|
Hyperkultur: Zur Fiktion des Computerzeitalters / Herausgegeben von Martin Klepper, Ruth Mayer und Ernst-Peter Schneck. – Berlin; New York: Walter de Gruyter, 1996. – 295 S. ISBN 3-11-014729-7.
Inhalt:
S. 1-13: Mayer Ruth und Schneck Ernst-Peter. Hyperkultur – die ganze Welt ist ein Text: Eine Einleitung
S. 14-30: Nestvold Ruth. Das Ende des Buches: Hypertext und seine Auswirkungen auf die Literatur
S. 31-43: Dickey William. Weißer Raum und Stille
S. 44-67: Schmundt Hilmar. Strom. Spannung, Widerstand: Hyperfictions – die Romantik des elektronischen Zeialters
S. 68-80: Möckel-Rieke Hannah. Der virtuelle Text
S. 81-107: Idensen Heiko. Schreiben/Lesen als Netzwerk-Aktivität: Die Rache des (Hyper-)Textes an den Bildmedien
S. 108-129: Berressem Hanjo. Unterwegs im Docuversum: Zur Topologie des Hypertext
S. 130-149: Schirmer Christoph. Hypertext, Hysterie, Surrealismus
S. 150-162: Kittler Friedrich. Wenn das Bit Fleusch wird
S. 163-173: Mayer Ruth. Cyberpunk: Eine Begriffsbestimmung
S. 174-191: Dyens Ollivier. Grausame Wunder: Kunst, Sinn und Cyber-Ökologie
S. 192-201: Adams Jon-K. Wohin nun?: Räumlicjkeit in interaktiven Computerspielen und im Cyberspace-Roman
S. 202-220: Klepper Martin. „Zwischenland”: William Gibsons Cyberspace-Trilogie und Marge Piercys He, She And It
S. 221-233: Mayer Ruth. Der Text als Hologramm: Die Cyberpunk-Literatur und die Kultur der Virtualität
S. 234-252: Csicsery-Ronay, Jr. Istvan. Libing in Downtime: Virtuelle Realität, Science-fiction und die Zukunft der Religion
S. 253-268: Amerika Mark. Avant-Pop und die neuen elektronischen Medien: Zehn Beiträge zum Fadenschein der Postmoderne
S. 269-285: Glossar
S. 286-292: Bibliographie
S. 293-295: Die Autoren
[Csicsery-Ronay, Jr. István. Living in Downtime: Speculation on the Implications of Virtual Reality for the Future of Religion]
|