РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р СѓСЃСЃРєР°СЏ фантастика

Библиография фантастики: 2019

РђРЅРіР».   Р‘олг.   Р’енг.   Р”ат.   Р˜СЃРї.   Р˜С‚ал.   РќРµРј.   РџРѕР».   РџРѕСЂС‚.   Р СѓСЃ.   РЎРµСЂР±.   Р¤СЂ.   Р§РµС€.   РЁРІРµРґ.   РЇРї.   
2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020   2023   

     

Quarber Merkur 120: Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik / Titelabbildung: Thomas Franke, »Der Geiger«; Lektorat: Franz Rottensteiner. – Gießen: Verlag Lindenstruth, 2019. – 300 S. ISBN 978-3-934273-99-3; ISSN 1433-7932.

    Inhalt:

      S. 5-7: Rottensteiner Franz. Vorwort
      S. 9-34: Holzberger Sophie. Das politische Unbewusste in Simulacron-3 und den Filmen Welt am Dracht und The Matrix: (2. Teil und Schluss)
      S. 35-52: Simsone Bärbala. SF in der lettischen Literatur / Aus dem Englischen von Franz Rottensteiner; Lektorat Erik Simon
      S. 53-67: Rottensteiner Franz. Die wunderbare Welt des Wadim Schefner
      S. 68-82: Coste Didier. BRUGES-LA-MORTE oder das Scheitern des Fantastischen / Aus dem Französischen von M.A.Sieber und J.L.Villforth, mit Anmerkungen von Rainer Stillers
      S. 83-93: Steinmüller Karlheinz. Eine Geschichte der deutschen SF: Anmerkungen zu Hans Esselborns »Die Erfindung der Zukunft in der Literatur«
      S. 94-152: Schmutzler Marcel. Das digitale Grauen: Zum Einfluss Lovecrafts in Computerspielen
      S. 153-161: Borissow Wladimir, Nilogow Alexej. Es geschiecht morgen: Alexej Nilogow spricht mit Wladimir Borissow / Deutsch von Walter Hes
      S. 162-184: Engels David. Die alte Welt bei Lovecraft und Tolkien: Interview mit Prof. Dr. David Engels / Michael K. Hageböck
      S. 185-192: Mombauer Dennis. Alternative Zukünfte: Ein Blick auf die Science-Fiction in Südasien
      S. 193-229: Heyer Andreas. Besuche auf Tahiti: Die Entdeckung und Zerstörung der Utopie im Vorfeld der Französischen Revolution

