter Phillips (1920-2012); Ernest Callenbach (1929-2012); K.D.Wentworth (1951-2012); Carlos Fuentes (1928-2012); Margaret Mahy (1936-2012); Gore Vidal (1925-2012); Roland C. Wagner (1960-2012); Josepha Sherman (1946-2012); Janet Berliner (1939-2012)Kevin O'Donnell (1950-2012); Sir Patrick Moore (1923-2012); Jesco von Puttkamer (1933-2012); Steven Utley (1948-2013); Marianne Sydow (1944-2013); Richard Matheson (1926-2013)
        S. 959-989: Preise

[Westfahl Gary. Pitfalls of Prophecy; Hughes David. Profits of Dune]

     

Simon Erik. Zeitmaschinen, Spiegelwelten: Erzählungen, Gedichte und Alternativhistorien / Herausgegeben von Hans-Peter Neumann und Sara Riffel; Titelbil von Franz Miklis; Satz: Hans-Peter Neumann; Umschlaggestaltung: Hardy Kettlitz. – Berlin: Shayol Verlag, 2013. – 282 S. – (Simon's Fiction: Phantastische Geschichten. Band 4). 978-3-943279-08-5.

    Inhalt:

      Maschinen

        S. 6-15: Lieber Leser
        S. 16-19: Der Letzte
        S. 20-24: Die Konsumaten
        S. 25-30: Retroland: Ein Kurzbesuch
        S. 31-48: Die Maschine

      Welten

        S. 50-65: Der Gesang vom Stierkampf
        S. 66-83: Alte russische Uchronik
        S. 84-103: Die Sachsen haben Augusts Herz: Sachsen als Vorreiter religiöser Toleranz
        S. 104-110: Das Vaudeville-Prinzip
        S. 111-129: Wenn Thälmann 1934 nicht Reichspräsident geworden wäre: Dieser Vortrag wurde am 3.10.1995 im Instituto Goethe von Buenos Aires in Anwesenheit des deutschen Attachés für Militär und Kultur gehalten
        S. 130: Milde Schatten: Eine Alternativhistorie
        S. 131-142: Historische Konstanten: die Notwendigkeit der Wiedervereinigung 1990
        S. 143-145: Die BayernKrise

      Die Zeit und die Spiegel

        S. 148-157: Von der Zeit, von der Erinnerung
        S. 158-159: Nebenwirkung: Miniatur von einen Leser und einen Spiegel
        S. 160-168: Den ganzen Wachturm entlang
        S. 169-170: Versunkene Zeit
        S. 171-195: Spiegel und Echo: Ein Manuskript aus dem Jahre 1327
        S. 196-200: Zu Frankfurt auf der Brücke
        S. 201-257: Die Zeitspiegel

      Anhang

        S. 260: Sächsische Hefte, Nr. 7: Ankündigung in Heft Nr. 6, »Die Sachsen haben Augusts Herz«
        S. 261-263: Russen oder was?: Wie ich bis auf weiteres Kuba rettete

      S. 264-281: Quellen und Anmerkungen

     

Strugatzki Arkadi et Boris. Gesammelte Werke 5 / Gestaltung: s.BENeš; Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – Berlin: Golkonda Verlag, 2013. – 559 S. ISBN 978-3-942396-49-3.
Die Liebhaberausgabe der Gesammelten Werke von Arkadi & Boris Strugatzki ist auf 222 Exemplare limitiert. Die Nummern 1 bis 22 sind in Leder gebunden. Die Nummern 23 bis 222 sind in Leinen gebunden.

    Inhalt:

      S. 7-161: Die gierigen Dinge des Jahrhunderts / Übersetzung von Heinz Kübart
      S. 163-183: Die Erprobung des SKYBEK / Übersetzung von David Drevs
      S. 185-211: Das vergessene Experiment / Übersetzung von Aljonna Möckel
      S. 213-236: Spezielle Voraussetzungen / Übersetzung von Aljonna Möckel

      Mittag, 22. Jahrhundert / Übersetzung von Aljonna Möckel

        S. 239-253: Nacht auf dem Mars
        S. 254-278: Planetenerkunder
        S. 279-295: Tiefsee-Erkundung
        S. 296-317: Kerzen vor dem Pult
        S. 318-328: Von Wanderern und Reisenden
        S. 329-353: Ein wohleingerichteter Planet
        S. 354-364: Der Jäger
        S. 365-382: Die Niederlage

      S. 383-504: Der ferne Regenbogen / Übersetzung von Aljonna Möckel

      Anhang

        S. 507-548: Strugatzki Boris. Kommentar / Übersetzung von Erik Simon
        S. 549-557: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 558-559: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Хищные вещи века; Испытание «СКИБР»; Забытый эксперимент; Частные предположения; Ночь на Марсе; Десантники; Глубокий поиск; Свечи перед пультом; О странствующих и путешествующих; Благоустроенная планета; Свидание; Поражение; Далекая Радуга; Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi & Boris. Kapitän Bykow / Gestaltung: s.BENeš; Redaktion: Hannes Riffel. – Berlin: Golkonda Verlag, 2013. – 376 S. – (Arkadi & Boris Strugatzki. Die Welt des Mittags. Band 2. Herausgegeben von Erik Simon & Hannes Riffel). ISBN 978-3-942396-23-3.

