|
Quarber Merkur 113: Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. – Giessen: Verlag Lindenstruth, 2012. – 296 S. ISBN 978-3-934273-92-4; ISSN 1433-7932.
Inhalt:
S. 5-6: Rottensteiner Franz. Zum Geleit
S. 9-92: Lang Jennifer. Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman Verirrt in den Zeiten
S. 93-116: Sieber Martin Alexander. Traum ohne Träumer: Depersonalisation als unheimliches Phänomen
S. 117-122: Gößling Andreas. Versuch über die Verzauberung
S. 123-142: Simon Erik. Die Rezeption der ausländischen Science Fiction und des deutschen Erbes in der DDR
S. 143-160: Iwoleit Michael K. Transformationen und magische Gegenwelten: Einige Anmerkungen zu den Erzählungen von Lucius Shepard
S. 161-190: Fahrbach Richard-Philipp. H.P.Lovecraft: Leben, Werk, Mythos – „I Am Providence“
S. 191-196: Langsteiner Hans. Die Versöhnungsfabrik: Anmerkungen zu zwei neueren Philip K. Dick Verfilmungen
S. 197-200: Strugatzki Boris. Der Morgen eines Protagonisten / Aus dem Russischen von Erik Simon
S. 201-210: Strugatzki Boris. Interview mit Boris Strugatzki / Martin Hartwig; Übersetzung: Erik Simon
Mittelerdes mediävistische Morphologie: Zwei Interviews von Michael K. Hageböck
S. 211-220: Steinmetz Karl. 1. Tolkien und das Mittelalter: Interview mit Prof. Dr. Karl Steinmetz
S. 220-228: Simek Rudolf. 2. Tolkien und die germanische Mythologie: Interview mit Prof. Dr. Rudolf Simek
Der Seziertisch
S. 229-232: Rottensteiner Franz. Rainer Eisfeld. Abschied von Weltraumopern. Science Fiction als Zeitbild und Zeitkritik
S. 232-233: Hoffmann Christian. Andrej Kurkow. Der wahrhaftige Volkskontrolleur
S. 233-235: Rottensteiner Franz. Ted Chiang. Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes
S. 235-236: Rottensteiner Franz. Ben Aaronovitch. Die Flüsse von London
S. 236-238: Rottensteiner Franz. Sergej Lukianenko. Trix Solier. Odyssee im Orient
S. 238-239: F.R. Alisha Bionda & Michael Krug, Hrsg. Painstation; Alisha Bionda, Hrsg. Odem des Todes. Hommage an Edgar Allan Poe
S. 240-241: Sembten Malte S. Robert N. Bloch, Hrsg. Die Feuersonate und andere seltsame Geschichten aus >Meine Zeitung<
S. 241-243: Rottensteiner Franz. Carl Grunert. Im Königreich Nirgendwo. Sämtliche Zukunfts-Novellen und Gedichte (1887-1914)
S. 243: Rottensteiner Franz. Janine Höcker. Seele einer Eiche
S. 243-246: Wacker Holger. Mark Z. Danielewski. Only Revolutions
S. 246-247: Rottensteiner Franz. Gero Reinmann. Sonky Suizid
S. 247-249: Rottensteiner Franz. K.J.Parker. Purpur und Schwarz
S. 249-251: Hoffmann Christian. Ernest Cline. Ready Player One
S. 251-253: Rottensteiner Franz. Paolo Bacigalupi. Der Spieler
S. 253-254: Rottensteiner Franz. Reiner Eisfeld. Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei
S. 255-258: Spiegel Simon. Heike Endter. Ökonomische Utopien und ihre visuelle Umsetzung in Science-Fiction-Filmen
S. 258-260: Rottensteiner Franz. Daniel Polansky. Der Herr der Unterstadt
S. 260: Rottensteiner Franz. Guido Krain. Masken der sinnlichkeit
S. 261: Rottensteiner Franz. Catherine Jinks. Mit Zähnen und Klauen. Mein Leben als Werwolf
S. 262-263: Rottensteiner Franz. Andrzej Sapkowski. Etwas endet, etwas beginnt
S. 263-265: Rottensteiner Franz. Arkadi & Boris Strugatzki. Atomvulkan Golkonda. Ds Land der Purpurwolken
S. 265-268: Rottensteiner Franz. Michael Siefener. Die Entdeckung der Nachseite; Robert N. Bloch. Michael Siefener
S. 268-269: Rottensteiner Franz. Wolfgang Jeschke. Orte der Erinnerung
S. 270-271: Rottensteiner Franz. David Marusek. Wir waren außer uns vor Glück
S. 272-274: Rottensteiner Franz. Alisha Bionda, Hrsg. Sherlock Holmes. Der verwunschene Schädel; Sherlock Holmes. Das ungelöste Rätsel
S. 274-276: Koseler Michael. Tobias O. Meißner. Die Soldaten
S. 276-277: Rottensteiner Franz. Rainer Tölle. Der in die tiefste Tiefe schaute. E.T.A.Hoffmann als Psychopatologe
S. 277-279: Rottensteiner Franz. V.K.Ludewig. Ashby House
S. 279-281: Rottensteiner Franz. J.-H.Rosny aîné. Three Science Fiction Novellas. From Prehistory to the End of Mankind
S. 281-283: Rottensteiner Franz. Maurice Renard. The Master of Light
S. 283-285: Rottensteiner Franz. Sarah Herbe. Characters in New British Hard Science Fiction
S. 285-292: Spiegel Simon. Thomas Schölderle. Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff
S. 292-294: Rottensteiner Franz. Christian Hoffmann. Phantastische Literatur aus Afrika
S. 294-296: Koseler Michael. Jan Oldenburg. Fantastik AG, Ein Epos aus den Fernen Ländern
S. 296: Rottensteiner Franz. Iain Banks. Krieg der Seelen
[Стругацкий Борис. Утро одного персонажа]
|