Архив БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Русская фантастика

Библиография фантастики: 2014

Англ.   Венг.   Греч.   Кит.   Лит.   Нем.   Пол.   Рус.   Тур.   Чеш.   Эст.   Яп.   
2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   

     

Lem Stanisław. Der futurologische Kongreß: Aus Ijon Tichys Erinneringen / Aus dem Polnischen von I.Zimmermann-Göllheim; Umschlagfoto: Roger Ressmeyer; Umschlag: Göllner, Michels, Zegarzewski. – Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2014. – 139 S. – (suhrkamp taschenbuch 534; Phantastische Bibliothek. Band 29). ISBN 978-3-518-37034-6.
24. Auflage 2014
[Lem Stanisław. Kongres futurologiczny]

     

Lem Stanisław. Solaris: Roman / Aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim; Titelabbildung: Antonio M. Rosario; Vorvort (S. 5-10) von Ursula K. Le Guin (aus dem Englischen von Erik Simon); Anhang »Über Stanisław Lem« (S. 271-283) von Erik Simon. – Berlin: List, 2014. – 283 S. – (List Taschenbuch). ISBN 978-3-548-60611-8.
7. Auflage 2014
[Lem Stanisław. Solaris]

     

Lem Stanisław. Solaris: Roman / Aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim; Titelabbildung: Antonio M. Rosario; Vorvort (S. 5-10) von Ursula K. Le Guin (aus dem Englischen von Erik Simon); Anhang »Über Stanisław Lem« (S. 271-283) von Erik Simon. – Berlin: List, 2014. – 283 S. – (List Taschenbuch). ISBN 978-3-548-60611-8.
8. Auflage 2014
[Lem Stanisław. Solaris]

     

Quarber Merkur 115: Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik / Titelabbildung: »Innenwelten/Außenwelten«, Helmut Wenske. – Giessen: Verlag Lindenstruth, 2014. – 280 S. ISBN 978-3-934273-94-8; ISSN 1433-7932.

    Inhalt:

      S. 5-6: Rottensteiner Franz. Einleitung
      S. 9-51: Fahrbach Richard-Philipp. Lovecraft-Verfilmungen oder Der Fluch des Unverfilmbaren&: »Intermedialität des Schreckens: Parameter des Grauens bei H.P.Lovecraft«. Teil 3
      S. 52-59: Galina Maria. Das Macondo, das uns entgangen ist / Aus dem Russischen übersetzt von Erik Simon
      S. 60-67: Hoffmann Christian. Neue afrikanische SF und Phantastik
      S. 68-84: Ballhausen Thomas. Trauma, Hysterie, Archiv: Ein Versuch über »Orlacs Hände«
      S. 85-98: Tuczek Stefan, Ehlers Torsten. »Vernichten, was unwert ist, ausrotten den Aberglauben von Wissenschaft, Technik und falschen Religionen: Die Welteislehre als Phantasma
      S. 99-116: Spiegel Simon. »A film is no place for argument: William Cameron Menzies' Things to Come
      S. 117-126: Klöpping Sven. Bonjour SF!: Ein kurzer Überblick zur frankofonen Science-Fiction
      S. 127-137: Dehs Volker. Jules Verne: verkannt, verändert, vergriffen: Ein Inetrview mit Volker Dehs über den französischen Futuristen / Michael K. Hageböck
      S. 138-156: Hantke Stefan. Runter von der Insel, zurück nach Hause: Bush, Science-Fiction und das Fernsehen
      S. 157-177: Both Wolfgang. Edith oder die mörderische Frage, wer bei wem abschrieb