    Inhalt:

      S. 7-92: Der Weg zur Amalthea / Aus dem Russischen üversetzt von Traute und Günther Stein
      S. 93-335: Praktikanten / Aus dem Russischen üversetzt von Aljonna Möckel und Erik Simon

      Anhang

        S. 338-355: Strugatzki Arkadi. Venus. Die Relikte / Übersetzung von Aljonna Möckel
        S. 356-361: Strugatzki Boris. Kommentar / Übersetzung von Erik Simon
        S. 362-367: Simon Erik. Praktikanten in Dienste der Zukunft: Forsetzung und Abschluss der Bykow-Trilogie
        S. 368-373: Anmerkungen
        S. 374-375: Quellen- und Rechtsvermerke

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Путь на Амальтею; Стажеры; Венера. Архаизмы; Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Werkausgabe 1 / Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Vorwort (S. 7-16) von Dmitry Glukhovsky; Nach den ungekürzten und unzensierten Originalversionen ergänzt von Erik Simon; Nachdichtungen von Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2013. – 906 S. ISBN 978-3-453-52630-2.
3. Auflage

    Inhalt:

      S. 17-426: Die bewohnte Insel / Übersetzung von Erika Pietraß
      S. 427-665: Ein Käfer im Ameisenhaufen / Übersetzung von Mike Noris
      S. 667-865: Die Wellen ersticken den Wind / Übersetzung von Mike Noris

      Anhang

        S. 869-884: Strugatzki Boris. Die Maxim-Kammerer-Trilogie
        S. 885-896: Simon Erik. Eine Zukunft mit zwei Enden
        S. 897-903: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 905-906: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Обитаемый остров; Жук в муравейнике; Волны гасят ветер; Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Werkausgabe 3 / Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Übersetzung Nachdichtungen (außer in der Übersetzung von Hans Földeak): Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion (außer: Ein Teufel unter den Menschen): Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2013. – 896 S. ISBN 978-3-453-52685-3.
2. Auflage

    Inhalt:

      S. 7-279: Die Schnecke am Hang / Übersetzung von Hans Földeak
      S. 281-384: Die zweite Invasion der Marsmenschen: Aufzeichnungen eines Mannes mit gesundem Menschenverstand / Übersetzung von Thomas Reschke
      S. 385-633: Die Last des Bösen oder Vierzig Jahre später / Übersetzung von Kurt Baudisch
      S. 635-681: Jaroslawzew S. Aus dem Leben des Nikita Woronzow / Übersetzung von Edda Werfel
      S. 683-826: Jaroslawzew S. Ein Teufel unter den Menschen / Übersetzung von Erik Simon

      Anhang

        S. 829-861: Strugatzki Boris. Kommentar
        S. 862-894: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 895-896: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Улитка на склоне; Второе нашествие марсиан; Отягощенные злом, или Сорок лет спустя; Подробности жизни Никиты Воронцова; Дьявол среди людей; Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Werkausgabe 5 / Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Ergänzung anhand der ungekürzten und unzensierten Originalversionen: Anna Doris Schüller, Matthias Dondl, David Drevs; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2013. – 862 S. ISBN 978-3-453-31028-5.

    Inhalt:

      S. 7-106: Der Weg zur Amalthea / Übersetzung von Traute und Günther Stein
      S. 107-321: Die gierigen Dinge des Jahrhunderts / Übersetzung von Heinz Kübart
      S. 323-349: Die Erprobung des SKYBEK / Übersetzung von David Drevs
      S. 351-386: Das vergessene Experiment / Übersetzung von Aljonna Möckel
      S. 387-418: Spezielle Voraussetzungen / Übersetzung von Aljonna Möckel

      Mittag, 22. Jahrhundert / Übersetzung von Aljonna Möckel

        S. 421-442: Nacht auf dem Mars
        S. 443-476: Planetenerkunder
        S. 477-500: Tiefsee-Erkundung
        S. 501-529: Kerzen vor dem Pult
        S. 530-545: Von Wanderern und Reisenden
        S. 546-579: Ein wohleingerichteter Planet
        S. 580-594: Der Jäger
        S. 595-619: Die Niederlage

      S. 621-788: Der ferne Regenbogen / Übersetzung von Aljonna Möckel

      Anhang

        S. 791-849: Strugatzki Boris. Kommentar / Übersetzung von Erik Simon
        S. 850-860: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 861-862: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Путь на Амальтею; Хищные вещи века; Испытание «СКИБР»; Забытый эксперимент; Частные предположения; Ночь на Марсе; Десантники; Глубокий поиск; Свечи перед пультом; О странствующих и путешествующих; Благоустроенная планета; Свидание; Поражение; Далекая Радуга; Комментарии к пройденному]

 


Архив БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Русская фантастика

© 2016 БВИ