|
Quarber Merkur 121: Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik / Titelabbildung: Thomas Franke; Lektorat: Franz Rottensteiner. – Gießen: Verlag Lindenstruth, 2020. – 304 S. ISBN 978-3-934273-11-5; ISSN 1433-7932.
Inhalt:
S. 5-6: Rottensteiner Franz. Einleitung
S. 9-17: Sell Gundula. Alle Inseln da, nur Soléa fehlt: Ursula K. Le Guins »Erdsee«-Gesamtausgabe – eine Welt im Wandel
S. 18-36: Heidorn Fritz. Arthur C. Clarke – Schriftsteller des Anthropozäns
S. 37-117: Weisser Michael. Die Zukunft der Science-Fiction in der digital vernetzten, intermedialen Geselschaft
S. 118-140: Galina Maria. Zurückkehren und ändern: Die Alternativgeschichte Russlands als Widerspiegelung der traumatischen Punkte im Kollektivbewusstsein des postsowjetischen Menschen / Aus dem Russischen übersetzt von Walter Hes
S. 141-158: Haarmann Franz York. Eine »Mögliche Welt« am Anfang der Science-Fiction: Kurd Laßwitz' Roman Auf zwei Planeten
S. 159-168: Both Wolfgang. Science-Fiction in der Popmusik
S. 169-176: Asgari Marjan. Kafkas Erzählungen und der Hyperraum
S. 177-189: Mantrant Sophie. Ein Essay oder Fiktion?: Über Hieroglyphics, a Note upon Ecstasy in Literature (Arthur Machen, 1902) / Aus dem Französischen von M.A.Sieber
S. 190-199: Milenić Zarko. Warum der Film Stalker von Andrej Tarkowski nicht zum Genre Science-Fiction gehört / Aus dem Englischen von Franz Rottensteiner
S. 200-209: Esselborn Hans. Dietmar Dath: Neptunation oder Nateugesetze, Alter!
S. 210-229: Schmutzler Marcel. Nur Realismus im Land der Trolle?: Auf den Spuren einer aktuellen norwegischen Fantastik
S. 230-237: Rottensteiner Franz. »Für eine Handvoll Dollar mehr«: Der seltsame Fall des Processes Stanisław Lems gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien
Der Seziertisch
S. 238-240: Rottensteiner Franz. Karen Duve. Macht
S. 240-242: Rottensteiner Franz. Cory Doctorow. Walkaway
S. 242-243: Rottensteiner Franz. Hardy Kettlitz. Die Hugo Awards 2001-2017
S. 243-244: Rottensteiner Franz. John Scalzi. Frontal
S. 244-246: Rottensteiner Franz. Karl Edward Wagner. Kane. Herrin der Schatten
S. 246-247: Rottensteiner Franz. Annalee Newitz. Autonom
S. 247-248: Rottensteiner Franz. T.S.Orgel. Terra
S. 248: Rottensteiner Franz. China Miéville. Die letzten Tage von Neu-Paris
S. 249-250: Rottensteiner Franz. Edgar Cantero. Mörderische Renovierung
S. 250-251: Hoffmann Christian. Tyler R. Parsons. Der Besucher
S. 251-252: Rottensteiner Franz. Juraj Jascur. Die vernichtende Mauer
S. 253: Rottensteiner Franz. Sinclair®. Dead Zone
S. 254-255: Rottensteiner Franz. Otmar Jenner. Der Älteste; Tobias O. Meißner. Hiobs Spiel 4 – Weltmeister
S. 255-257: Rottensteiner Franz. Seanan McGuire. Der Atem einer anderen Welt
S. 257-258: Rottensteiner Franz. Lars Dangel (Hrsg.). Das sternbende Bild
S. 258-259: Rottensteiner Franz. Florian Jung & Lars Dangel (Hrsg.). Das Elixier des Lebens
S. 259-262: Schmid Matthias. Tobias Reckermann (Hrsg.). Nighttrain: Next Weird
S. 262-265: Schmid Matthias. Tobias Reckermann (Hrsg.). Nighttrain: Nachtschatten
S. 265-268: Rottensteiner Franz. Dietmar Dath. Niegeschichte
S. 268-269: Schmid Matthias. Laura Freudenthaler. Geistergeschichte
S. 269-271: Rottensteiner Franz. Detlef Münch. Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschuchte 1871-1919
S. 271-273: Schmid Matthias. Robert E. Howard. Solomon Kane – Die kompletten Erzählungen
S. 273-274: Rottensteiner Franz. Juri Ilkow & Erik Simon (Hrsg.). Sternmetall. Bulgarische Phantastik
S. 274-276: Schmid Matthias. Jürgen Marschal. Platsch
S. 276-278: Rottensteiner Franz. Matthias Bauer. Reiche Ernte und andere makabre Geschichten; Das Tor. Neue makabre Geschichten
S. 278-280: Langsteiner Hans. Stephen King. Das Institut
S. 280-281: Rottensteiner Franz. Key Meyer. Serafin. Das Kalte Feuer
S. 281-283: Rottensteiner Franz. Barbara Neuwirth. Helden, Heldin, Superhelden
S. 283-284: Schmid Matthias. Kurt Palm. Monster
S. 284-286: Rottensteiner Franz. Marie-Thérèse Mourey, Evelyne Jacquelin (Hrsg.). Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum
S. 286-288: Schmid Matthias. Jonas Ploeger (Hrsg.). Der Orchideengarten: Phantastische Blätter Heft 1
S. 288-290: Rottensteiner Franz. »A Different Earth«. Literary Space in Mary Shelley's Novels
S. 290-292: Schmid Matthias. Clemens J. Setz. Der Trost runder Dinge
S. 292-293: Rottensteiner Franz. Adrian Tchaikovsky. Im Krieg
S. 293-297: Rottensteiner Franz. Zoran Živković. First Contact and Time Travel
S. 297-298: Rottensteiner Franz. Yannic Hans Biao Federer. Masse & Apokalypse
S. 298-300: Spiegel Ulrich. Alexander Pechmann. Die Nebelkrähe; Die zehnte Muse
S. 300-301: Spiegel Ulrich. Algernon Blackwood. Die Weiden
S. 301-302: Rottensteiner Franz. S.T.Joshi. H.P.Lovecraft. Leben und Werk. Band 2: 1925-1937
S. 303-304: Rottensteiner Franz. Corinna Lenhardt. Savage Horrors. The Intrinsic Raciality of the American Gothic
[Галина Мария. Вернуться и переменить; Mantrant Sophie. Essai et fiction; Milenic Z. From Roadside Picnic (the Strugatsky Brothers) to Stalker (Tarkovsky): a Work of Adaptation]
|