      Der Seziertisch

        S. 230-233: Holtschoppen Felix. Söffner Jan. Nachdenken über >Game of Thrones<: George R. R. Martins >A Song of Ice and Fire<
        S. 233-239: Rottensteiner Franz. Cixin Liu. Jenseits der Zeit; Weltenzerstörer: Die wandernde Erde
        S. 240-241: Rottensteiner Franz. Michael Görden, Hrsg. Das Science Fiction Jahr 2018
        S. 241-242: Rottensteiner Franz. Mark Samuels. Prophecies and Dooms
        S. 243-249: Rzeszotnik Jacek. Stanisław Remuszko. Lem-Remuszko-Korespondencja 1988-93
        S. 249-253: Schmid Matthias. Erik R. Andara. Am Fuß des Leuchtturms ist es dunkel; Hinaus durch die zweite Tür; Im Garten Numen
        S. 253-254: Rottensteiner Franz. Rebecca Haar. Simulation und virtuelle Welten. Theorie, Technik und mediale Darstellung von Virtualität in der Postmoderne
        S. 255-257: Holtschoppen Felix. Jacek Aleksander Rzeszotnik. Stanisław Lems literarische Gedankenexperimente
        S. 257-259: Rottensteiner Franz. Michael K. Iwoleit. Der Moloch
        S. 259-260: Hoffmann Christian. Tomi Adeyemi. Children of Blood and Bone. Goldener Zorn
        S. 261: Rottensteiner Franz. Martin Schemm. Tod im Mariendom
        S. 262-263: Rottensteiner Franz. Adrian Tchaikovsky. Die Kinder der Zeit
        S. 263-265: Rottensteiner Franz. Lukas Etter, Thomas Nehrlich, Joanna Novotny (Hrsg.). Reader Superhelden. Theorie – Geschichte – Medien
        S. 266-268: Schmid Matthias. Richard Laymon. Unerbittliche Geschichten; Der verrückte Stan
        S. 268-270: Schmid Matthias. Matt Ruff. Lovecraft Country
        S. 270-272: Rottensteiner Franz. Dierk Spreen, Bernd Flessner, Herbert M. Hurka, Jochannes Rüster. Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft
        S. 272-275: Rottensteiner Franz. Otto »Oskar« (?) Hoffmann. Die fremde Welt. Mars-Roman aus dem Jahre 1913
        S. 275-277: Rottensteiner Franz. Edmond Hamilton. Captain Future. Der Marsmagier; Allen Steele. Die Rache von Captain Future
        S. 277-279: Rottensteiner Franz. Simon Weinert. Tassilo der Mumienabrichter; Catherynne M. Valente. Space Opera
        S. 280-282: Rottensteiner Franz. Ralf Junkerjürgen. Jules Verne
        S. 282-283: Rottensteiner Franz. Bina Shah. Die Geschichte der schweigenden Frauen
        S. 283-284: Rottensteiner Franz. John Crowley. KA. Das Reich der Krähen
        S. 284-286: Rottensteiner Franz. Hans Frey. James Tiptree jr. – Zwischen Entfremdung, Liebe und Tod
        S. 287-289: Rottensteiner Franz. Angela & Karlheinz Steinmüller. Spera. Ein phantastischen Roman in Erzählungen; Sphärenklänge. Geschichten von der relaticistischen Flotte
        S. 289-291: Rottensteiner Franz. Ursula K. Le Guin. Keine Zeit verlieren. Über Alter, Kunst, Kultur und Katzen
        S. 292-293: Rottensteiner Franz. Michael Marrak. Quo vadis, Armageddon?
        S. 293-295: Rottensteiner Franz. Helmuth W. Mommers. Anderzeiten
        S. 295-296: Rottensteiner Franz. Detlef Münch. Carl Grunert. Der Pionier der deutschen Science-Fiction Kurzgeschichte 1903-1914, mit Anmerkungen zu seinem Epigonen Herbert Dressler
        S. 296-297: Rottensteiner Franz. Kai Meyer. Maschinengötter. Die Krone der Sterne 3
        S. 297-298: Schmid Matthias. Ursula K. Le Guin. Erdsee: Die illustrierte Gesamtausgabe

[Simsone Bārbala. Science Fiction in Latvian Literature; Coste Didier. BRUGES-LA-MORTE ou le fantastique impossible; Борисов Владимир, Нилогов Алексей. Это будет завтра]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Der Montag fängt am Samstag an: Roman / Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2019. – 400 S. ISBN 978-3-453-31961-5.

    Inhalt:

      S. 3-365: Der Montag fängt am Samstag an / Übersetzung von Helga Gutsche
      S. 367-384: Simon Erik. Anmerkungen
      S. 385-397: Strugatzki Boris. Nachbemerkung / Übersetzung von Erik Simon

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Понедельник начинается в субботу; Стругацкий Борис. Комментарии к пройденному]

     

Strugatzki Arkadi und Boris. Die Schnecke am Hang: Roman / Ergänzung anhand der ungekürzten und unzensierten Originalversion und Übersetzung der Nachbemerkung von Boris Strugatzki: Erik Simon; Textbearbeitung und Redaktion: Anna Doris Schüller. – München: Wilhelm Heyne Vergag, 2019. – 384 S. ISBN 978-3-453-31962-2.

    Inhalt:

      S. 5-353: Die Schnecke am Hang / Aus dem Russischen von Hans Földeak
      S. 355-358: Simon Erik. Anmerkungen
      S. 359-381: Strugatzki Boris. Nachbemerkung / Übersetzung von Erik Simon

[Стругацкий Аркадий, Стругацкий Борис. Улитка на склоне; Стругацкий Борис. Комментарии к пройденному]

 


РђСЂС…РёРІ БВИ ->  
[Аудио] [Библиотека] [Систематика]
[Фантастика] [Филателия] [Энциклопудия]
   Р СѓСЃСЃРєР°СЏ фантастика

© 2025 БВИ