S. 11-14: Jeschke Wolfgang. Editorial
Szene
S. 15-180: Urbanek Hermann. Die deutsche SF-Szene 2000/2001
S. 181-215: Urbanek Hermann. Die amerikanische SF-Szene 2000/2001
S. 216-228: Urbanek Hermann. Die britische SF-Szene 2000/2001
S. 229-256: Urbanek Hermann. Preise – Preise – Preise 2000/2001
Film
S. 257-335: Gaschler Peter M. Das Jahrtausend der Bilder: Die Filmczene 2000/2001
S. 336-368: Gräfe Lutz und Wimmer Jünger. Monsterschleim und Drehbuchblech: Die Rache des B-Films; Die wichtigsten SF-Filme der Salson 1999/2000
S. 369-373: Gräfe Lutz. Planet der Affen: Original und Remake
Hörspiel
S. 374-379: Tröster Horst G. Science Fiction-Hörspiele 2000/2001
S. 379-382: Magnana Helmut. Versandhauskatalog des Grauens: Ludwig Laher: Humanitatis Causa
S. 382-385: Mamczak Sascha. Sexuelle Obsessionen und pornographischer Nihilismus: Michel Houellebecq: Elementarteilchen
S. 385-386: Tröster Horst G. Betablocker und Unsterblichkeit: Morti Vitzki: Irrläufer
S. 386-387: Perchtold Ute. Comic zum Hören: Matt Ruff: G. A. S.
S. 388-390: Mamczak Sascha. Hochmysteriöses in der Kleinstadt: Philip K. Dick: Zeit aus den Fugen
S. 390-392: Timper Christiane. Wenn die große Flut kommt: Reinhard Schulz: Die Arche
S. 392-394: Perchtold Ute. Nutzlose Nutzlast: Richard Farber: Mission: Argo
S. 394-400: Tröster Horst G. 100 Jahre nach Orwell: Schöne neue Welt – 2084
S. 400-401: Perchtold Ute. Wie ich lernte, meine Triebbefriedigung zu beherrschen: Marcy Kahan: Das Genauigkeitsprinzip – oder: Wer weiß wann
S. 402-403: Vock Birke. Hirnprothese mit Nebenwirkungen: Jiri Ort: Der Chip-Souffleur
S. 404-411: Timper Christiane. Monumentales in Nuancen: Thea von Harbou, Fritz Lang: Metropolis
S. 412-416: Tröster Horst G. Ursendungen von Science-Fiction-Hörspielen: Im Zeitraum von 1. 7. 2000 bis 30. 6. 2001 in der Reihenfolge der Sendetermine
Computer
Interview
S. 468-480: Kress Nancy und Sheffield Charles. SCIENCE Fiction versus Science FICTION: Ein Gespräch mit Nancy Kress und Charles Sheffield mit Usch Kiausch / Foto by Usch Kiausch, Wolfgang Jeschke
S. 481-496: Sterling Bruce. Ein Herz für verrückte Typen: Ein Gespräch mit Bruce Sterling mit Wildmar Puhl
S. 497-512: Priest Christopher. Science Fiction als »Literatur des visionären Realismus«: Ein Gespräch mit Christopher Priest / Das Interview führten Usch Kiausch und Sascha Mamczak; Foto by Wolfgang Jeschke
Autoren
S. 513-538: Iwoleit Michael K. Update des Menschen – Trends in Greg Egans Kurzgeschichtenwerk
S. 539-553: Neuhaus Wolfgang. Ein Realismus der höheren Art: Erinnerung an das Buch »Also sprach GOLEM« von Stanisław Lem aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages
Über Science Fiction
S. 554-569: Steinmüller Karlheinz. Die Utopie am Anfang des Jahrhunderts. Eine Cyber-Lektion
S. 570-581: Mamczak Sascha. Utopia, mon amour: Warum uns die beste aller Welten auch weiterhin beschäftigen sollte
S. 582-616: Disch Thomas M. Republikaner auf dem Mars SF als Militärstrategie / Aus dem Amerikanischen von Erik Simon; Foto by C.N.Brown, Wolfgang Jeschke
S. 617-641: Kasper Hartmut. Unsere Männer im All: Kleine Anatomie der deutschen Zukunftsroman-Serienhelden und ihrer Begleiter(innen)
S. 642-661: Neuhaus Wolfgang. Ein Genre vor der (Selbst-)Auflösung?: Das Dilemma der Science Fiction-Literatur
S. 662-686: Kasper Hartmut. Künstliche Menschen: Aus der Frühzeit der Menschenproduktion / Karikaturen von Grandville
Science
S. 687-711: Hector Robert. Gene, Klone und Cyborgs: Biomedizin und Gentechnik im 21. Jahrhundert
S. 712-741: Hector Robert. Morgenwelt – die Diktatur des Profits und die Herrschaft der Konzerne: Das Unbehagen an der Globalisierung und die Macht des Kapitals
Bücher
S. 742-744: Polzin Carsten. Greg Bear. Vitals
S. 745-750: Rzeszotnik Jacek. Daniela Bodenseher, Erich Loydl, Michael Marcus Thurner, Hermann Urbanek, Wolfgang Zenker (Hrsg.). Autor, Mensch, Terraner. 60 Jahre Ernst Vlcek
S. 750-754: Polzin Carsten. Ray Bradbury. Der illustrierte Mann
S. 754-758: Hector Robert. Greg Egan. QUAL
S. 758-760: Polzin Carsten. Andreas Eschbach. Quest
S. 760-763: Kruschel Karsten. Andreas Eschbach. Quest
S. 763-768: Rzeszotnik Jacek. FandiX: Terra Utopische Romane/Science Fiction; FandiX: Fantasy Vol. 1
S. 768-770: Kruschel Karsten. John Gribbin. Das Schiff der Visionen
S. 771-775: Neuhaus Wolfgang. Joe Haldeman. Der ewige Krieg
S. 775-778: Kruschel Karsten. Joe Haldeman. Der ewige Friede
S. 778-780: Kruschel Karsten. Daniel Kehlmann. Mahlers Zeit
S. 780-783: Sell Gundula. Ursula K. Le Guin. Das Vermächtnis von Erdsee
S. 783-787: Kruschel Karsten. Ursula K. Le Guin. Die Erzähler
S. 787-789: Kruschel Karsten. Stanisław Lem. Riskante Konzepte
S. 789-794: Rzeszotnik Jacek. Florian F. Marzin. Grenzbebauung. Aufsätze zur phantastischen Literatur
S. 794-797: Kruschel Karsten. Connie Willis. Die Farben der Zeit, oder Ganz zu schweigen von dem Hunde und Wie wir des Bischofs Vogeltränke schließlich doch noch fanden
Bibliographie