      Der Seziertisch

        S. 178-183: Ehlers Torsten, Tuczek Stefan. Christina Wessely. Welteis. Eine wahre Geschichte
        S. 183-185: Rottensteiner Franz. Brian Attebery & Veronica Hollinger (Hrsg.). Parabolas of Science Fiction
        S. 185-186: Rottensteiner Franz. Armen Avanessian, Björn Quiring (Hrsg.). Abyssus Intellectualis. Spekulativer Horror
        S. 186-187: Rottensteiner Franz. Uwe Durst. Phantasmagoriana
        S. 187-188: Rottensteiner Franz. Stefan Ekman. Here Be Dragons. Exploring fantasy maps and settings
        S. 189-190: Rottensteiner Franz. Hans Frey. Philosophie und Science Fiction
        S. 190-191: Rottensteiner Franz. Charlaine Harris. Die Welt der Sookie Stackhouse
        S. 191-192: Rottensteiner Franz. Gabriele Hirsch. Erde und Wasser
        S. 192-193: Rottensteiner Franz. Nina Horvath. Die Duftorgel
        S. 193-194: Rottensteiner Franz. Liz Jensen. Die da kommen
        S. 194-196: Rottensteiner Franz. Wolfgang Jeschke. Dschiheads; Der letzte Tag der Schöpfung; Midas; Das Cusanus-Spiel
        S. 196-199: Rottensteiner Franz. Julie Phillips. James Tiptree Jr. – Das Doppelleben der Alice B. Sheldon
        S. 200-201: Rottensteiner Franz. Florian Krobb. Phantastik. Völkischer Aufbruch. Jugendliteratur. Wilhelm Matthießen (1891-1965). Werke und Kontexte
        S. 202-203: Rottensteiner Franz. Jewgeni Lukin. Unter dem Räubermond (Разбойничья злая луна)
        S. 203-204: Rottensteiner Franz. Herbert Paust. Atlantis. Der Untergana
        S. 204-205: Rottensteiner Franz. Kit Reed. The Story Until Now. A Great Big Book of Stories
        S. 206-207: Rottensteiner Franz. Martin Schemm. Das Geheimnis des goldenen Reifs
        S. 207-208: Rottensteiner Franz. Jakob Schmidt. Nichts Böses
        S. 208-209: Rottensteiner Franz. Hardy Kettlitz (Hg.). Maskenhandlungen
        S. 209-212: Rottensteiner Franz. Erik Simon. Zeitmaschinen, Spiegelwelten
        S. 212-213: Hoffmann Christian. Stephen King. Doctor Sleep
        S. 214-215: Wacker Holger. Nathaniel Hawthorne (1804-1864). Das Haus mit den sieben Giebeln (The House of the Seven Gables)
        S. 216-217: Rottensteiner Franz. Gerry Canavan & Kim Stanley Robinson (Hrsg.). Green Planets. Ecology and Science Fiction
        S. 217-219: Rottensteiner Franz. Ted Chiang. Das wahre Wesen der Dinge
        S. 219-220: Rottensteiner Franz. Sascha Mamczak, Sebastian Pirling & Wolfgang Jeschke (Hrsg.). Das Science Fiction Jahr 2013
        S. 221-222: Rottensteiner Franz. Samuel R. Delany. Die Bewegung von Licht in Wasser (The Motion of Light in Water. Sex and Science Fiction Writing in the East Village)
        S. 222-224: Rottensteiner Franz. Christopher Ecker. Die letzte Kränkung
        S. 224-225: Rottensteiner Franz. Matt Haig. Ich und die Menschen (The Humans)
        S. 225-226: Rottensteiner Franz. H.P.Lovecraft. Das übernatürliche Grauen in der Literatur
        S. 226-228: Rottensteiner Franz. Horst Pukallus. Flüsterasphalt
        S. 228-230: Rottensteiner Franz. Sabine Planka (Hrsg.). Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche
        S. 230-232: Rottensteiner Franz. Frank Rainer Scheck & Erik Hauser (Hrsg.). Aut Diabolus aut Nihil. Bevor Lovecraft kam US-amerikanische Phantastik der Dekadenzzeit
        S. 232-234: Rottensteiner Franz. Jeff VanderMeer. Auslöschung (Annihilation)
        S. 234-235: Rottensteiner Franz. Karl Edward Wagner. Kane: Der Blutstein (The Bloodstone)
        S. 235-236: Rottensteiner Franz. Annette Wieners. Goldene Zeiten
        S. 236-240: Rottensteiner Franz. Hans Richard Brittnacher & Markus May (Hrsg.). Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch
        S. 241-242: Rottensteiner Franz. Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim, Annika Kurwinkel (Hrsg.). Harry Potter Intermedial Untersuchungen zu den (Film-) Welten von Joanne K. Rowling
        S. 242-246: Simon Erik. Arkadi und Boris Strugazki / Swetlana Bondarenko. Неизвестные Стругацкие. Черновики, рукописи, варианты (Die unbekannten Strugazkis. Entwürfe, Manuskripte, Varianten)
        S. 246-249: Simon Erik. Swetlana Bondarenko, Viktor Kurilski (Hrsg.). Die unbekannten Strugazkis. Briefe. Arbeitstagebücher. 1942-1962 (Неизвестные Стругацкие. Письма. Рабочие дневники. 1942-1962 гг.)
        S. 249-250: Spiegel Simon. Wolfgang Ruge. Roboter im Film Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik
        S. 250-253: Rottensteiner Franz. Matthias Schwartz. Expeditionen in andere Welten. Sowjetische Abenteuerliteratur und Science-Fiction von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Stalinzeit
        S. 253-257: Rzeszotnik Jacek. Lem – Mrozek. Listy (Lem – Mrozek. Briefe)
        S. 257-259: Rottensteiner Franz. Susanna Layh. Finstere neue Welten. Gattungsparadigmatische Transormationen der literarischen Utopie und Dystopie
        S. 259-265: Simon Erik. Peter Schünemann. Ronooms Jagd und andere Science Fiction Geschichten
        S. 265-267: Rottensteiner Franz. Dmitry Glukhovsky. FUTU.RE (Будущее: роман-утопия)
        S. 268-270: Rottensteiner Franz. Rainer Eisfeld. Zwischen Barsoom und Peenemünde. Von den eingebildeten »Landschaften« des Mars bis zu den zerbröckelnden Mythen der V-2 Konstrukteure
        S. 270-271: Rottensteiner Franz. Sascha Mamczak, Sebastian Pirling & Wolfgang Jeschke (Hrsg.). Das Science Fiction Jahr 2014

