S. 11-13: Einführung
1. Dinge und Undinge: Komische Phantasien
S. 16-17: Terry Pratchett
S. 18-31: Pratchett Terry. Scheibenwahn / Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Brandhorst
S. 32-33: P.G.Wodehouse
S. 34-53: Wodehouse P.G. Ein Stück wirkliches Leben / Aus dem Englischen übersetzt von Erik Simon
S. 54-55: L. Sprague de Camp & Fletcher Pratt
S. 56-71: De Camp L. Sprague & Pratt Fletcher. Besser als eine Mausefalle / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hilde Linnert
S. 72-73: Eric Knight
S. 74-96: Knight Eric. Sam Smalls bessere Hälfte / Aus dem Englischen übersetzt von M.E.Kähnert und Leonore Schlaich
S. 97-98: Mervyn Peake
S. 99-111: Peake Mervyn. Totentanz / Übersetzung aus dem Englischen von Margaret Meixner
S. 112-113: C.S.Lewis
S. 114-123: Lewis C.S. Trugwelt / Aus dem Englischen übersetzt von Charlotte Winheller
S. 124-125: Kurt Vonnegut jr.
S. 126-135: Vonnegut jr. Kurt. Harrison Bergeron / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael K. Iwoleit
S. 136-137: Piers Anthony
S. 138-142: Anthony Piers. Phantastisch bis Rar / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erik Simon
2. Tödliche Nachtgestalten: Erzählungen vom Übernatürlichen
S. 144-145: John Collier
S. 146-152: Collier John. Die richtige Seite / Aus dem Englischen übersetzt von Erik Simon
S. 153: Fredric Brown
S. 154-156: Brown Fredric. Koboldgeist / Übersetzung aus dem Amerikanischen von Werner Gronwald
S. 157-158: Nelson Bond
S. 159-174: Bond Nelson. Der Geist ist billig / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erik Simon
S. 175-176: Thomas M. Disch
S. 177-191: Disch Thomas M. Küchenschaben / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Fritz Steinberg
S. 192-193: Angela Carter
S. 194-219: Carter Angela. Die Dame aus dem Haus der Liebe / Übersetzung aus dem Englischen von Sybil Gräfin Schönfeldt
S. 220-221: Michael Moorcock
S. 222-226: Moorcock Michael. Das Steinding / Aus dem Englischen übersetzt von Erik Simon
S. 227-228: Robert Bloch
S. 229-247: Bloch Robert. Psycho und Nympho / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erik Simon
S. 248-249: Roald Dahl
S. 250-257: Dahl Roald. Ach, süßes Geheomnis des Lebens / Aus dem Englischen übersetzt von Erik Simon
3. Freier Raum: Science Fiction-Geschichten
S. 260-261: Stephen Leacock
S. 262-276: Leacock Stephen. Der Asbestmann: Eine futuristische Allegorie / Übersetzung aus dem Amerikanischen von Manfred Bartz
S. 277-278: John Wyndham
S. 279-312: Wyndham John. Das Weibchen der Spezies / Aus dem Englischen übersetzt von Erik Simon
S. 313-314: Stanisław Lem
S. 315-322: Lem Stanisław. Die Tracht Prügel / Übersetzung aus dem Polnischen von Caesar Rymarowicz
S. 323-324: Cordwainer Smith
S. 325-333: Smith Cordwainer. Von Gustibles Planeten / Übersetzung aus dem Amerikanischen von Thomas Ziegler
S. 334-335: Robert Sheckley
S. 336-360: Sheckley Robert. Spezialist / Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Görden
S. 361-362: William F. Nolan
S. 363-387: Nolan William F. Das Abenteuer mit den Marsmonden / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Erik Simon
S. 388-389: Harry Harrison
S. 390-412: Harrison Harry. Die Goldenen Jahre der Stahlratte / Aus dem Amerikanischen übersetzt von Michael Windgassen
S. 413-414: Arthur C. Clarke
S. 415-423: Clarke Arthur C. Die Gedankenbotschaft / Aus dem Englischen übersetzt von Wulf H. Bergner
S. 424: Danksagung
S. 425-430: Übersetzer-, Quellen- und Rechtsvermerke