      S. 272-277: Kruschel Karsten. Dirk van den Boom und Niklas Peinecke beginnen DIE NEUNTE EXPANSION

[Галина Мария. Макондо, который мы потеряли]

     

Schwartz Matthias. Expeditionen in andere Welten: Sowjetische Abenteuerliteratur und Science-Fiction von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Stalinzeit. – Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2014. – 684 S. ISBN 978-3-412-21057-1.
Die vorligende Arbeit wurde 2010 vom Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin als Dissertationsschrift angenommen.

     

Strugatzki Arkadi et Boris. Gesammelte Werke 6 / Gestaltung: s.BENeš; Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – Berlin: Golkonda Verlag, 2014. – 759 S. ISBN 978-3-942396-50-9.
Die Liebhaberausgabe der Gesammelten Werke von Arkadi & Boris Strugatzki ist auf 222 Exemplare limitiert. Die Nummern 1 bis 22 sind in Leder gebunden. Die Nummern 23 bis 222 sind in Leinen gebunden.

    Inhalt:

      S. 7-217: Der Montag fängt am Samstag an / Übersetzung von Helga Gutsche, Peter Klassen
      S. 219-325: Das Märchen von der Troika / Übersetzung von Helga Gutsche, David Drevs
      S. 327-387: Fünf Löffel Elixier / Übersetzung von Helga Gutsche
      S. 389-700: Das lahme Schicksal / Übersetzung von Erika Pietraß, Helga Gutsche

      Anhang

        S. 703-731: Strugatzki Boris. Kommentar / Übersetzung von Erik Simon
        S. 732-757: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 758-759: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Понедельник начинается в субботу; Сказка о Тройке – 2; Пять ложек эликсира; Хромая судьба; Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Werkausgabe 6 / Herausgegeben von Sascha Mamczak und Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2014. – 1039 S. ISBN 978-3-453-31214-2.

    Inhalt:

      S. 7-293: Der Montag fängt am Samstag an / Übersetzung von Helga Gutsche, Peter Klassen
      S. 295-442: Das Märchen von der Troika / Übersetzung von Helga Gutsche, David Drevs
      S. 443-525: Fünf Löffel Elixier / Übersetzung von Helga Gutsche
      S. 527-961: Das lahme Schicksal / Übersetzung von erika Pietraß, Helga Gutsche

      Anhang

        S. 965-1004: Strugatzki Boris. Kommentar / Übersetzung von Erik Simon
        S. 1005-1037: Simon Erik. Anmerkungen
        S. 1038-1039: Die wichtigsten Werke der Brüder Strugatzki

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Понедельник начинается в субботу; Сказка о Тройке – 2; Пять ложек эликсира; Хромая судьба; Комментарии к пройденному]

 


Архив БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Русская фантастика

© 2020 БВИ